|
OneSpace Modeling : LISP-Programme
Walter Geppert am 21.11.2003 um 14:28 Uhr (0)
Und noch einen drauf für Heiko: Im alten schlossweg.lsp sind irgend welche seltsame Abfragen drin, die sich scheints auf Layouts beziehen. Um nur mal schnell alle Schlösser zu knacken reicht eine abgespeckte Version. Und nicht vergessen: Das Ding ist absolutes Gift für den Workmanager!!! ------------------ Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Umfrage: welche Versionen benutzt ihr?
Walter Geppert am 28.10.2002 um 15:28 Uhr (0)
Hallo, wir benutzen OSD seit ca. 5 Jahren, aktuell V11.5, seit knapp zwei Jahren mit Workmanager (sehr zu empfehlen). Vorher haben wir mit ME10 gearbeitet (ab V3.14), das liegt jetzt aber praktisch auf Eis. Das Bessere ist auch hier der Feind des Guten ------------------ DC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD LISP wait for Workmanager
Walter Geppert am 18.12.2002 um 16:12 Uhr (0)
Hi rene, i have not yet written such a routine, but i think it should be possible via event-handling, especially with *SD-CHANGE-OBJECT-TREE-EVENT*, a more simple way may be to use (sleep time-in-seconds ) and thus force OSD to wait some time before calling the positioning dialog. Your intentions sound challenging anyway Greetings from a snowy vienna walter ------------------ DC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Blechzuschnitt als DFX
Walter Geppert am 14.08.2003 um 16:32 Uhr (0)
Zu Punkt 1 findest du hier einen Lösungsansatz http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum29/HTML/000613.shtml Zu Punkt 2: Soviel ich weiss, lassen sich "artfremde" Dokumente nicht in die Standardkonfiguration vom Workmanager einbinden, eine diesbezügliche Änderung sollte dein Lieferant aber leicht hinkriegen ------------------ Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Modul für Normteile?
Walter Geppert am 03.02.2003 um 11:23 Uhr (0)
Hallo Fritz, als echte Ösi-Patrioten haben auch wir SolidPower von Techsoft RAND im Einsatz, ist auch in D über RAND zu beziehen und bietet eine individuell erweiterbare Normteilverwaltung auch mit Workmanager-Koppelung, über 60 Normen, Bohrungen mit Gewinden und Senkungen, zahlreiche Tools etc. Grüße aus Wien Walter ------------------ DC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Schnittstelle zu anderen Programmen im SD
Walter Geppert am 08.09.2003 um 12:02 Uhr (0)
Hallo Thomas, im ME10 war ich auch noch so verwegen, mir eine eigene Dateiverwaltung (gleich noch mit Stücklistenfunktionalität) selber zu schreiben. Im 3D mit der ganzen Problematik der Assoziativität, Varianten, Änderungsdienst und gemeinsamem Arbeiten an einer Oberbaugruppe habe ich dann doch die Finger gelassen und (damals) den WorkManager gekauft. Der ist schon wirklich zu empfehlen! Mit der nächsten Release werden wir wohl auch auf den ModelManager umsteigen. ------------------ Grüße aus Wien Wal ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Schweissgruppen im OSD
Walter Geppert am 16.02.2004 um 11:16 Uhr (0)
Also ich halte die Baugruppen-Lösung für die einzig zielführende. Warum das mit deiner Datenbank-Lösung nicht akzeptabel sein sollte, kann ich nicht nachvollziehen, mit der CoCreate-eigenen Lösung Workmanager/Modelmanager gibts da überhaupt keine Probleme. Verschmelzen ist auf jeden Fall Käse, weil man sich mit Formrohren Hohlräume eintritt und die Schnittdarstellung im 2D nicht stimmt. ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Stirbt der Model Manager?
Walter Geppert am 30.05.2008 um 09:28 Uhr (0)
Wie das Ding nun heisst und ob es eine Fortsetzung vom ModelManager oder eine angepasste Version von Windchill wird, kann uns eigentlich egal sein, den Umstieg vom Workmanager haben wir ja auch überlebt wesentlich ist nur, dass das Programm weiterhin tief und vollständig ins Modeling integriert bleibt und das steht meiner Meinung nach ausser Frage, kommt ja aus einem Haus. Wie so oft ist das Bessere der Feind des Guten und dagegen sollte man sich gar nicht wehren.------------------meine LISP-Makros sind a ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Normteile in Strukturliste
Walter Geppert am 17.02.2003 um 10:09 Uhr (0)
Wenn Ihr den Workmanager verwendet, sind die Solid-Power-Teile üblicherweise in einer eigenen Dokumentenklasse "NORMTEILE_3D" abgelegt und haben ein dementsprechenden Attribut (entspricht den ME10-INFOs). Mit ein wenig LISP-Programmierung könnte man alle diese Teile "erwischen" und im Darstellungsfenster aus- bzw. einblenden. Generell hat sichs bei uns gut bewährt, Verbindungselemente wie Schrauben und Stifte jeweils in Unterbaugruppen zu sammeln, bei uns heißen die alle "VE", da haben wir dann auch ein Ma ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Abstürze beim Ableiten in Anno
Walter Geppert am 02.07.2003 um 17:46 Uhr (0)
Hallo Manfred, dazu macht man zunächst die Baugruppe, in der man etwas bewegen will mit "Teil/Baugruppe-Ändern-Eigenständig" eigenständig, aber mit der Checkbox "Eine Ebene" (daß die nicht defaultmäßig eingeschaltet ist, halte ich für einen Fehler von CC). Damit ist nur die eine Baugruppendatei neu anzulegen, das macht man normalerweise gar nicht explizit, sondern läßt es den Workmanager automatisch erledigen. Gegebenenfalls muß man das gleiche Spiel noch mit Unterbaugruppen wiederholen. Die Teile bleibe ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Geschwindigkeitsvergleich 2-D zu 3-D
Walter Geppert am 20.02.2003 um 14:41 Uhr (0)
Hallo Sir Toby, wir machen auch reine Sonderkonstruktionen, seit 1989 auf ME10 und sind vor drei Jahren komplett auf OSD umgestiegen (6 Arbeitsplätze). Nie bereut Es macht auf JEDEN Fall Sinn, mit Annotation und dem Workmanager zu arbeiten, nur damit kann man die Assoziativität wirklich nutzen. In punkto Geschwindigkeit hat sich gezeigt, daß man nicht unbedingt deutlich schneller ist als mit ME10, weil man oft versucht ist auch noch das kleinste Detail auszumodellieren, dadurch steigt jedenfalls die Qual ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Abstürze beim Ableiten in Anno
Walter Geppert am 01.07.2003 um 16:26 Uhr (0)
Die ganze Chose mit den selektiv eigenständigen Teilen hat den Teufel gesehen. Der einzigartige Vorteil von OSD, daß man ohne Historie praktisch WYSIWYG arbeitet, ist damit konterkariert und ein Fremder kennt sich kaum mehr aus, was der Kollege da verbrochen hat. Beim Exportieren nach SAT, STEP oder IGES "springen" alle Teile zurück in ihre Ausgangslagen und in Kombination mit dem Workmanager wird man beständig mit ReadOnly- und Untouchable-Flags gequält, die scheinbar umnotiviert aus dem Nichts auftauch ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ausbruch
Walter Geppert am 01.03.2004 um 09:41 Uhr (0)
Hallo auch-Walter ! Das Makro ist ursprünglich gar nicht für diesen Zweck geschrieben worden sondern für das Zusammenwirken mit dem Workmanager. Mit einer erweiterten Version können wir bei uns aus Anno heraus den 3D-Besitzer einer Zeichnung finden und abspeichern, ohne umzusteigen auf OSD. Damit habe ich die Änderung am Modell durch den Ansichtssatz gespeichert und gleich die richtigen Stammdaten im Editor zum 2D-Speichern. Daher funktioniert das Makro auch nur für sich . Wenn du während des Ausbruch- ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |