Informationen zum Forum CoCreate Modeling:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.273
Anzahl Beiträge: 34.547
Anzahl Themen: 4.587
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info
Ergebnisse 1 - 13, 77 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen lisp sec.
OneSpace Modeling : Verdeckte Menues richtig anzeigen
RainerH am 25.02.2003 um 14:21 Uhr (0)
Hallo allerseits! Wenn man ein Menue von Machining aufruft, so wird dieses viel zu tief eingeblendet und der untere Bereich wir nicht angezeigt. Solche Menues muss man dann immer manuell etwas nach oben verschieben und dann festankern. Wie kann ich nun OSD-Modeling dazu bringen dass ein Menue immer an einer bestimmten Position am Bildschirm geoeffnet wird? Diese Einstellung wuerde ich dann gerne in der customize eintragen. Gibt es dazu einen Befehl so wie in ME10 EDIT_MACRO oder SAVE_MENU dass man den Nam ...

OneSpace Modeling : Normteile suchen
RainerH am 14.10.2005 um 10:47 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Thorsten Reich: Hattest du einen Lisp-Kurs oder gibts da ein gutes Buch drüber?Haha,nein - hatte ich nicht !Hab es mir nur so nebenbei selbst beigebracht.Du musst dazu nur einige Zeit aufbringen unddir dazu die LISP in diesem Forum ansehen.Weitere LISP findest du unter osd.cad.deEbenso findest du alles (incl. Examples)im Integration-Kit von OSDM.Siehe: C:ProgrammeCoCreateOSD_Modeling_2005helposdmCommondocumentationintegration_kit oc.htmlbzw.C:ProgrammeCoCreateOSD_Modeling_2005h ...

OneSpace Modeling : Strukturliste in Version13.01
RainerH am 19.10.2005 um 13:08 Uhr (0)
@WalterHabe dazu noch was von den HP-UX Anpassungen gefunden.Dazumal habe ich die Einstellungen fuer die Strukturlistefolgendermassen gesetzt:Code:(when (equal (oli::sd-inq-platform) :hp-ux) ;; Betriebssystem = HP-UX (when (si::eval-feature lisp::motif_ui) (g-browser::initialize-parcel-gbrowser :show-wps t :show-parts t :show-containers t :show-v-sets nil :show-features nil :show-rel-sets t :show-studies t :see-table ...

OneSpace Modeling : Positionsflaggen Annotation
RainerH am 08.03.2007 um 13:35 Uhr (0)
@RalfErstell dir ein Icon mit folgender Aktion:Code:(DOCU::AM_SET_SHOW    WNER    (LISP::IF (DOCU::AM_SET_SHOW-FLAGS-OWNER DOCU::*AM_SET_SHOW-FLAGS*)          FF    N))HINWEIS: Der rote Kopf sollte ein "Doppelpunkt" und ein "grosses O" bedeuten(Smilies lassen sich wieder einmal nicht ausschalten)Drueck dann, bevor du anfaengst zu positionieren, auf dieses Icon um das zu positionierende Teil deutlicher hervorzuheben.Am Ende des Positionierens drueckst du dann wieder auf das Icon um die urspruengliche Farb- ...

OneSpace Modeling : Text mehrfach ändern
RainerH am 20.02.2007 um 15:06 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von clausb:...Die zweite Methode: Einen minimalen Lisp-Dialog schreiben (per sd-defdialog), der die gleiche Aufgabe erledigt.@TooldesignerUnd hier ist er:Code:(in-package :examples)(use-package li)(sd-defdialog mehrfachtextaenderung :dialog-title "MehrfachtextÌnderung" :toolbox-button nil :variables ((textstring :value-type :string :title "String" rompt-text "Neuen Text eingeben." :initial-value nil :size :third ) (texte :selection *sd-anno-text-seltype* :multiple- ...

OneSpace Modeling : Teilkreise von Flanschen usw
RainerH am 26.07.2004 um 11:12 Uhr (0)
@Erwin Ich hab mal sowas programmiert, weil es mich auch jedes geaergert hat. Die Teilkreisgeo wird in GREEN/DOT_CENTER erstellt, was aber auch direkt im LISP geaendert werden kann. Anzugeben ist der Besitzer, der Mittelpunkt des Teilkreises und die einzelnen Bohrungen an denen die Geometrie erstellt werden soll. Der Teilkreis wird dann vom Mittelpunkt aus zum letzten Bohrungsmittelpunkt erstellt, bemasst und die Bemassung zur Positionierung dann auf den Cursor gehaengt. Der Ueberzeichnungsabstand wir je n ...

OneSpace Modeling : Teilkreise von Flanschen usw
RainerH am 26.07.2004 um 13:09 Uhr (0)
@Heiko Die wirren Zeichne gehoeren natuerlich nicht dazu - keine Ahnung warum diese sich hier eingeschlichen haben. Ich habe das LISP nochmals als Zip angehaengt. Hoffe es geht nun... Gruss RainerH.

OneSpace Modeling : Teilkreise von Flanschen usw
RainerH am 26.07.2004 um 13:38 Uhr (0)
@Heiko Das LISP muesste Versionsunabhaengig sein ! Das Problem liegt darin, dass beim teilweisen laden des AM_Teilkreisgeo.lsp.txt (in-package :eyamples) drinnenstand. Beim AM_Teilkreisgeo.zip habe ich es korrigiert auf (in-package :examples) Es darf nicht das gleiche LISP in unterschiedlichen Packages vorhanden sein. Das zur Fehlermeldung... Probier mal den OSDM neu zu starten, dann muesste es gehen ! Gruss RainerH.

OneSpace Modeling : Teilkreise von Flanschen usw
RainerH am 27.07.2004 um 14:45 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von edgar: [BKann es vielleicht sein, das für dein Lisp nur läuft , wenn vorher das Modul Annotation gestartet worden ist? [/B] @Edgar Wenn das LISP fuer Annotation vorgesehen ist, dann musst du natuerlich Annotation starten !!! Einbinden kannst du das ganze in deine am_customize mittels Eingabe von: (LOAD Verzeichnis /AM_Teilkreisgeo.lsp ) Starten kannst du es dann in der Toolbox Gruss RainerH.

OneSpace Modeling : Teilkreise von Flanschen usw
RainerH am 09.01.2006 um 11:00 Uhr (0)
Es hat sich in V13.XX in Bezug auf die Bemassung (Geo Reselect)was geaendert und habe euch das LISP dahingehend korrigiert.HTHGrussRainerH.

OneSpace Modeling : Umfärben Behälter in Annotation
RainerH am 03.10.2006 um 15:28 Uhr (0)
@RolfSpeziell fuer dich dann das LISP als Datei !Es muss doch funktionieren ...GrussRainerH.

OneSpace Modeling : Muster
RainerH am 03.05.2007 um 11:18 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von RichardST:...Wäre super, wenns da was geben würde...@RichardSTgibt es leider nicht Dein Problem kann man aber relativ einfach mittels LISP loesen. Du musst lediglich manuell ueberall 2D-Punkte auf der AE zuvor setzen,um die gewaehlten Flaechen dann deckungsgleich mit dem Referenzpunkt der Ausgangsflaechen einzufuegen...P.S. Du kannst dann mittels Rahmen alle Ziel-Punkte auf einmal waehlen ...Habs nur mal schnell geschrieben - Verbesserungen sind da sicherlich noch notwendig . ...

OneSpace Modeling : Volumen und die Masse via LISP
RainerH am 15.09.2003 um 13:28 Uhr (0)
Hallo Thomas! Um das ganze fuer das gewaehlte Teil abzufragen, muss jeweils vor "ND_PART" immer ":part" stehen. Ansonsten wir nur der Wert fuer das momentan aktive Teil berechnet. (sd-call-cmds (get_vol_prop :for_part :part ND_PART :density) (sd-call-cmds (get_vol_prop :for_part :part ND_PART :mass) (sd-call-cmds (get_vol_prop :for_part :part ND_PART :volume) Wenn Du das ganze mit dem Recorder aufzeichnen laesst, und fuer die Berechnung ein anderes Teil als das nicht aktive waehlst, kommst Du auch auf dies ...

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2024 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz