 |
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Annotation: Stückliste - Textbezug - Feldlänge
FlorianR80 am 13.12.2022 um 13:39 Uhr (15)
Hallo zusammen,ich möchte in unseren Baugruppenzeichnungen eine Stückliste einfügen. Die Definition des Stücklistenrahmens und Einfügen der Textbezüge mit der Verknüpfung zum Model-Manager funktioniert soweit. Problem: Wir haben ein Attribut "DESCRIPTION", dass in der Datenbank mit maximal 250 Zeichen Länge vorgesehen ist. Die Zeichen werden z.B. bei Motoren oder besonderen Kaufteilen genutzt. In diesem Feld stehen aber z.B. auch die Gewindegrößen und Schraubenlängen, weshalb das Attribut mit in die Stückl ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Variable Zeichnungsrahmen
karl-josef_wernet am 11.08.2003 um 17:21 Uhr (0)
Hallo, ich knoble derzeit an einem groesseren Problem bez. Zeichnungsrahmen. Unser Unternehmen hat auch mehrere Tochterunternehmen mit z.T. unterschiedlichen LOGOS, bzw Geschaeftseinheiten mit mehreren Standorten. Die Informationen hierzu befinden sich im Benutzerstamm des Anwenders in WM und können ausgelesen werden (Dumm ist das eine CSL aus WM nicht einfach in ME10 eingelesen werden kann). In ME10 bekomme ich die Sache auf die Reihe(Zerlegung des Rahmens in Bestandteile: Basisrahmen,Schriftfeld,LOGO,Ad ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation - unsichbare Kanten ausblenden
mweiland am 15.05.2003 um 22:12 Uhr (0)
Hallo Semus, wenn ich nur einige von vielen unsichtbaren Kanten in einer Ansicht brauche, lösche ich in der Ansicht erst alle unsichtbaren raus ("Radiergummi" - Häkchen bei berechnet - dann F2 drücken - "Verdeckt" auswählen - Rahmen um die Ansicht = alle verdeckten Kanten sind temporär gelöscht). Jetzt kann ich mit "Löschen Rückgangig" die verdeckten Kanten einzeln wieder einblenden die ich brauche - brauchst keine Angst haben, dass Du die Kanten nicht wieder findest, weil berechnete Kanten nicht für immer ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Textvorlage im Annotation wieder loswerden?
highway45 am 11.04.2008 um 19:57 Uhr (0)
Ich denke mal, er meint den Texteditor.Wenn man in einer Zeichnung einen Text abgesetzt hat und dann in derselben Zeichnung noch einen Text machen möchte, dann ist der Text von davor noch im Texteditor drin.Beim ersten Text kann man nach Öffnen des Editors einfach drauflos schreiben, aber beim zweiten muß man erst den vorhandenen Text löschen.Es gibt zwar unten rechts den Löschen-Knopf (*), aber dann muß man noch mal ins Text-Fenster klicken um loszuschreiben.Also zwei Klickse, die Andreas gerne vermeiden ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Aktualisierung im Annotation
clausb am 03.01.2006 um 15:47 Uhr (0)
Ich bin nicht ganz sicher, ob ich das verstehe.Also: Sobald Du verdeckte Linien auf gestrichelt stellst und Tangenten auf unsichtbar, kannst Du den Haenger reproduzieren? Ist das so?Die Frage "Was merkt der sich wenn sich der PC aufhaengt?" verstehe ich ueberhaupt nicht. Denn der PC haengt sich ja gar nicht auf, sondern allenfalls OSDM. Und OSDM schreibt Einstellungen normalerweise beim Beenden auf die Platte. Wenn er sich vorher aufhaengt, schreibt er also auch nicht. Beantwortet das Deine Frage?Und das m ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Linienstärke bei DXF-Ausgabe
friedhelm at work am 02.03.2011 um 17:49 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von anwell:Hier noch mal das Ziel: Ausgabe eines DXF/DWG/MI im Annotation mit Linienstärke 0 (Ansicht im Anno-Fenster ist bereits so).Verstehe ich richtig, im Ano sehen die Linien dünn aus (auch wenn du nahe ranzoomst)und die gespeicherte Mi hat dann im OSD dicke Linien ?Hast du das gelesen?Nimm dir doch bitte die Zeit und liess das durch, da steht alles drin.Wenn Du die Linien im Ano auf 0 gebracht hast, bzw. nur noch mit 0 zeichnest, werden sie auch mit 0 im Mi/dwg/dxf gespeicher ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Darstellung in Annotation
StephanWörz am 13.04.2007 um 15:35 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Schnewittchen:... fände ich es nicht schlecht, wenn ich auf einer Einzelteilzeichnung nur bestimmte Bereiche als unsichtbar sehen könnte (z.B.: wenn das Teil mit vielen inneren Bohrungen versehen ist oder es Innen Hohl ist mit vielen Verrippungen). Das geht umständlich auch: Die Ansicht ein zweites mal erstellen, eine Teilansicht des gewünschten Bereiches erstellen (unsichtbare ein) und dann über die Orginalansicht (unsichtbare aus) legen.Dann hat man noch die Ansichtsgrenzen d ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Maßhalbierung links und rechts zu einer Linie oder Hilfsgeolinie
Walter Frietsch am 22.08.2006 um 15:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von highway45:Das war eine Funktion in ME10 ? Ich kenn das nur so, daß zwischen zwei parallelen Linien eine Winkelhalbierende gemacht werden kann, was es in OSDM nicht gab.Meintest Du eigentlich in OSDM oder in Annotation ?Eigentlich ganz brauchbar die Funktion, ist wohl bis jetzt niemand drauf gekommen Etwas ähnliches gibt es: 2D-Langloch und dann die beiden Halbkreise wegmachen.Aber dann kannst Du die Linien auch einzeln hinbauen...Das Macro sah so aus:DEFINE AXSE2LOCAL PtLoc ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Maßhalbierung links und rechts zu einer Linie oder Hilfsgeolinie
Walter Frietsch am 22.08.2006 um 15:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von highway45:Das war eine Funktion in ME10 ? Ich kenn das nur so, daß zwischen zwei parallelen Linien eine Winkelhalbierende gemacht werden kann, was es in OSDM nicht gab.Meintest Du eigentlich in OSDM oder in Annotation ?Eigentlich ganz brauchbar die Funktion, ist wohl bis jetzt niemand drauf gekommen Etwas ähnliches gibt es: 2D-Langloch und dann die beiden Halbkreise wegmachen.Aber dann kannst Du die Linien auch einzeln hinbauen...Das Macro sah so aus:DEFINE AXSE2LOCAL PtLoc ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Geschwindigkeitsvergleich 2-D zu 3-D
Walter Geppert am 20.02.2003 um 14:41 Uhr (0)
Hallo Sir Toby, wir machen auch reine Sonderkonstruktionen, seit 1989 auf ME10 und sind vor drei Jahren komplett auf OSD umgestiegen (6 Arbeitsplätze). Nie bereut Es macht auf JEDEN Fall Sinn, mit Annotation und dem Workmanager zu arbeiten, nur damit kann man die Assoziativität wirklich nutzen. In punkto Geschwindigkeit hat sich gezeigt, daß man nicht unbedingt deutlich schneller ist als mit ME10, weil man oft versucht ist auch noch das kleinste Detail auszumodellieren, dadurch steigt jedenfalls die Qual ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Anpassung OneSpaceDesigner
der_Wolfgang am 28.12.2004 um 19:57 Uhr (0)
@waterloo Wo lag denn nun Dein waterloo . Du warst doch ziemlich aufgebracht das da was nicht klappte . Leider kann man nun keine Antwort lesen, warum es *nun* funktioniert und was das Problem war. -- Auch das gehoert hierher. Ein (display (oli::sd-directory-p (oli::sd-sys-getenv SDSITECUSTOMIZEDIR ))) waere vielleicht mal nicht schlecht gewesen und danach ein (display (directory (oli::sd-sys-getenv SDSITECUSTOMIZEDIR ))) @RainerH customization files laedt man besser so (gibz seit 12.xx AFAIR): (sd-lo ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation und UNDO????
CAD97 am 28.09.2007 um 14:27 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von 3D-Papst:Wenn ich im Anno bin dann brauche ich den Undo-Befehl just in dem Moment wo ich nen Bock schieße, sonst so gut wie nie.Ja, Papst, das wird in 99.9% der Fällen so sein.Zu mehr ist es ja nicht zu gebrauchen.In dem Moment, wo Du von Anno zu Modeling springst, dort ne Änderung machst und wieder zrk. in Anno gehst,bringt Dir das Undo hier ja eh nix mehr. Es sind zwar x-Schrittezurück möglich, aber die kannst Du nicht zurück, weil du sonstdie Änderung am Model rückgängig mac ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : brauche Hilfe bei Flächenteil
NOBAG am 29.06.2010 um 17:01 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Johnny Chimpo:wie macht man das denn überhaupt mit dem umwandeln von Flächenteilen in Volumenteile?Meist entsteht so ein Flächenteil wegen Lücken an der Aussenhülle.Es ist dann nicht mehr geschlossen. Unter "Oberfläche" gibt es die Funktion "Lücken zeigen" -- SHOW_OPEN_EDGES --Diese zeigt Dir wo sich die schadhaften Stellen befinden, welche dann eventuell mit "Einfügen" geschlossen werden können. Mehr oder weniger Aufwand ist dafür notwendig. Flächenmodelle sind besonders im A ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |