|
OneSpace Modeling : Ansicht Kopieren
Walter Geppert am 22.02.2007 um 11:35 Uhr (0)
Noch ein paar weitere Gedanken zum Thema. Es gibt da ja noch ein Makro von mir, mit dem man Ansichten spiegeln kann. Da kam schon bei uns in der Firma der Wunsch auf, das Original und die gespiegelte Version gleichzeitig auf einer Zeichnung zu haben (für die Dummies, die sich ein spiegelgleiches Teil nicht vorstellen können ).Mit den aus Anno zugänglichen Änderungs- und Bearbeitungsfunktionen kann man zwar Geometrie kopieren und verändern, aber eben die Bemassung geht nicht mit. Wäre ja noch eine Möglichk ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Einlesen CATIA-DATEN
Walter Geppert am 27.01.2004 um 11:35 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Leni Moto: ... z.B konnten wir zwar die Radien innen und aussen ändern, aber trotzdem keine Biegung zuweisen. keine gegenüberliegende Fläche gefunden! Hallo Leni! Willkommen im Club der CATIA-Opfer. Das konkrete Problem wird wohl daran liegen, dass die fraglichen Radien zwar die richtigen Radien (mit Differenz=Wandstärke) haben, aber die Achsen wohl nicht zusammenfallen. Die Teile aus CATIA sind meistens so katastrophal ungenau, dass es wirklich zum verzweifeln ist ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation Schnittlinien
Walter Geppert am 22.12.2005 um 19:29 Uhr (0)
... damit wir nicht auf die gnädige Bearbeitung unserer unwürdigen Wünsche durch CC warten müssen, mal wieder ein Makro auf den Gabentisch:Das beiliegende Zip in ein Verzeichnis entpacken, da gibts zwei Dateien, am_schnittpfeil.lsp und am_schnittpfeil.mac. Im LISP-File die letzte Zeile so editieren, dass der richtige Pfad zu diesem Verzeichnis drin steht.Nach dem Laden des LISPs steht ein Dialog "Schnittpfeile" zur Verfügung:Beim Antippen einer Schnittlinie wird deren aktuelle Pfeilgrösse ausgegeben. Wenn ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Makro um Baugruppen / Bauteile umzubenenen
Walter Geppert am 06.02.2008 um 16:48 Uhr (0)
Wie auch in diesem Thread erwähnt, ist das Herumbasteln an den Instanznamen nie von Dauer und stets noch von der Einschränkung behindert, dass die Pfade eindeutig sein müssen. Dazu kommt noch der eingeschränkte Zeichensatz. Daher ist der einzig gangbare Weg tatsächlich über eine Datenbank mit zusätzlichen Textfeldern, primär natürlich der ModelManager. Banal ist die Problematik "multilingual" keinesfalls und sicher auch nicht für kleines Geld zu haben ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.d ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
 |
PTC Creo Elements/Direct Modeling : LISP Teile umfärben in Annotation
Walter Geppert am 16.06.2016 um 10:07 Uhr (4)
Seit ich dieses Makro geschrieben habe, hat sich in Annotation vieles verändert, auch im IKit.Mittlerweile gibts eine Standardfunktionalität zum Teilefärben, siehe Sceenshot, eine weitere Wartung meines Makros hätte da keinen Sinn------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kegelflächen ausrichten
Walter Geppert am 12.12.2000 um 10:23 Uhr (0)
Tja, das Problem ist so banal wie lästig. Leider gibt es keine Standardfunktion zum Ausrichten von Kegelflächen, obwohl die Beziehung ja eigentlich eindeutig wäre. Mit einem Lisp-Makro läßt sich das allerdings realisieren, für 2 Kegelflächen habe ich so etwas schon geschrieben, die Kugel im Kegel ist uns bisher noch nicht abgegangen ;-). Bei Interesse kann ich das Makro via Email schicken. Mfg Walter PS: Kugel auf Kegel gibt s auch schon [Diese Nachricht wurde von Walter Geppert am 14. Dezember 2000 editi ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kegelflächen
Walter Geppert am 21.02.2001 um 16:01 Uhr (0)
Weils anscheinend so viele interessiert, anbei mein Makro für SolidDesigner ab Version 8. Einfach in irgendein Verzeichnis kopieren und umbenennen auf "teilpos.lsp". Zum Laden entweder in die Eingabezeile tippen (mit Klammern!): (load "c:/....../teilpos.lsp") oder diese Zeile an die Startdatei von SD anhängen, da kommts aber drauf an, wie das System konfiguriert ist, welche dann die Richtige ist. In der Werkzeugkiste gibts dann einen Menüpunkt "Positionieren": Teil bzw. Baugruppe zum Positionieren bestimme ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : SD 2001! Automatisch 360° drehen möglich?
Walter Geppert am 28.08.2001 um 16:20 Uhr (0)
Also in einem Makro ist auf jeden Fall sauberer, den Drehwinkel mit :rotation_angle (* 2 pi) anzugeben als sich auf irgendwelche Voreinstellungen zu verlassen. Mir fehlt dieser Defaultwert im Dialog allerdings auch, man kann aber statt 360 einzutippen auch den Drehwinkel mit der Maus "herumwickeln", der fängt eh brav bei 360°, wenn man wieder zum dicken blauen Punkt kommt.
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Oberflaeche anpassen / neuer Befehl
Walter Geppert am 11.12.2001 um 14:17 Uhr (0)
Das beigefügte Makro ist entsprechend erweitert. Der Aufruf über ein Icon ist dann schon etwas komplizierter: Dazu sollte man sich zuerst eine Kopie von der Datei sd_avail_cmds.cmd anlegen (im SDUSERCUSTOMIZEDIR oder SDCORPCUSTOMIZEDIR) und auch vom Ordner "Bitmaps". Dort kann man dann eigene Befehle definieren und auch mit Icons versehen. Alles was dort drinnen steht, hat man nachher mit "Anpassen" zur Verfügung. Im konkreten Fall sollte der Eintrag so aussehen (z.B. in der Rubrik "Miscellaneous"): ("Mein ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Oberflaeche anpassen / neuer Befehl
Walter Geppert am 12.12.2001 um 11:47 Uhr (0)
An Markus Die von Dir vorgeschlagene Anpassung interaktiv übers "Anpassen"-Menü durchzuführen klingt ja verlockend. Nur: Wo "verewigt" sich die dann, im persönlichen Profil und in der gerne überbordenden Registry? Unter Windoof ist mir die Anpassung auf die "harte" Tour und in der CORPCUSOMIZEDIR/sd_avail_cmds.cmd lieber, da habe ich alle User auf einen Schlag und die volle Kontrolle über die Konfiguration. Aber jedenfalls danke für den Hinweis, daß man nur die geänderten Befehle und Icons dort ablegen bra ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Datenexport STEP o. IGES
Walter Geppert am 19.02.2002 um 13:20 Uhr (0)
In SD sind Teilenamen und Dateinamen zwei verschiedene Dinge. Das, was ein Teil systemintern mit seiner Datei verbindet, ist zumindest bei Verwendung des Dateimanagements die sog. Inhalts-ID, die leider beim Step-Export nicht mitgeht. Die Teilenamen werden mitgenommen, sind aber mitunter nur "T1", "T2",... ,weil innerhalb einer Baugruppe jeder Name nur einmal vorkommen darf und sich viele nicht die Mühe machen, den Teilen sprechende Namen zu geben, weil eh alles in der Inhalts-ID zu sehen ist. Speziell Sch ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Vordefinierte Tabellen hinzuladen
Walter Geppert am 10.04.2002 um 14:32 Uhr (0)
So könnte eine Makrolösung für OSD aussehen. Umbenennen auf load_sketch.lsp, den Suchpfad im Makro anpassen und mit (load " pfad load_sketch.lsp") aktivieren. Danach ist der Dialog in der Toolbox zu finden. ------------------ DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Gewindestange mit der SolidLibrary möglich?
Walter Geppert am 26.07.2002 um 09:11 Uhr (0)
Also warum CC so ein Geheimnis um die Gewindefeatures macht, ist mir ja auch ein Rätsel, sollte doch selbstverständlicher Standard sein. Wer sucht, findet aber zumindest unter .../documentation/integration_kit/examples/thread_func_lsp.html ein Makro, das man sich reinladen kann und -zwar ohne jeden Komfort, aber wenigstens etwas- zur Kennzeichnung von Zylinderflächen als Gewinde verwenden kann (siehe auch Anhang, das ".txt" muß noch weg). Das funktioniert dann auch mit Annotation. Für LISP-Programmierer ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |