|
OneSpace Modeling : HPGL in Datei
Bernard_D am 03.03.2004 um 16:07 Uhr (0)
Ich suche eine Lösung für folgendes Problem: Über die Zeichnungsverwaltung wird beim Abspeichern aus OSD 11.65 die .pkg und die .mi abgespeichert. Mit Annotation wird über einen lokal installierten Drucker HP5000/60 eine HPGL-Datei in C: empdump.hpl generiert, die dann weiter in eine TIFF-Datei umgewandelt wird. Dieser PRozess funktioniert auf WIN-NT einwandfrei. Auf XP wird nur eine Datei mit Grösse 0 KB generiert. Von Hand kann aber eine brauchbare HPGL-Datei generiert werden. Weiss jemand einen Rat, wi ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Arbeiten mit grossen Modellen unter HP-UX 11i
clausb am 03.03.2004 um 17:42 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von stonly: wie stellt man ein win 2000 system optimal ein ? gibt es eine abhandlung darüber ? Es gibt zu dem Thema ein white paper von mir, das ueber den CoCreate-Support verteilt wird. (Sorry, komme gerade nicht an das Dokument heran, weil ich in Urlaub bin...) Einige Kurzhinweise: Mit dem Schalter /3GB in der Datei boot.ini kann man bei bestimmten Versionen von Windows ein zusaetzliches GB fuer Applikationen freischalten. Im Normalfall bekommt eine Applikation pri ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : SD 12.01: Abnormal Program execution
clausb am 05.03.2004 um 09:03 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von BennoR: Da auf den Rechnern auch UG und Proe läuft und jeder seine eigene Empfehlung hat kann darauf keine Rücksicht genommen werden, das muss die Cad Software können Wir tun, was moeglich ist. Allerdings ist es halt Tatsache, dass Grafiktreiber ab und an Fehler haben, und daran kann die CAD-Software nix aendern. Wir koennen uns nur bemuehen, diese Fehler moeglichst zuegig reproduzierbar zu machen, um sie dann gemeinsam mit dem Hardwarehersteller (hier beispielsweise) ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : SD 12.01: Abnormal Program execution
clausb am 05.03.2004 um 09:32 Uhr (0)
Und passiert der Absturz beim Zoomen in 2D (Annotation) oder in 3D? Claus
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Schnittansicht Annotation
P.Ganahl am 05.03.2004 um 19:41 Uhr (0)
Hallo Wenn ich den besagten Button ausgerichtet anwähle, werden bei mir die dünnen Gewindelinien nicht mehr angezeigt, was unbrauchbar ist. Was kann ich dagegen unternehmen? Gruss Patrick
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Schnittansicht Annotation
Walter Geppert am 07.03.2004 um 10:16 Uhr (0)
Das ist ein leidlich bekanntes Problem. Die Gewindedarstellung wird zwar von Version zu Version besser, es gibt aber immer noch Fälle, wo sie aussetzt. Die zugegeben nicht besonders elegante Lösung ist, sich von der traditionellen Darstellungsweise mit umgelenkten Schnitten zu lösen und eben mehrere Schnitte zu machen, im konkreten Fall etwa einen kleinen Teilschnitt vertikal durch die linke Gewindebohrung und diesen unterhalb der Draufsicht zu legen. Umgelenkte Schnitte sind ja irgendwie aus der Faulheit ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : "Nur zeich" als default in Anno
RainerH am 08.03.2004 um 12:17 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Roland Johe: habe aber nach dem Erstellen des Befehls als Aktion nur noch (LISP::IN-PACKAGE :CUSTOM) drin stehen. Keine Ahnung warum. Hallo Roland, starte den OSDM neu, dann ist alles wieder OK. Das LISP von oben ist so ausgelegt, dass man es auf ein Icon legt. Beim druecken wird zuerst im Modeling-DF nur mehr das Tei einzeln angezeigt, von dem aus die Annotation abgeleitet wurde. Anschliessen ruft das LISP den Dialog zum Erstellen eines Ausbruches auf, wo man dann ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Bearbeitungszustände
MartinG am 09.03.2004 um 13:31 Uhr (0)
Hallo Stephan, so machen wir das auch, wir legen die Rohteile (z.B. vorgedrehte Einschweissbuchsen) in Behälter unterhalb der nach dem Schweissen fertig bearbeiteten Teile an. Bei der Massenberechnung der Schweissbaugruppe wird somit nur das fertig bearbeitete Teil mit einbezogen, Teile im Behälter bleiben unberücksichtigt. Beim Erstellen der Einzelteil-, Schweissbaugruppen-, und Bearbeitungszeichnungen in Annotation lassen sich dann durch die Funktionen Ansicht-Inhalt-Teil entfernen bzw. hinzufügen, die ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Lösung zum Thema Blechzuschnitt - Exportieren aus Annotation (MI DXF DWG IGES)
Martin.M am 09.03.2004 um 16:01 Uhr (0)
Hallo Klaus,wir speichern im Workmanager.Meine Frage ist ob es möglich ist dieses Macro bei der Freigabe der Annotationzeichnung im Workmanager automatisch ablaufen zu lassen.Könnte das auf dem Requesserver ablaufen ?Die Abwicklung sollte dann in der Klasse Zeichnung_NC gespeichert werden.TschuessMartin
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Lösung zum Thema Blechzuschnitt - Exportieren aus Annotation (MI DXF DWG IGES)
Klaus Lörincz am 09.03.2004 um 18:45 Uhr (0)
Hallo Martin,Workmanager könnte eine Batchprozess aufrufen der Modeling und Annotation starteteine Routine ruft die den File ins Annotation befördert.danach die Anwicklung sucht und diese ins Makro steckt.Wie gesagt die Schnittstelle zu WM ist offen - d.h.Es muss noch ein Makro im WM eingespielt/erstellt werdenwelches das Speichern der somit erzeugten Abwicklungnoch vor dem Abschluss der Freigabe erledigt.:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::Makro für das Speichern in WM haben Wir bei ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Lösung zum Thema Blechzuschnitt - Exportieren aus Annotation (MI DXF DWG IGES)
Martin.M am 11.03.2004 um 12:40 Uhr (0)
Hallo zusammen,lassen sich die Abwicklungen auch in Tops100 und Tops600 von Trumpf einladen ?TschuessMartin
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Lösung zum Thema Blechzuschnitt - Exportieren aus Annotation (MI DXF DWG IGES)
Klaus Lörincz am 11.03.2004 um 18:19 Uhr (0)
Hallo Martin,das MI Format kann direkt in TOPS eingelesen werden.Der Informationsgehelt = Infos an Linien und deren Farbe werden an TOPS übertragen.Grüße------------------Klaus Lörincz0174 3439 428SindelfingenGermany
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Gepunktete (graue) Schraffur
Jan-112 am 12.03.2004 um 15:32 Uhr (0)
Hallo! Zur Kennzeichnung von verschiedenen Materialien benötige ich eine gepunktete oder graue Darstellung einzelner Flächen im Annotation. Dazu habe ich schon zahllose Schraffur-Varianten versucht, da wir aber in einem Plotmodus drucken und nur schwarze Linien dargestellt werden, führte dies bislang zu wilden Gebilden jedoch zu keiner gleichmäßigen Fläche! Bevor wir OSD eingesetzt haben, arbeiteten wir mit ME10. Hier hatte ich das Problem ganz einfach durch gekreuzte, gestrichelte dünne Linien gelöst. N ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |