 |
PTC Creo Elements/Direct Modeling : 20.5.1.0 - Mittelpunktauswahl >> kein Feedback
woho am 08.03.2023 um 10:14 Uhr (1)
Ursache ist vermutlich eine Neuerung in 20.5.Wenn man mit rechter Maustaste ins Darstellungsfenster tippt, dann findet man eine neue Funktion: reduzierte Punktrueckmeldung.Diese ist standardmaessig eingeschaltet.Diese Sache sollte ein Problem beseitigen, wenn tausende Punkte auf engstem Raum sind und damit beim Positionieren und Fangen eines Punktes oft zu minutenlangen Haengern gefuehrt hat.Wenn man diese Option ausschaltet, dann sollte das Feedback des Punktes wieder sichtbar sein.GrussWoHo[Diese Nachric ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kollisionen in Annotation
woho am 04.06.2002 um 15:29 Uhr (0)
Hallo ls, wenn ich mal davon ausgehe, dass ich in einer Baugruppe korrekt konstruiere, so sollte es keine Kollisionen geben. Wenn es Kollisionen gibt, so ist nicht eindeutig zu bestimmen, welche Kanten tatsaechlich sichtbar sind. Daher wuerde ich auf jeden Fall mal zuerst versuchen, die bestehenden Kollisionen zu beseitigen. Es gibt jedoch Situationen, in denen Kollisionen unvermeidbar sind. Da sind z.B. die Schraubenverbindungen. Diese werden jedoch von Annotation speziell beruecksichtigt, so dass es bei ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Modul Relations
woho am 14.02.2003 um 13:00 Uhr (0)
Die Geschwindigkeit richtet sich nach der Anzahl der Schritte und der Schrittweite. Das ist das einzige, das ueber die Vorgaben beeinflusst werden kann. Natuerlich spielt auch eine Rolle, wieviele Teile sichtbar sind, ob eine Kollisionspruefung waehrend der Animation eingeschaltet ist, ... Es gilt also: doppelte Anzahl von Schritten mit halbem Schrittabstand fuehrt dazu, dass die Animation etwa halb so schnell ist. Je weniger Schritte und groesserer Schrittabstand desto stufiger laeuft die Animation. Grus ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Teilenamen
woho am 07.04.2003 um 09:09 Uhr (0)
Wenn man mit dem Cursor an ein Modell faehrt, so ist der Teilename nach kurzer Zeit automatisch sichtbar. Diese Zeit kann man einstellen. Genuegt das nicht? (enable_fly_by :show-path :ON) ;; (enable_fly_by :show-path :off) (set_fly_by_delay :show-path 600) Gruss von WoHo
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : arbeitsebenen
woho am 17.06.2003 um 15:13 Uhr (0)
Geometrie sollte sichtbar sein, egal ob die Arbeitsebene aktiv ist. Eventuell wurde diese aber ausgeblendet. Mit rechter Maustaste ins Fenster tippen. Im Menue "Anzeigevornamen" auswaehlen. Dann erscheint das Menue "Zeigen", in dem in der Gruppe "AEbenen" z.B. "2D.Geo" ein- bzw. ausgeblendet werden kann. Gruss WoHo
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Endgültiges säubern - ist das so richtig?
woho am 06.08.2004 um 09:17 Uhr (0)
Hallo Heiko, endgueltiges saeubern gilt nicht fuer berechnete 3D-Geometrie sondern nur fuer selbsterstellt Geometrie, Bemassungen, Texte, ... Wenn Du z.B. verdeckte Kanten loescht, so werden diese eigentlich nicht geloescht sondern sie bekommen nur eine Info dran, dass diese ausgeblendet werden. ME10 weiss davon jedoch nichts und zeigt diese Linien. Es ist aber eine Kleinigkeit, im ME10 ein Makro zu schreiben, das auch all diese Linien ausblendet. Beim Plotten ist eben zu beruecksichtigen, dass nicht die Z ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Konische Spirale
woho am 27.03.2007 um 12:01 Uhr (0)
Im Artikel http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum29/HTML/000596.shtml#000006 hat Walter Geppert beschrieben, wie man vorgeht, damit die Steilkurvenicht kommt.Hier nochmals die Schritte:3D-Kurve (Fuehrungskurve) in Acsrichtung verschoben kopieren.Zwischen die beiden 3D-Kurven eine Flaeche einfuegen.3D-Kurven ausblenden, sodass nur mehr der Flaechnteil sichtbar ist.Ziehen, Querschnitt, Eine Kante des Flaechenteils als Fuehrungskurvefestlegen, bei der Steuerung Mit Flaeche auswaehlenOKGrussWoHo
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : 1:1 plotten/drucken aus OSM
woho am 16.01.2008 um 12:57 Uhr (0)
Das geht nicht direkt, aber innerhalb ein paar Sekunden recht einfach:In einer Arbeitsebene ein Rechteck zeichnen, das um das Modell inder entsprechenden Ansicht sichtbar ist (z.B. 250 x 120 mm)Mit Bearbeiten Kopieren einen Bildschirmabzug genau mit Begrenzungdieses Rechteckes erstellen.Diese Graphik z.B. in Powerpoint einlesen und die Graphik soformatieren, dass diese wieder die Groesse des Rechteckes hat.Damit hast Du eine schattierte 1:1 Darstellung des Modells.GrussWoHo
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Animation einer Linearen-skalierung
woho am 27.03.2011 um 15:10 Uhr (0)
Aehnliches hab ich schon gemacht.Du erzeugst Dir ein zweites Teil, das helle Rohr. Dieses hat die gleichen Abmesungen (oder minimal anders), ist jedoch hell.Nun gibt es folgende Moeglichkeit:Das dunkle Rohr wird mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Werkzeugbewegt. Und zwar mit dem Ende des Rohres genau wie das Werkzeug.Je nach Sicht auf die Objekte verschiebst Du z.B. das dunkle Rohrin Bewegungsrichtung aus dem Sichtfeld, damit wird das helle Rohran dieser Position sichtbar.GrussWoHo
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Ovalläufer mit Advanced assembly
woho am 20.10.2010 um 17:13 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von hellbouncer:Hallo Woho,genau das hab ich gemeint. was war da dein Vorgehen?GrußhellbouncerNun - manche kennen mich persoenlich und wissen: ich bin ein Trickser! ;-)Gehoert eben zu meinen Hobbies!Meine Vorgangsweise war ganz einfach:Ich habe mir Beziehungen gesetzt.Und diese haben vom Prinzip her so ausgesehen:Ich hatte zwei Quader buendig ausgerichtet.Dann habe ich fuer diese beide Quader einen Abstand definiert.Diesen Abstand habe ich mit einem Maximalwert von z.B. 100 ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |