|
OneSpace Modeling : Schlauchverbindungen modellieren
Walter Geppert am 30.03.2004 um 10:52 Uhr (0)
Weil eine ganz schöne Nachfrage als Folge von diesem Thtread nach dem Thema entstanden ist, eine kurze Anleitung mit Advanced Surfacing: Zwei Anschlusspunkte windschief im Raum 3D-Kurve-Spline aufrufen mit beliebigem Teilenamen Erster Punkt Mitte erste Verschraubung, Tangentenrichtung +Flächennormale Stirnfläche oder Achsenrichtung Bohrung hreaus Zweiter Punkt Mitte zweite Verschraubung, Tangentenrichtung -Flächennormale Stirnfläche oder Achsenrichtung Bohrung hinein AE auf erste Verschraubung mi ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Co create advanced design
Roine am 29.11.2006 um 17:04 Uhr (0)
Hallo zusammen,wir arbeiten mit OneSpace Designer Modeling V14.50. Zur Zeit haben wir eine Testversion von Advanced Design. Dabei geht es uns hauptsächlich um die Bewegungssimulation.Leider haben wir keine Einführung in die Simulation bekommen.Nun haben wir uns heute mit der Simulation beschäftigt sind aber nicht richtig weitergekommen.Für den ersten Versuch haben wir eine Baugruppe mit diversen Teilen hergenommen und versucht diese zu bewegen.Diese Baugruppe wurde dann über die Baugruppenbeziehung deklari ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Menü Fangen
Cloc am 23.03.2011 um 11:33 Uhr (0)
Hallo Forum,Hm, man sieht ja den Wald bekanntlich vor lauter Bäume nicht, diesen Befehl hätt` ich eigentlich finden müßen. Yippie, Frage beandtwortet!An Highway45: Vielen Dank !An MC: Manchmal ist eine bebilderte Anleitung eben notwendig. Na ja, was soll ich sagen, auf jeden Fall wisst ihr jetzt das zur Zeit in eurem Forum ein Idiot unterwegs ist. Die Hilfefunktion für das Menü "fangen" habe ich natürlich gelesen bevor ich diesen Thraed eröffnet habe ( nicht nur die ).Herzlichen Dank auch an dich !An Gerha ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : einfach ne 2. Zeichnung erstellen?
Allenbach Rolf am 28.03.2008 um 08:00 Uhr (0)
OT:@Heiko: genau so isses.@NOBAG: Selbst wenn die Mitarbeiter seit 50 Jahren 2D oder auf dem Brett zeichnen: wenn jemand was in die Datenbank einlesen will oder mit 3D kritische Sachen bearbeiten, dann muss er genügend ausgebildet sein. Ansosnten sollen sie das machen, was sie können. Und wenn wirklich mal Not am Mann ist, wird eben mit Anleitung des Betroffenen gearbeitet. Die kritischen Situationen können ja nach wie vor von ausgebildeten Leuten übernommen werden.Schlussendlich sind wir ausgebildete Beru ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Loft-Problem
BehälterOli am 28.08.2009 um 21:51 Uhr (0)
genial Gerhard hätte ich einen Hut würde ich ihn ziehen.Großen Dank an alle die hier Hirnschmalz, Arbeit und vorallem Zeit geopfert haben. Wenn ich könnte würd ich euch ja auch mal einen Stein in den Garten werfen Also möglich ist es, das ist gut zu wissen. Leider muss ich die Steigung des Konuses scheinbar noch ändern, somit ergibt sich ein anderes 8-Eck. Und das Blech bleibt gleichbleibend 30mm dick, der Überstand am Flansch wird anschließend über entspr. Schweißnahtvorbereitung (Fasen) ausgeglichen. M ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Aufstellungsvarianten
highway45 am 13.10.2006 um 13:11 Uhr (0)
Zitat:Bzw. was heist die Zuordnung Inhalt / ExemplarBei Akzeptieren Relativ / AbsolutHier ein Auszug aus der Hilfe zu Konfigurationen (Version 14):Wählen Sie eine Zuordnung für die Konfiguration: Exemplar: Speichert die Konfigurationsdaten in der Exemplardatei (Die 3D-Datendatei, die Informationen über das Exemplar eines Objekts enthält) der Konfiguration. Inhalt: Speichert die Konfigurationsdaten in der Inhaltsdatei (Die 3D-Datendatei, die Informationen über den Inhalt eines Objekts enthält) der Konfigu ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Annotation Editierte Bemassungen
holt am 30.01.2009 um 18:53 Uhr (0)
Hallo Jürgen,nur damit du es nicht falsch verstehst:Das Makro behebt nicht den Fehler an sich sondern ist eine einfache Möglichkeit die ungeliebten Ergänzungen der editierten Maße schnell wieder loszuwerden.Laden kannst du das Makro folgendermaßen: kopiere den fettgedruckten Text von oben in einen Texteditor speichere die Datei in eines deiner Anpassungsverzeichnisse (zu finden unter: Bearbeiten - Vorgaben - Benutzeroberflächenvorgaben - Anpassungen - Verzeichnisse anzeigen) schreibe in die Datei sd_custom ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Mehrere Teilebenennungen auf einmal ändern
Knuddel25 am 25.02.2011 um 10:04 Uhr (0)
Hallo Matthias,ich danke dir vielmals für deine Anleitung. Hat jetzt super geklappt. Zitat:Original erstellt von highway45:Die Durchnummerierung der Exemplare wird allerdings neu erstellt, bleibt also nicht erhalten !Kann man das noch irgendwo einstellen?Soweit ich nach mehreren Versuchen herausgefunden habe, bleibt die Reihenfolge kurioserweise zwar in sich erhalten, er fängt dann nur von hinten an zu nummerienen.Das heißt .01 wird zu .05, .02 wird zu .04, .03 bleibt .03, .04 wird zu .02 und .05 wird zu ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Anleitung Advance Assembly
msteinke am 01.09.2011 um 09:59 Uhr (0)
Moin, Die Option "Physikalisch" soll bewirken, daß die bewegten Teile sich so verhalten, als wären diese Festkörper. Die Software erkennt dann unter Berücksichtigung der Beziehungen die Freiheitsgrade und Bewegungsmöglichkeiten und positioniert/bewegt die betroffenen Bauteile. Im 3D-Co-Piloten läßt sich noch weiter definieren wie sich die bewegten, bzw. weitere Bauteile verhalten sollen, z.B. wenn ein bewegliches Bauteil an ein anderes anstößt, (welches nicht über Beziehungen weiter definiert ist); soll da ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : OSD auf dem Mac
Gero Adrian am 15.01.2011 um 11:23 Uhr (0)
Hallo Zusammenab und zu kommt ja die Frage hoch, geht der OSD auch auf einem macbook. Gerade wenn man mit einem recht leichten und dann doch recht ansprechenden Notebook wie dem Macbook Air liebäugelt. Basis ist natürlich ein laufendes Windows auf dem Mac. Ob man nun den ganzen Mac mit Win oder parallel beaufschlagt, muss jeder selber wissen. Im Testfall war aber die Bedingung eine 3 Partitionslösung, um neben Mac OS und einer Datenpartition auch Win7 64bit laufen zu lassen. Das geht _nicht_ mit der Bootca ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
 |
CoCreate Modeling : Nur Linien und Kanten ( 3-Dimensionaler transparenter Konturzug )
Cloc am 16.03.2011 um 14:39 Uhr (0)
Hallo Forum,An Knuddel25: Yippie, geschafft, deine Lösungsweg war nicht ganz so treffend wie der vom 3D-Papst. Es beinhaltet vorgegebene Perpektiven die etwas von meinen Vorstellungen abgewichen sind ( bei allen 11 vorgegebene Isometrische Ansichten ). Hab` aber beide Wege ausprobiert und die Ergebnisse mal gepostet. Herzlichen Dank!An 3D-Papst: Was ich nicht ganz verstanden hab` ist, ( deine beiden Lösungswege meine ich jetzt nicht die funktionieren einwandfrei, auch an dich ein herzliches Dankeschön ), w ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Erstellen von zwei fast identischen Zeichnungen
Knuddel25 am 24.04.2009 um 08:59 Uhr (0)
Guten Morgen zusammen,Erstmal noch eine wichtige Information: Ich arbeite NICHT mit einer Datenbank!Ich danke euch für die Antworten, aber igendwie komme nicht so wirklich weiter.Liegt es vielleicht daran, dass ich die 2. Zeichnung unter genau dem gleichen Modell anhängen will, wie die 1.?Hatte schonmal einen Beitrag, wo es auch um Ansichten zuordnen ging. Damals hat wir Woho eine Anleitung angehangen, aber mit beiden funktioniert es irgendwie nicht. Zitat:Wenn du im nur im Dateisystem speicherst würde es ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Text aus lisp einen platzhalter in annotation zuweisen
MC am 17.09.2003 um 08:39 Uhr (0)
Hallo Klaus und die anderen Mitleser, bei meiner Schulung von ACADIS (ist glaube ich nicht Ascad) ging es an 3 Tagen doch schon recht heftig zur Sache, wenn man vorher keine Ahnung hatte (so wie ich). 1. Tag Grundlegende Befehle (ohne Bezug auf OSD), Listen, Schleifen, Fallunterscheidungen, Ein- und Ausgabe von Text etc. 2.+3. Tag Lisp und OSD (Transfer zu ME10 oder Annotation vice versa wurde nicht angesprochen). Umgang mit Eingabemasken, Objektabfragen, etwas Dateihandling, aber nur ein Beispiel. Die ko ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |