|
OneSpace Modeling : Teilkreise von Flanschen usw
Marcel Capeder am 28.07.2004 um 15:39 Uhr (0)
Hallo miteinander Ist ja eine tolle Sache, was ihr wieder hingekriegt habt! Habe auch schon des öftern solche Fälle gehabt, wo ich nicht wusste, wie ich so was am besten anstelle. @Rainer Bei mir tritt noch ein Fehler auf (ist angehängt), bei dem ich nicht weiss wieso. Ich habe folgendes gemacht: 1. Ansicht erstellt - Symmetrielinien bei den Bohrungen werden gleich miterstellt. 2. Dein Makro aufgerufen 3. Besitzer, Mittelpunkt und Bohrungen angegeben. 4. ok - Danach tritt der Fehler bei jeder Bohrung au ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Benutzer Verzeichnis
Marcel Capeder am 02.07.2001 um 07:53 Uhr (0)
Hallo miteinander, kann ich beim starten von SD eine Abfrage laufen lassen, bei der festgestellt wird, was für ein Benutzer angemeldet ist, und danach direkt in sein Verzeichnis gewechselt wird? Wir haben im Me10 ein Makro, bei dem es funktioniert. Wenn es nicht gehen sollte, wäre ich auch schon froh, wenn ich beim starten von SD ein Standard-Verzeichnis angeben könnte (Benutzerabhängig). Wir arbeiten mit SD 7.5 auf W2K/NT. Gruss Marcel
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Textverweise im Annotation definieren
Marcel Capeder am 09.08.2002 um 20:38 Uhr (0)
Hallo Günter, danke für deine Antwort. Im Me10 habe ich die ähnliche Vorgehensweise wie du beschrieben hast. Mein Problem ist jedoch, dass ich mit lisp noch nicht sehr viel gemacht habe. - Gibt es irgendwo im Netz ein Handbuch zur Lispprogrammierung? Wie frage ich das Datum und die Zeit ab? Wie kann ich den Benutzer, der sich im System angemeldet hat abfragen? Und wie kann ich das ganze so in ein Makro packen damit es läuft? Kann ich das Me10 Makro in lisp einbinden? Wie kann ich dann die Textknoten im ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation - ME 10
Marcel Capeder am 25.08.2003 um 08:15 Uhr (0)
hallo miteinander, das ist ja wirklich eine tolle Sache!! Ich hätte da noch eine kleine Anmerkung: Wie kann man das Makro erweitern, dass man die Zeichnung nicht überspeichern kann und so die Annotation-Zeichnung nicht verliert? Es ist schon ziemlich schnell passiert...ein Telefon...kurz abgelenkt...man speichert...und schon hat man seine Annotation-Zeichnung nicht mehr... Gruss Marcel
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Teile geschnitten darstellen
Marcel Capeder am 05.04.2004 um 09:33 Uhr (0)
Hallo Miteinander Danke für die Antworten, es hat funktioniert. Habe das Makro bereits bei uns eingebaut . @Heiko: Tolle Page! Unities sind unterwegs :-) Gruss Marcel
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Farbgebung Teile/Baugrp.
Marcel Capeder am 09.06.2004 um 15:06 Uhr (0)
Hallo miteinanderDurch den Gebrauch eines 3D-Systems, sind vermehrt Afragen von Verkauf, Marketing, usw... vorhanden.- Bilder für Prospekte, Berichte, Vorstellung beim Kunden usw...Damit diese Bilder dem "Original" sehr nahe kommen, sollte man die Farbgebung der Teile oder Baugruppen entsprechend definieren.Nun meine Frage:Hat jemand ein Makro, mit dem man Teile oder ganze Baugruppen anhand einer Farbtabelle (RAL...., RGB....) einfärben kann, ohne jedesmal die Farbe zu bestimmen oder zu kopieren?Kann mir v ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Farbgebung Teile/Baugrp.
Marcel Capeder am 09.06.2004 um 15:30 Uhr (0)
Hallo RainerHMeines Wissens, gibt es dort keine Farbtabelle, sondern nur Strukturen zum Auswählen. Habe aber nicht genauer nachgeschaut...Ich will nicht jedesmal ein Modul starten müssen, wenn ich direkt schon auf dem Teil selber die Farbe definieren kann. Denn es gibt Fälle, da heisst es: Mach mal schnell eine Präsentation...da bleibt meistens nur noch der Weg über "Bildschirmplot" und im Powerpoint einfügen...Darum möchte ich es gerne über ein Makro steuern können, was für eine Farbe das Teil/Baugrp. hab ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Punkte aus Excel einlesen...
Marcel Capeder am 28.04.2005 um 14:34 Uhr (0)
Hallo miteinander @Heiko Danke für dein Tipp mit dem Makro...doch leider habe ich kein Surfacing zur Verfügung... Könnte man nicht wie in nachfolgendem Link http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum29/HTML/000128.shtml die Art und Weise von Baumgartner elegant in ein Makro verpacken? Ich stellle mir das etwa so vor: - Daten aus einem Textfile oder *.xls einlesen. (Makro) - Punkte oder/und sogar ein Spline auf einer AE zeichnen lassen. (Makro) - Mit der Funktion Loft das Teil erstellen. ( von Hand ) Ich habe ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Punkte aus Excel einlesen...
Marcel Capeder am 29.04.2005 um 13:00 Uhr (0)
Hurra, es funktioniert Ich hatte den Zeichensatz von *.txt File nicht im ANSI-Format abgespeichert...naja, man lernt nie aus. @Walter Danke für die Hilfe Wo muss ich nun ansetzen, um das Makro so zu erweitern, damit ich noch autom. einen Spline mit den eingelesenen Punkten erstellen kann? Gruss Marcel
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Teilkreise von Flanschen usw
Marcel Capeder am 28.07.2004 um 15:39 Uhr (0)
Hallo miteinanderIst ja eine tolle Sache, was ihr wieder hingekriegt habt!Habe auch schon des öftern solche Fälle gehabt, wo ich nicht wusste, wie ich so was am besten anstelle. @RainerBei mir tritt noch ein Fehler auf (ist angehängt), bei dem ich nicht weiss wieso.Ich habe folgendes gemacht:1. Ansicht erstellt - Symmetrielinien bei den Bohrungen werden gleich miterstellt.2. Dein Makro aufgerufen3. Besitzer, Mittelpunkt und Bohrungen angegeben.4. ok- Danach tritt der Fehler bei jeder Bohrung auf...Das Makr ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : am_posnum.lsp
Marcel Capeder am 02.03.2006 um 11:49 Uhr (0)
Hallo RenéIch habe V14 als Test bei mir und bin daran, alle Firma spez. Anpassungen zu testen/konfigurieren...Anbei die Version vom Makro, das bei mir läuft.GrussMarcel[Diese Nachricht wurde von Marcel Capeder am 02. Mrz. 2006 editiert.]
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Makro menu_beispiel.lsp
Marcel Capeder am 12.05.2005 um 15:13 Uhr (0)
Hallo miteinanderWie kann man ein eigenes Icon für die selbsterstellte Menüleiste einbinden?- Anstatt das Standard-Modeling Symbol sein eigenes...siehe Bild.GrussMarcel
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Makro menu_beispiel.lsp
Marcel Capeder am 12.05.2005 um 16:41 Uhr (0)
Hallo DieterKomme da irgenwie nicht weiter...kannst du mir vielleicht ein kleines Bsp. hier ins Forum stellen?GrussMarcel
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |