Informationen zum Forum CoCreate Modeling:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.205
Anzahl Beiträge: 34.803
Anzahl Themen: 4.622
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 13, 88 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen me10 sec.
OneSpace Modeling : Zusammenspiel OSDM-ME10
Walter Geppert am 24.09.2004 um 09:43 Uhr (0)
Es hat bei uns auch eine ganze Weile gedauert, bis wir den Kulturschock ME10 Anno überwunden hatten, aber jetzt kann ich nur sagen, ME10 ist bei uns ein altes Eisen. Je komfortabler das alte System war, umso schwerer fällt der Abschied, aber trotzdem führt kein Weg zurück! Diskussion gern und jederzeit auf der CATPRO, nachdem unser Hotel ja wieder in zu-Fuss-Reichweite ist, stellen die Bierchen auch kein Problem mehr dar Ich erwarte mir zahlreiches Erscheinen!!! ------------------ meine LISP-Ma ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Geometry inquiry in Annotation
Walter Geppert am 04.12.2002 um 15:49 Uhr (0)
Hi Rene, the part structure we are used to from ME10 is securely hidden in Annotation, although it is still there. The only access via the UI is to set the checkbox "actual owner" in the view settings menu. This will highlight the view, sheet or sketch you are actually adding some geometry, text or so. The function SPOTLIGHT from ME10 is not accessible. With a combination of LISP-programming and ME-macros there should be a way to inquire the infos you want, but this would be far from simple ------------ ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Annotation v11.00
Walter Geppert am 19.02.2004 um 13:55 Uhr (0)
*Lästermodus ein* ZURÜCK-Funktionen sind doch nur für die Weichlinge, die nicht schon jahrelang mit ME10 gearbeitet haben. *Lästermodus aus* Tja, leider basiert Anno ja auf ME10, und da gibts halt (fast) nix. Ist im Zusammenspiel mit OSD natürlich blöd, weil man da ziemlich verwöhnt wird. ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : PDF plotten
Walter Geppert am 17.09.2001 um 16:35 Uhr (0)
Wenn man aus Annotation (oder auch ME10)einen Plot an den Acrobat Distiler schickt, heißt das erzeugte File immer "ME10.pdf". In einer (dolist)-Schleife mit etlichen Plots hat das natürlich nicht den gewünschten Effekt. Gibt es eine Möglichkeit, hier einen String seiner Wahl zu übergeben? Aus WinWord heraus wird z.B. immer der jeweilige Dateiname des Dokuments verwendet.

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Standardevents in Annotation
Walter Geppert am 21.11.2001 um 17:16 Uhr (0)
Danke, so weit war ich eh, nur leider wird in diesem ansonsten sehr umfangreichen Handbuch nicht auf die Annotation-spezifischen Variablentypen eingegangen. Daß man z.B. einen 2d-Punkt mit :docupntcnp (was ist das überhaupt für eine kryptische Abkürzung!) definieren muß, kann man nur mit viel Mühe aus einem - hoffentlich vorhandenen - Beispielmakro heraus-"hacken". Da werden die primitivsten Makros, die in ME10 in 10 Minuten fertig waren, zum abendfüllenden Abenteuer. Dabei ist ansonsten das Programmieren ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Probleme Update 11.65 -> 15.50A
Walter Geppert am 28.11.2007 um 16:15 Uhr (0)
Was im ME10 als TOP bezeichnet wird, ist im Anno sozusagen die Dokumentenmappe, in der in der nächsten Teilebene die einzelnen Blätter liegen (auch wenns nur eines ist). Und wie man im richtigen Leben auch nix auf einen Odnerdeckel krakeln sollte, ists jetzt auch mit Anno Also keine Warnungen ignorieren oder Assiziativität auf OFF stellen etc.!Mittlerweile ist Anno wirklich so gut geworden, dass man aufs ME10 verzichten kann (und auch sollte)------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaim ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Verdeckte Kanten bei Normteilen
Walter Geppert am 06.02.2004 um 10:39 Uhr (0)
Hallo Melanie, nachdem in dem Makro simple ME10-Funktionalität verwendet wird, kann ich auch nur die dort verfügbaren Linienarten verwenden. Unsichtbar heisst ja im Anno, dass überhaupt keine Linien erstellt werden, dh. man müsste sie brutal mit DELETE im ME10 löschen. Der Workaround den ich vorschlagen würde, ist eine Farbe zu wählen, die nicht beim Plotten verendet wird, im Extremfall schwarz, dann sieht man auch am Schirm nix davon. ------------------ Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Ärger mit dem Benutzer-Interface
Walter Geppert am 12.06.2003 um 09:43 Uhr (0)
... und noch mal zum Thema Annotation ME10: Ein über lange Jahre "feingetuntes" ME10 mit Annotation "out of the Box" zu vergleichen, ist halt auch nicht ganz fair. Daß das Programmieren für OSD und speziell Anno eine Mords-Umgewöhnung erfordert, habe ich auch am eigenen Leib erfahren müssen, aber es lohnt sich eben doch. Mittlerweile machen wir die komplette 2D-Doku assoziativ in Anno, grade zum Ausgeben als *.hpgl lassen wir die Zeichnungen noch mal durchs ME10 laufen. Daß bis dahin etliche Makros als ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Forum unterteilen? OSDM/Annotation
Walter Geppert am 17.07.2003 um 10:20 Uhr (0)
Ich glaube auch nicht, daß eine weitere Aufsplitterung was bringen würde, meistens geht aus dem Titel ja doch die Problemstellung gut hervor. Im ME10-Forum hat Annotation jedenfalls nix verloren. Wenn auch das erzeugte Dateiformat das selbe ist, sind die User doch ein ganz anderer Personenkreis, und wir wollen doch den armen Teufeln aus der 2D-Welt nicht den Mund wässrig machen  . Da wäre eine Aufteilung im Makroforum auf ME10 und LISP noch eher denkbar, aber das ist ja nun auch nicht wirklich überlaufen ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Ärger mit dem Benutzer-Interface
Walter Geppert am 13.06.2003 um 09:41 Uhr (0)
Die Originalmenüs lassen sich in OSD nicht so einfach überschreiben wie in ME10, eine komplett eigene Menü- und Dialogkonfiguration wäre aber schon machbar. Ob das sinnvoll ist, möchte ich allerdings bezweifeln, denn bei jeder neuen Version (alle halben Jahre mindestens) hat man eine Heidenarbeit, das wieder in die Reihe zu kriegen. Da ist es besser, die wenigen Punkte, die einen echt stören, als eigene Menübuttons hinzuzufügen. Alle ME10-Nostalgie in Ehren, wer sich näher mit der Dialogstruktur beschäfti ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Makro schreiben für DXF-Export
Walter Geppert am 23.06.2003 um 09:28 Uhr (0)
Hallo ls, ich kann mich meinen Vorrednern (-schreibern?) nur anschliessen: So ein Problem, wo die Assoziativität keine Rolle mehr spielt, ist "quick and dirty" mit ME10-Makros schneller zu lösen. Dazu gibts (sd-execute-annotator-command :cmd befehl ) . befehl kann natürlich auch ein Makroname sein. Das kann man auch mit (sd-execute-annotator-command :cmd (format nil "INPUT pfad/dateiname " )) initialisieren. Sieh dir die Infos und Teilestruktur einer repräsentativen Zeichnung in ME10 an, die Ansic ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Geschwindigkeitsvergleich 2-D zu 3-D
Walter Geppert am 20.02.2003 um 14:41 Uhr (0)
Hallo Sir Toby, wir machen auch reine Sonderkonstruktionen, seit 1989 auf ME10 und sind vor drei Jahren komplett auf OSD umgestiegen (6 Arbeitsplätze). Nie bereut Es macht auf JEDEN Fall Sinn, mit Annotation und dem Workmanager zu arbeiten, nur damit kann man die Assoziativität wirklich nutzen. In punkto Geschwindigkeit hat sich gezeigt, daß man nicht unbedingt deutlich schneller ist als mit ME10, weil man oft versucht ist auch noch das kleinste Detail auszumodellieren, dadurch steigt jedenfalls die Qual ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : neues 3D CAD
Walter Geppert am 06.05.2002 um 13:13 Uhr (0)
Hallo, auch wir sind im Sondermaschinenbau und sind vor 3 Jahren von ME10 auf SolidDesigner umgestiegen (alle 5 Arbeitsplätze). Der Wechsel ist "fliegend" gegangen, weil ja das Endprodukt Zeichnung das gleiche Format hat und die Erlernbarkeit von SD sich durchaus mit der von ME10 vergleichen läßt. Wir haben unsere Entscheidung nie bereut, die historienunabhängige Arbeitsweise ist gerade im Sondermaschinenbau eine tolle Sache. Leider wird von manchen CAD-Vertriebsfirmen ziemlich aggressiv vorgegangen und d ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz