|
Mechanische Antriebstechnik : Linearantrieb mit Zahnriemen
Kopp am 05.12.2006 um 07:07 Uhr (0)
Zunächst Vielen Dank Euch Beiden.Meine Recherchen haben den Punkt, welcher Andreas bereits angeführt hat bestätigt. Bei Variante 1 liegt der Knackpunkt an der Wechselbiegung des Riemens und der damit verbundenen Belastung.Daß mit den zusätzlichen Kabeln für den mitfahrenden Motor fällt bei meiner Anwendung nicht mehr ins Gewicht, da hier schon sehr viele Verbraucher (Druckluftmotor, Motorische Achse, Ventilinsel, usw.)über einen Kabelschlepp versorgt werden müssen.Einen Vorteil dieser Anordnung sehe ich in ...
|
| In das Form Mechanische Antriebstechnik wechseln |
|
Mechanische Antriebstechnik : Hochgeschwindgkeitsgetriebe 30 kW - 80000 rpm
Rainer Schulze am 28.06.2014 um 01:31 Uhr (1)
Neugierige Fragen:30 kW .... der bei einer Untersetzung von 0,3 eine Abtriebsdrehzahl von 75000 - 80000 rpm schafftWelcher Antrieb mit einer Leistung von 30kW kann denn eine Drehzahl von 250.000 rpm liefern ohne in Fetzen zu fliegen?plötzliche VerzögerungWie "plötzlich"? Kannst Du das beziffern?Ein Antrieb mit einer Leistung von 30kW wird wohl eine träge Masse von mehr als ein paar Gramm haben. Das Gleiche trifft auf die Komponenten des Getriebes zu.Stellt sich auch die Frage, welche Art von Drehzahlregelu ...
|
| In das Form Mechanische Antriebstechnik wechseln |
|
Mechanische Antriebstechnik : Lagerung Drehtisch
Konti123 am 17.06.2014 um 09:44 Uhr (1)
Guten Tag,ich benötige einmal eure Hilfe bzw. Meinung bei der Auslegung der Lagerung eines Drehtellers. Mach dieses jetzt zum ersten mal wieder nach der Schule und will auf der sicheren Seite stehen.Vorhanden sind 1000 N Axialbelastung (Gewicht Drehteller) und Max. 10 kg aussermittiger Last.(500mm) Angetrieben mit einem Festo Drehzyl. mit 150Nm. Taktzeit je 180°- 2sec. Tisch fährt 180° hin und nach Bestückung um 180° wieder zurück.Gelagert wird mit 2x Schrägkugelager 7210 BEGAP in O-Anordnung (SKF)im Absta ...
|
| In das Form Mechanische Antriebstechnik wechseln |
|
Mechanische Antriebstechnik : warum sind Polygonprofile für Verschiebung unter Last geeignet?
gerocadplan am 03.03.2012 um 15:45 Uhr (0)
Könnte damit zusammen hängen:zum leichten Verschieben braucht es mehr Spiel zwischen Nabe und Welle.Das geht dann zu Lasten der koax. Zentrierung. Und dann ist man mit einem Polygon-Profil besser bedient. Ist aber nicht unbedingt kostengünstiger herstellbar, insbesondere bei Einzelfertigung und kleineren Durchmessern. Nabenbohrung wird geräumt.Wellenprofil auf speziellen Drehmaschinen bzw. Schleifmaschinen.Guckst Du bei Fortuna-Polygon.Nachtrag: klassische Schaltgetriebe mit Schieberädern auf Vielkeilwelle ...
|
| In das Form Mechanische Antriebstechnik wechseln |
|
Mechanische Antriebstechnik : Lagergehäuse
Grimbart am 16.07.2009 um 09:00 Uhr (0)
Hallo Andy,vielen Dank für die Antwort.Es ist so, die Riemenscheibe mit n=20000upm befindet sich in der Mitte zweier Lager. Die Welle und Riemenscheibe sind ein Teil, welches von Außen über eine Kupplung angetrieben wird. Es sollten an dieser Stelle keine (nennenswerten) zusätzlichen Kräfte auftreten. Es handelt sich hier nicht um eine Werkzeugmaschine, sondern um ein Getriebe, welches Drehzahlen angleicht. Du hast recht, die Anforderungen sind extrem.Ich stehe bei diesem Projekt noch ganz am Anfang. Außer ...
|
| In das Form Mechanische Antriebstechnik wechseln |
 |
Mechanische Antriebstechnik : Kaufen einer Drehmomentenmesswelle. Was muss ich eachten?
powpow5000 am 11.05.2015 um 12:27 Uhr (15)
Hallo liebes Forum,ich möchte eine Drehmomentenmesswelle für bestimmte Zwecke kaufen. Dabei sind meine ersten Anforderungen das...- Drehmomente im einstelligen Bereich gemessen werden können. Hierbei ist es nicht so wichtig, dass das Drehmoment sehr präzise gemessen wird.- die Drehzahl gemessen wird. Diese allerdings präzise- die Welle, wenn möglich, bereits gelagert ist- ein glattes Wellenende vorhanden istSoweit so gut. Jetzt kommt die eigentliche Frage. Ich möchte natürlich auch einen guten Preis haben. ...
|
| In das Form Mechanische Antriebstechnik wechseln |
|
Mechanische Antriebstechnik : Ungleichförmige Bewegung ausgleichen?
ulrix am 19.03.2014 um 15:45 Uhr (1)
Vielleicht habe ich Deine Beschreibung vollkommen falsch verstanden (um das zu vermeiden, wäre eine Handskizze hilfreich). Falls ich die Beschreibung aber doch richtig verstanden habe, dann bekommst Du mit dieser Anordnung nichts, das einer gleichförmigen Drehbewegung auch nur ähnlich ist.Naheliegend wäre ja die Verwendung von 2 Kuppelstangen, die auf 90° zueinander versetzten Kurbelzapfen laufen, wie bei einer Dampflok.Wenn das nicht geht und tatsächlich Pleuelstangen ins Spiel kommen, dann hast Du schon ...
|
| In das Form Mechanische Antriebstechnik wechseln |
|
Mechanische Antriebstechnik : Automatisches Auskuppeln beim Rückwärtsrollen
Metaman am 11.06.2011 um 12:51 Uhr (0)
Interessant! Das könnte auch den im Patent dargestellten Fall betreffen:ANORDNUNG FÜR FAHRRÄDER, WELCHE SELBSTTÄTIG DIE BREMSFUNKTION BEIM RÜCKDREHEN DES ANTRIEBSRADES BESEITIGT.Ich habe gerade mal ein Rad mit Rücktritt (allerdings auch mit einer Dreigang-Nabenschaltung!) rückwärts geschoben und die Pedalen drehen sich wie vermutet mit. Ein Fahrrad mit Rücktritt aber ohne Schaltung habe ich gerade nicht zur Hand um es selbst zu testen.Mir ist allerdings nicht klar welche Rolle dabei die Schaltung spielen s ...
|
| In das Form Mechanische Antriebstechnik wechseln |