|
OneSpace Modeling : Kernel-Parameter bei HPUX
afre am 01.07.2003 um 10:29 Uhr (0)
Ich habe das Speichern als 3D-Daten in ein spezielles Verzeichnis heute probiert und hatte ebenfalls einen Absturz. Die kritische Baugruppe war übrigens zuvor als 3D-Daten in einem Verzeichnis abgelegt (bevor wir unseren Workmanager installiert hatten). Ich bin jetzt noch dabei, die Fehlerhinweise, die schon beim Aufrufen gegeben werden, zu verfolgen (Messerkanten, nicht real herstellbar, minimale Kantenlänge unterschritten). Zudem kam der Hinweis "Objekt der Art part_struct hat gefehlt. Diese Baugruppe ...
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Lösung zum Thema Blechzuschnitt - Exportieren aus Annotation (MI DXF DWG IGES)
afre am 21.08.2003 um 14:42 Uhr (0)
Ich möchte als Anregung zu diesem Thema einmal darstellen, wie wir arbeiten:Wir haben eine Fertigung mit Trumpf-Maschinen (Laserzentrum Trumatic 6000R und Trumabend V85). Die Programmiersoftware Tops 300 bzw. 600 erlaubt das Einlesen von MI-Files und DXF-Files.Der große Vorteil der Übergabe von MI-Blechabwicklungen liegt darin, dass die gesammte Biegeinformation (Biegeprisma, Radius, Blechstärke, verwendete Werkzeuge usw.) mit übergeben wird (im Gegensatz zu DXF).Der Programmierer kann dann sofort die Bieg ...
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotationzeichnung im ME10
afre am 28.11.2003 um 18:50 Uhr (0)
Hallo Melanie, die Problematik mit den Rahmen und deren unterschiedliche Behandlung im Zusammenhang mit dem Workmanager haben wir auch. Bei ME10 ist es möglich, die Speichereinstellung mit oder ohne Rahmen vorzunehmen. D.h. beim Speichern wird nur der Zeichnungsinhalt gespeichert und das Format. Beim Laden der Zeichnung wird dann der passende Zeichnungsrahmen dazu geladen. Der Vorteil dieses Vorgehens ist, dass geringerer Speicherplatz benötigt wird (mittlerweile uninteressant) und dass der Rahmen separat ...
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Lösung zum Thema Blechzuschnitt - Exportieren aus Annotation (MI DXF DWG IGES)
afre am 21.08.2003 um 14:42 Uhr (0)
Ich möchte als Anregung zu diesem Thema einmal darstellen, wie wir arbeiten:Wir haben eine Fertigung mit Trumpf-Maschinen (Laserzentrum Trumatic 6000R und Trumabend V85). Die Programmiersoftware Tops 300 bzw. 600 erlaubt das Einlesen von MI-Files und DXF-Files.Der große Vorteil der Übergabe von MI-Blechabwicklungen liegt darin, dass die gesammte Biegeinformation (Biegeprisma, Radius, Blechstärke, verwendete Werkzeuge usw.) mit übergeben wird (im Gegensatz zu DXF).Der Programmierer kann dann sofort die Bieg ...
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |