|
OneSpace Modeling : Annotation - unsichbare Kanten ausblenden
Walter Geppert am 15.05.2003 um 16:54 Uhr (0)
Die Farbe Schwarz vermeiden wir eher, eben weil die entsprechenden Elemente dann nicht mehr gescheit greifbar sind. Abhängig von der jeweiligen Plotterkonfiguration gibts aber immer irgendwelche Farb- und Linienkombinationen, die nie geplottet werden, und da kann man eine verwenden, bei uns in Anlehnung an die ME10-Trafdition der "inaktiven" Teile MAGENTA DOTTED. Bei uns ist es eher so, dass wir generell keine unsichtbaren Kanten verwenden und nur einzelne Teile (un-)sichtbar haben wollen, z.B. Zentriersti ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation - Ansichtsatz einer Baugruppe zuordnen
Walter Geppert am 25.06.2003 um 13:29 Uhr (0)
Hallo Heiko, eine wirklich einwandfreie Lösung für dieses Problem gibts leider nicht. Wenn der Ansichtssatz erst mal am Teil hängt, kann man ihn leider nicht "umhängen" (war ja toll, einfach in der Strukturliste mit der Maus verschieben). Was aber geht: Mit "Zeichnung"-"Zeichnung zuordnen"-"zu Variante" den Ansichtssatz der Baugruppe zuordnen. Der ursprüngliche Ansichtssatz am Teil bleibt erhalten. Dabei riskiert man unter Umständen, daß bestehende Bemassungen ihren Bezug zur Geometrie verlieren und neu "a ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Darstellungsliste abspeichern ?
Walter Geppert am 01.09.2003 um 14:55 Uhr (0)
So, und jetzt noch eine dauerhafte Lösung des Problems. Mit dem angehängten Makro kann man die aktuelle Ansichtsliste in eine beliebige (Text-)Datei speichern und wieder laden. Hat den Vorteil gegenüber der Lösung mit Teilegruppen, daß 1. keine gemeinsame Oberbaugruppe existieren muß und 2. sämtliche Elemente ruhig auch einen Schreibschutz haben dürfen. Zu ClausB s Bedenken: Ich speichere den Pfadnamen als Textezeile und führe den wieder zurück auf ein {SEL-ITEM}. Wenns das aus irgend einem Grund nicht ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Verdeckte Linien innerhalb Ansicht sequentiell abwählen
Walter Geppert am 04.05.2004 um 14:57 Uhr (0)
Auf Heikos Hilfeseite gibts von mir am_inv_part_color.lsp . Damit kann man Teile und/oder Baugruppen in der Strukturliste auswählen, die eine andere Farbe/Linienart der unsichtbaren Linien haben sollen. Entweder generell die Unsichtbaren vorher auf z.B. Schwarz einstellen und dann einzeln sichtbar machen oder umgekehrt. ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Koordinatensystem
Walter Geppert am 19.07.2005 um 10:51 Uhr (0)
OSDM verwendet zur Topologiebeschreibung der einzelnen Teile und auch Baugruppen jeweils ein diesem Objekt zugeornetes lokales Koordinatensystem, dessen Ausrichtung für den User normalerweise gar nicht von Interesse ist, und die sich aus dem Werdegang des Objekts ergeben hat und nicht veränderbar ist. Dieses Koordinatensystem ist eigentlich nur für den Programmierer interessant und gar nicht sichtbar. Weils aber auch Fälle gibt, wo man z.B. zum Einbau, für den Export oder was auch immer ein Referenzsystem ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Historienbaum?
Walter Geppert am 23.11.2005 um 12:26 Uhr (0)
Tja, da ist er wieder, der alte Glaubenskrieg über Historie, Parametrisierung oder DynamicModeling.Ich persönlich halte die Fähigkeiten des Parameter-Vodoo für vielfach überschätzt. Tja, wenn ein importiertes Teil eine Historie haben könnte oder wenn das native Teil sauber aufgebaut wurde und wenn es in seiner Baugruppenstruktur korrekt eingebunden ist, dann ist die Historie und/oder Parametrisierung eine tolle Sache und im Idealfall dreh ich an ein paar Variablen und die Konstruktion wird automatisch und ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Installationsgewohnheiten
Walter Geppert am 29.11.2006 um 10:33 Uhr (0)
Das All-In-One-Setup verwirrt auch etwas, weil sich zuweilen Requester der einzelnen Routinen zeitlich überschneiden bzw. nach einer Fertigmeldung eines Installationsabschnitts scheinbar irgendwie nix passiert, bis der nächste Abschnitt auch für den User sichtbar zu laufen beginnt. Wer da voreilig irgendwelche Abfragen bestätigt, bricht unter Umständen ungewollt die Installation ab.Generell bin ich überhaupt ein Feind von "Bausch-und-Bogen" Installationen, aber es muss wohl auch ein "OSD für Dummies" geben ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : [Annotation] Teileverwaltung und Schnittansicht
Walter Geppert am 07.07.2010 um 11:00 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von noxx:Ist es möglich, das zu unterbinden, dh das in der Schnittansicht nur die Teile angezeigt werden, die auch in der Referenzansicht sichtbar sind?Ja ---------------[Bearbeiten-Standardvorgaben-Annotation-Ansicht-Sonstige-Teile in abhängigen Ansichten hinzufügen/entfernen]= Ein oder Aus------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Sammelfläche im Step-Modell
Walter Geppert am 20.12.2010 um 09:09 Uhr (0)
Die Flächen sind alle in einem Behälter enthalten, deshalb zunächst nicht sichtbar. Wenn du sie alle stattdessen in eine Baugruppe verschiebst, sind sie immer standardmässig eingeblendet.------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Annotation - Nachkommastellen
Walter Geppert am 16.04.2014 um 16:05 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Urs Thali:Du bist ja schneller als die Polizei erlaubt!!Leider wirklich, habs nur mit M1:1 getestet, bei anderen Masstäben gings nicht. Generell ist Vorsicht geboten, wildes "feiner"-Klicken verändert die Definition "gerader" Masse ohne dass was sichtbar wird!------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : [Anno] Beim verschieben sichtbare Konturen
Walter Geppert am 11.07.2007 um 11:31 Uhr (3)
Die Wiedergabe von komplexeren Skizzen beim dynamischen Bewegen lässt sich wie im guten alten ME10 abhängig von ihrer Grösse als Box oder vollständig einstellen:Code:(oli::sd-execute-annotator-command :cmd "MAX_FEEDBACK xxx"), wobei xxx eine ganze Zahl sein sollte: Zitat:MAX_FEEDBACK (Funktion) ---(MAX_FEEDBACK)---|Zahl|---Mit MAX_FEEDBACK können Sie festlegen, bei welcher Anzahl von Segmenten die Elemente bei den Befehlen MODIFY (Ändern) und STRETCH (Dehnen) auf dem Bildschirm noch sichtbar mitgeführt wer ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ausbruch in Schnittansicht immer sichtbar?
Walter Geppert am 11.12.2006 um 15:11 Uhr (0)
Die leben Kleinen lassen sich mal wieder nicht deaktivieren, aber ich denke, jeder weiss jetzt, wies gemeint ist ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ausbruch in Schnittansicht immer sichtbar?
Walter Geppert am 11.12.2006 um 15:08 Uhr (0)
Und natürlich ohne Smilie!Code:(use-package li)...------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |