|
OneSpace Modeling : Rahmenabfrage
DietmarD am 04.12.2001 um 07:13 Uhr (0)
Guten Morgen, bin gerade dabei die Plotfunktion im Annotation etwas anzupassen. Koennte mir vielleicht jemand sagen mit welchem LISP-Kommando ich das aktuelle Rahmenformat (A4, A3, ...) abfragen kann. In der online-Hilfe zum IntegrationKit kann ich nichts dazu finden. Gruesse Dietmar
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Datenaustausch mit ToPs
Gero Adrian am 05.12.2001 um 10:56 Uhr (0)
Moin, ok, hab ich mir fast gedacht. Sinn und Zweck des Tops600 ist ja die Biegesimulation. D.h. wie wird aus der Platine das fertige Blechformteil. Hierzu ist die Basis die ABWICKLUNG die aus dem Annotation kommt. An diesem mi file sind alle die Informationen, die Tops dann in der Biegesimulation zu einem Blechteil formt. Wenn ich bereits das fertige Blechteil in das Tops einlade, ist ja die Arbeit schon getan. Du willst ja beim Biegevorgang testen, ob es überhaupt kantbar ist, ob es mit der Maschine kol ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Datenaustausch mit ToPs
tom.br am 05.12.2001 um 11:56 Uhr (0)
Hi Gero! Können wir die Prozedur noch mal Schritt für Schritt wiederholen. 1. 3-D Modell erstellen (SheetAdvisor) 2. mit Annotation eine Zeichnung des abgewickelten 3-D Teils erstellen und speichern (mi-format) 3. ToPs starten und die gespeicherte Zeichnung öffnen. Ist das so richtig?
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Fehler beim Löschen mit Rahmen im Annotation
Schmidt.j am 20.12.2001 um 13:28 Uhr (0)
Hallo zusammen, wir bekommen, wenn wir im Annotation Geometrie oder Hilfslinien mit einem Rahmen löschen wollen, die folgende Fehlermeldung: Aktion abgebrochen (ak_delete2/signal/sigsrgv) Wir arbeiten mit SD 09.01A unter NT4.0 Mit Version 8.x trat dieses Problem auch ab und zu auf, dann hatte es allerdings einen Totalabsturz vom SD zur Folge. Mit V9.0A tritt dieser Fehler fast immer auf, aber anschließen können wir weiter arbeiten. Die Elemente können aber nur einzeln ausgewählt werden. Ein ähnliches Probl ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Fehler beim Löschen mit Rahmen im Annotation
Schmidt.j am 20.12.2001 um 15:38 Uhr (0)
Hallo, ich habe gerade noch mal ein wenig probiert, dabei ist mit aufgefallen, dass das geschilderte Problem nur nach dem Speichern einer Zeichnung im WorkManager vorkommt. Wird die Zeichnung neu aus dem WorkManager geladen bekomme ich diese Meldung nicht. Ich bekomme sie erst wieder nach erneuten Speichern. Gruß J. Schmidt
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Die Fragen eines Anfängers! Bitte Hilfe!
Heiko Engel am 20.12.2001 um 08:39 Uhr (0)
Hi, ich arbeite mit SD 09.01, Workmanager 05.15, ME10 9.0, SolidLibrary und Annotation. 1. wenn ich im SD ein Modell habe und die dazugehörige Ableitung im Anno und lade kurz zur Übersicht im ME10 eine Zeichnung, dann wird diese im Annotation geladen und nicht im ME10 und meine aktuelle Anno-Zng. verschwindet vom Screen! Wo liegt denn der Fehler dabei? 2. Wenn ich im 3D Freiformflächen habe und diese im Anno ableiten lasse, dann zerstückelt es mir ziemlich oft wahllos die Linien in grüne und weisse Linien, ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Die Fragen eines Anfängers! Bitte Hilfe!
frankd am 21.12.2001 um 09:02 Uhr (0)
Hallo Heiko, EconoFast lässt sich abschalten im Annotation Modul im Menü Ansicht unter Vorgaben. Dort die Auswahl Aktualisierung aufrufen. Hier kannst Du die Art der Aktualisierung wählen. mfG frankd
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Wie verbreitet ist SD?
obo20 am 17.12.2001 um 11:47 Uhr (0)
Hallo Frau Bachmann, die Auswahl eines zusätzlichen CAD-Systems ist nicht immer einfach. Sicherlich hat der SolidDesigner eine gesunde Basis, was seine Marktdurchdringung betrifft. Der SolidDesigner hat, wie andere Systeme auch, seine Stärken und Schwächen. Es wäre ratsam ein kleines Projekt (Teststellung) mit SD zu starten und einen konkreten Auftrag damit zu bearbeiten. Die täglichen Praxisanforderungen lassen dann eine bessere Beurteilung zu. Bei uns werden SD und Me10 in der Produktentwicklung und im W ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Wie verbreitet ist SD?
andreasg am 18.12.2001 um 08:26 Uhr (0)
Ich weiss, mein folgender Kommentar ist sicher nicht das gewollte Feedback, jedoch stelle ich mir als Entwickler immer wieder diese Fragen. Welche Schwaechen hat OSD Annotation im Vergleich zu ME10? Neben der OSD ueblichen Benutzeroberflaeche bietet das Annotation Modul doch einen Grossteil der Funktionalitaet, die der ME10 bietet. Darueberhinaus ist dcoh die Gefahr gross, dass man im ME10 die Assoziativitaet der 2D Ableitung (Zeichnung) zum 3D Modell verliert. Sicher, das AM hatauch seine Schwaechen aber ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Symbolleisten bei Update mitnehmen
woho am 14.01.2002 um 15:23 Uhr (0)
Seit einiger Zeit haben wir folgende Strategie entwickelt, Icons, Toolbars, ... von einer Version zur anderen mitzunehmen: 1. Es werden keine Originaldaten angepasst sondern nach Moeglichkeit immer eigene Dateien verwendet. Das bedeutet z.B., dass die Original-Toolbars unberuehrt bleiben und eigene Toolbars generiert werden. Das hat den Vorteil, dass man sich bei einer neuen Version die Original-Toolbars ansehen kann und diese sind nicht durch eigene Anpassungen ueberschrieben. 2. Es gib ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Linienbreite + Farbe bei Annotation einstellen?
Heiko Engel am 11.01.2002 um 10:58 Uhr (0)
Hi, habe SD9.01 und ne Frage zum Annotation: wo kann ich, wie bei ME10, im Annotation die Linienbreite + Linienfarbe für ALLE Linien nach meinen Wünschen einstellen? Im Moment sind alle Linien beim plotten gleich dünn, die Sichtkanten sind grün (sollten gelb sein ---das hat sich mittlerweile erledigt!) u.s.w. Und, wenn ich das getan habe, wo kann ich diese Einstellungen speichern und wie auf andere Rechner übertragen? Bemaßungslinien sind bei mir gelb mit breite 0,25, der Text darauf sollte rot und 0,35 b ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Linienbreite + Farbe bei Annotation einstellen?
Walter Geppert am 11.01.2002 um 13:10 Uhr (0)
Mit wenigen Worten läßt sich das wegen der vielfältigen Möglichkeiten schlecht erklären. Das macht man am Besten in den dazu vorgesehenen Dateien am_customize und am_plot_customize. Wo man die findet bzw. hinkopieren sollte und was man alles einstellen keann steht (leider nur in Englisch) in der Online-Hilfe unter Grundlagen-Bücher-Annotation Customization Page.
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Linienbreite + Farbe bei Annotation einstellen?
Gero Adrian am 11.01.2002 um 14:09 Uhr (0)
Ja guten Tach auch, kleiner Trick. Nimm mal eine Zeichnung, starte parallel den Recorder (load "recorder") und ändere die versch. Attribute (Linien, Farben, Bemaßungen etc.) Nachdem Du fertig bist und die Recorderaufzeichnung gestoppt hast, siehst Du in dem Recorderfile den spezifischen Namen der Dinge die Du geändert hast. Von wegen 3D Pabst Gero
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |