|
Unigraphics : Fläche extrudieren/verdicken
Florian Boe. am 30.08.2006 um 08:42 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Walter Hogger:so ganz kann ich auch nicht folgen, warum das so wichtig sein soll. Willst du das ganze per Programm oder Makro automatisieren ... ohne Benutzereingiff?Das Problem, liegt wahrscheinlich darin, dass ich das Problem nicht richtig erklären kann!Deshalb fange ich nochmals von vorne an: Das Ziel ist eine Transportschnecke oder auch Transportwelle genannt. Diese ist zuständig um an Maschinen verschiedene Objekte translatorisch zu verschieben. Bisher wurden diese Schneck ...
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
Unigraphics : Schriften+Zahlen im UG
kr016359 am 18.11.2004 um 19:34 Uhr (0)
Hallo Anbeter des UG, hab da nochmal ne Frage. Das Thema glaube ich ist aber schon ein paar mal diskutiert worden. Aber man soll ja die Hoffnung nie aufgeben, vielleicht gibt s ja was neues. Wie in meiner letzten Frage beschrieben bräuchte ich noch ein paar Zahlen und Texte als Solid im UG. Momentan verwende ich das True Type-Schriftentool . Das ist ja im Grunde genommen schon mal nicht schlecht, hat aber auch ein paar Nachteile. Einmal plaziert, lassen sich die Schriften bzw. Zahlen nicht mehr abändern o ...
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
Unigraphics : Verzeichnis-Organisation Teilefamilie
Afra am 16.12.2005 um 19:45 Uhr (0)
Hallo Markus,vielen Dank! Du hast es richtig vermutet: ich habe kein TCE und werde es auch nicht haben. Zitat:Im jeweiligen Ordner findet man dann ein Mutterteil und alle Familienelemente. Das ist übersichtlich und funktioniert problemlos.Meinst du mit Mutterteil das Masterteil? Und machst du für jede Baugruppe ein Unterverzeichnis?Ich würde jetzt in einem Order X alle erzeugten Teile (zu fertigende Teile und Zeichnungen) ablegen, die die Zeichnungsnummern beinhalten. Meine Masterdateien dazu und die Hilfs ...
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
 Schaufeldaten.zip |
NX : Steuerung parametrisches Schaufelmodell
GC90 am 16.09.2010 um 15:25 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich habe ein Problem bei der Steuerung eins parametrischen Schaufelmodells.HintergrundIch habe mir ein parametrisches Schaufelmodell aufgebaut(Beispil Anhang).Dieses Modell soll über zwei Files und 3 Werte die für jeden Schaufeltyp und für jede Größe angepasst werden gesteuert.Anhang ist ein Beispiel, richtig Daten kann ich nicht raus geben. Das Profil wird über die Profildatei gesteuert (Anhang: Profildatei.dat) und im 3D Modell über die Funktion "Definitionspunkte verschieben" eingeladen.D ...
|
| In das Form NX wechseln |
|
NX : Reference Komponente unter Zeichung
StevenNX7518xx am 07.05.2025 um 08:02 Uhr (1)
Hallo,Danke schon mal für die Antworten, hier hoffendlich besser beschrieben.Ich haben ein Part (ID:000010) davon leite ich eine Zeichnung (ID:000011) ab. Normalerweise weise müsste dann das Zeichnungsdataset eine BOM bekommen da es ja in Teamcenter eine Baugruppe ist.Und in Nx müsste die Zeichnung auch so dargestellt werden im Baugruppen Navigator.Aber genau hier ist das Problem hier wird alles nur als "Referenz" angezeigt wenn ich eine Ansicht platziere.Kann es an der Pax liegen das hier der Eintrag nich ...
|
| In das Form NX wechseln |
|
NX : Wie erstelle ich die Störkontur eines Schwenkbereichs
jarap am 18.11.2008 um 07:24 Uhr (0)
@Alledanke für alle Antworten. Zitat:dazu fällt mir auf die schnelle RefSets ein. drehe doch das bauteil in die benötigten positionen und leite jeweils einen/mehrere assoziative volumenkörper ab (in der bg wäre sinnig). also so mache ich es bis jetzt. ist aber aufwändig, zu mal das Bauteil ja auch ne BG ist mit mehreren 100en von Teilen hat. Zitat:1.) Erstellung eines Ersatzvolumenkörpers, den du um deine Schwenkachse drehen lässt und als separaten Volumenkörper erzeugst- im gleichen Modell -- Sichtbarkei ...
|
| In das Form NX wechseln |
|
Unigraphics : Hardware ???
hburkhardt am 31.05.2005 um 09:25 Uhr (0)
Ein bißchen wenig Infos was genau für Anforderungen bestehen, aber wollen wir mal versuchen trotzdem ein paar Antworten zu geben. Was die Frage des Proessors angeht ist es im Moment wirklich schwer eine klare Antwort zu geben. UG ist ja nicht gerade für seine Dual-Prozessor unterstützung bekannt - sprich, 2 CPUs werden im Moment nur in sehr wenigen Anwendungsfällen was bringen. Allerdings sind Mehrprozessorsystem die Zukunft (siehe die neuen Dual-Core Prozessoren von Intel und AMD) und so wird wohl jeder ...
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
 |
NX : Bezugsobjekte zusammenführen
UdoMM am 04.06.2020 um 09:50 Uhr (15)
Ich bastle seit einiger Zeit an einem Modell, das im Kern ein Skelett besitzt, in dem mehrere Skizzen verschiedene Kurvenformen abbilden. Am Anfang jeder Skizzenkurve gibt es dann ein Koordinatensystem und am Ende auch.An den Anfang jeder Skizze gehört eine Volumenkörperkonstruktion und/oder eine Baugruppenkomponente angehängt und ans Ende auch.ABER: Der Volumenkörper/die Komponente am Ende jeder Skizze soll immer der selbe sein!Aktuell habe ich zum Beispiel 3 Skizzen = 3 Ziel-Koordinatensysteme, von denen ...
|
| In das Form NX wechseln |
|
NX : frage zu abrollkurven...
Ultimate AL8.0i am 16.12.2009 um 14:22 Uhr (0)
Hui, noch ne wüste Kurvendiskussion. Sag jetzt nicht du willst auch einen Axialmotor bauen Ich stelle jetzt einfach mal eine Behauptung in den Raum:Die Flächen die du suchst sind genau die gleichen wie die Fläche die du schon hast, nur gegeneinander verschoben.Warum? Schau mal in diesen Beitrag zu einer sinusoidalen Welle. Die Hubkurve die von den Kolben beschrieben wird ist ein Sinus. Die Lauflächen ebenfalls, aber um einen Phasenverschiebunswinkel gegeneinander verschoben. Durch die Phasenverschiebung ...
|
| In das Form NX wechseln |
|
NX : Nennmass vs. Mittetoleranz
deepblue am 18.03.2011 um 14:04 Uhr (0)
Da hast Du mal ein sehr interessantes Thema wieder zur Diskussion gestellt! Da trage ich gerne meinen Beitrag dazu bei Vorweg: Wir konstruieren auf Nennmaß, Toleranzen stehen auf der Zeichnung und auch nur dort.Das finde ich auch am sinnvollsten.In erster Linie sehe ich den Nutzen eines Modelles mit Toleranzen (es muss ja nicht immer Mitte-Toleranz sein), für die Fertigung. Die müssen diese dann nicht von der Zeichnung abtippen (und versehentlich etwas übersehen), sondern können diese direkt abgreifen.All ...
|
| In das Form NX wechseln |
|
NX : Abhängiges Bauteil
Meinolf Droste am 22.06.2009 um 16:17 Uhr (0)
Hallo Rolf,zuerst einmal ein herzliches Willkommen hier.zur ersten Frage:ja, das geht. Der Vorgang ist vergleichbar mit der Vorgehensweise im Inventor. Du erstellst dein neues Bauteil, also das, in dem du die Bearbeitungen machen möchtest.Dann fügst du dias bereits existierende Bauteil in dein neues Bauteil ein, der Befehl dazu nennt sich"Komponente hinzufügen" und findet sich in den Baugruppenmenüs.Anschließend erzeugst du in deinem neuen Teil mit dem Befehl "Einfügen, assoziative Kopie, WAVE Geometrie Li ...
|
| In das Form NX wechseln |
|
Unigraphics : Gussteilmodellierung in UG NX3
bbking am 22.06.2006 um 17:12 Uhr (0)
hallo twin_star!JAAAA... also, das kann man so, aber auch so machen! ich würde folgendes vorschlagen:1. rohteil modellieren - aussenkontur als einen volumenkörper modellieren: mit schrägen, ohne radien - innenkontur als einen 2. volumenkörper modellieren: mit schrägen , ohne radien - innenkörper von außenkörper abziehen - verrunden - beide körper möglichst über skizzen aufbauen. ob du die entformungsschrägen mit in die skizzen nehmen kannst oder besser an der fläche anbringst ist leider eine entscheidung ...
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
NX : Steuerung parametrisches Schaufelmodell
GC90 am 20.09.2010 um 09:31 Uhr (1)
Hallo zusammen, danke für die schnellen Antworten Hallo Hogger um deine Fragen zu beantworten: Zitat:Original erstellt von Walter Hogger:Wie urs schon sagt, glaube ich auch, dass du um eine Programmierung nicht herumkommst. Es kommen nämlich noch viel mehr Wünsche nach!Wir steigen von Pro/E auf NX um, daher muss unser bestehendes Pro/E Modell in NX modelliert werden.Das Pro/E Modell bestehet schon seit Jahren und funktioniert ohne Probleme, deswegen wissen wir das keine weitern Anforderungen gestellt wer ...
|
| In das Form NX wechseln |