|
Mechanical Desktop : Teil extern, Prototypendatei
AndreasN am 29.01.2002 um 16:32 Uhr (0)
Hallo Hans, beim 6er habe ich es nie ausprobiert, aber der 5er hat dabei keine Prototypdatei benutzt. Um jetzt die Einstellungen der Datei zu ändern hat man eigentlich zwei Möglichkeiten. Die Eine hat ee gabriel beschrieben. Man kann in der *.mnl über eine LISP-Anweisung Systemvariablen und Befehle definieren. Wenn Du Definitionen, oder Zeichnungsobjekte in die neue Zeichnung bekommen möchtest, kann man das mit LISP machen, oder einfach das Template als Block einfügen. Vielleicht gibt es eine elegantere Me ...
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : Bewegungssimulation
mariaca am 28.01.2002 um 19:58 Uhr (0)
Hallo Christian, es gibt noch ein Produkt von MSC das Sie von Knowledge Revolution gekauft haben (oder Sie haben die Fa. gekauft...) 4D Motion oder so... gabs ne Zeitlang überall zum Testen. Der Dynamic Designer hat mir persönlich besser gefallen, da voll integriert und recht einfach bedienbar - ich habe aber nur die Beispiele durchgearbeitet... Vorteil: Dank des Renderers / Raytracers von ACAD kann man aus den berechneten Bewegungen sogar "High Quality"- Videos machen... Und IMHO kann der DD auch mit Flä ...
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : Bemaßungsvariablen ändern - SETVAR geht nicht
Peter Neubauer am 06.03.2002 um 18:27 Uhr (0)
Hallo, mit welchem Befehl kann ich über LISP die Bemaßungsvariablen ändern ? Mit SETVAR geht es leider nicht ... Z.B. die Variable BEMFART
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : Bemaßungsvariablen ändern - SETVAR geht nicht
HBo am 08.03.2002 um 07:14 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Peter Neubauer: Hallo, mit welchem Befehl kann ich über LISP die Bemaßungsvariablen ändern ? Mit SETVAR geht es leider nicht ... Z.B. die Variable BEMFART die Variable nennt sich auch DIMCLRT damit funktioniert es! Die deutschen Variablennamen versteht LISP nicht! Ich habe die Vergleichsliste auch nur in der AutoCADR14-Hilfe gefunden. Vielleicht kann uns jemand verraten, wo im A2K diese Information versteckt ist! Gruß HBo
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : drucken aus lisp-programm
Dirk Mehnert am 18.03.2002 um 13:31 Uhr (0)
Hi, versuchs mal in der VL-Hilfe unter dem Suchbegriff Using AutoLISP to access the layout setting . Das bedeutet dann zwar das Einarbeiten in ActiveX (ein wenig), bietet aber auch schöne Möglichkeiten. Gruß, Dirk
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : drucken aus lisp-programm
ee gabriel am 18.03.2002 um 20:02 Uhr (0)
hallo, was ist activeX?? gruss ee gabriel
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : drucken aus lisp-programm
Dirk Mehnert am 19.03.2002 um 08:45 Uhr (0)
Hi, Microsoft formuliert das so: Eine Reihe von Technologien, mit denen Softwarekomponenten in einer vernetzten Umgebung ungeachtet der Sprache, in der die Komponenten erstellt wurden, interagieren können. Bildlich gesprochen heisst das, Du kannst mit ActiveX z.B. direkt aus AutoCAD auf Excel-Tabellen zugreifen etc. Für VL bedeutet das, Du bekommst einen ganzen Satz schöner Befehle dazu, womit man u.a. recht komfortabel auf die Zeichnungsdatenbank zugreifen kann. Gruß, Dirk
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : drucken aus lisp-programm
Cornelia Schroeter am 19.03.2002 um 09:29 Uhr (0)
Hi ee gabriel, wenn du ueber den command-Befehl plottest, gib doch einfach doppelte Anfuehrungsstriche ein (fuer RETURN in der Befehlseingabe) oder frage Systemvariable ctab ab. Ich verwende ersteres, klappt sehr gut: (command _-plot _y xerox-falt cmp_fs _m cmp_qh...) Viel Spass, cs
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : drucken aus lisp-programm
Cornelia Schroeter am 20.03.2002 um 11:06 Uhr (0)
Hallo ee gabriel, ich habe Plot-Icons geschaffen, die jeweils verschiedene Plotter/Drucker ansprechen. Entsprechend werden die Variablen gesetzt. Es steht daher auch eine umfangreiche Lisp-Datei hinter den Icons, die noch verschiedene andere Dinge abprueft und einstellt. Mit dieser Lisp-Datei kann man AutoCAD dann auch ganz allein plotten lassen, z.B. ueber Nacht. Wichtig ist natuerlich nur, dass die Zeichnungen gewissen Standards unterliegen. cs
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : drucken aus lisp-programm
newuser am 28.03.2002 um 14:09 Uhr (0)
Hallo wir haben auch Plott Icons erstellt für verschidene format A4, A3 und als PDF ausgabe. Das sind wirklich zeitsparende Icons
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : drucken aus lisp-programm
ee gabriel am 28.03.2002 um 14:21 Uhr (0)
hallo newuser, wilkommen auf dem board, du scheinst neu zu sein, ja ist ne feine sache, du könntest dir natürlich auch ein menü machen aus dem du drucken könntest, was machst du heute am abend? gruss ee gabriel
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : drucken aus lisp-programm
newuser am 28.03.2002 um 14:24 Uhr (0)
Hi ee gabriel, ja ich bin neu hier (siehe nickname), und es ist eine super sache was ich heute abend mache? meine sache!
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : Skript bzw. Lisp Datei
T.Ralf am 15.05.2002 um 11:54 Uhr (0)
Hallo, ich habe folgendes Problem. Ich brauche eine ganze Menge gerenderter Bilder von einer Roboteranwendung in verschiedenen Positionen. Die Positionen kann ich über Konstruktionsvariablen (ax, ay, und az) eingeben. Nun will ich das Ganze automatisieren mit einer Skipt bzw. Lisp Datei, die die Positionen immer um einen bestimmten Betrag verschiebt und dann ein Bild in eine Datei rendert. Dies sollte dann X mal automatisch wiederholt werden. Hat da jemand eine passende Idee ?? Im voraus schon mal vielen D ...
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |