|
OneSpace Modeling : SpaceTraveler von 3DConnexion - Erfahrung?
clausb am 20.10.2006 um 10:05 Uhr (0)
Aus dem Naehkaestchen: Ich war lange Zeit immer etwas skeptisch, was Spaceball, Spacemouse und Konsorten anging. Ich konnte mich an die Geraete einfach nicht gewoehnen. Insbesondere beim Spaceball habe ich nie verstanden, wieso man ausgerechnet damit Gelenkschmerzen vermeiden koennen soll. Ich habe mir an dem Teil immer einen abgezerrt Wie auch immer: Vor geraumer Zeit kam dann der SpacePilot, und der hat mich dann tatsaechlich ueberzeugt. So sehr, dass ich ihn zum Anlass genommen habe, einen Prototypen zu ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Qualitätssicherung 3D-Modelle
baumgartner am 24.11.2004 um 14:39 Uhr (0)
hallo zusammen, ich erstelle viele 3D-Modelle im Bereich Sandguss. Also nicht ganz triviale Formen in 3D, die Modelltrennungen, die Kerne und kompletten Formen für den Modellbau. Ein Tippfehler in einem Text ist lediglich ärgerlich. Ein Tippfehler, Zahlendreher oder sonstige Fehler, auch noch so klein können sich an einem 3-Modell verherend auswirken. Insbesondere wenn der Konstruktionsaufwand 1.000 Euro beträgt, die Modellherstellung bei 10.000 Euro liegt. Welche Methoden zur Qualitätssicherung wendet Ih ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
 View_profiles.lsp.txt |
CoCreate Modeling : Annotation - Aktualisieren einstellen
StephanWörz am 31.01.2011 um 11:25 Uhr (0)
Hoi Matthias,ich könnte mir vorstellen dass das ganze noch was mit den Einstellungen der Ansichtsprofile (View_Profiles.lsp) zu tun hat.Hier gibt es das Schlüsselwort :update-view-immediately Code:(docu-register-view-profile :name "Complex Single" :label "Komplex Einzel" :minimum-number-of-parts 1 :maximum-number-of-parts 1 :update-mode :classic :shaded-mode :Off :render-mode :Off :econofast :Off :associativity-2d :full :Pressfi ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : 3d aufklappen
Knuddel25 am 17.04.2009 um 10:20 Uhr (0)
Guten Morgen Matthias, hab grad mal auf der Schnelle versucht, ein geschlossenes Rohr abzuwickeln, aber da hat er mir in Annotation die beiden kurzen Körperkanten nicht gezeichnet. Werde es aber noch weiter testen.Danke für die Faustregel, entspricht genau meiner Vorgehensweise, habe bisher den Schlitz immer beiseitig von der Mittellinie aus mit 0,5 (sind ja insgesamt 1mm) gelocht. Gibt es irgendwo eine gut verständliche Anleitung zum Erstellen eines LISP? Dann würde ich das gerne mal versuchen (vorausges ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Ansicht kann wegen internem Fehler oder Signal nicht aktualisiert werden.
clausb am 30.06.2009 um 17:55 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von döggl:Die Daten waren bei CC!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!Sicher. Aber Du fragst hier im Forum um Hilfe, und dem Forum sind die Daten nun mal nicht bekannt. Und selbst diejenigen unter uns, die bei PTC arbeiten und eventuell an Informationen herankommen könnten, kennen halt nur Dein Pseudonym "döggl" und sonst nichts. Ich bezweifle, dass unser Archiv unter dem Kürzel "döggl" einschlägige Einträge hat.Also hilf uns bitte dabei, Dir zu helfen. Danke! Zitat:Was ist mi ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Nur Linien und Kanten ( 3-Dimensionaler transparenter Konturzug )
Knuddel25 am 15.03.2011 um 09:15 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich denke es geht ihm darum, wie man in Annotation einen Viertelschnitt in einer isometrischen Ansicht hinbekommt.Ich bin es grad selber am probieren, aber irgendwie bekomme ich es grad nicht hin.Ich bin mir auch nicht sicher, ob es überhaupt geht.Hallo FrankUm mal zu vermuten, wo dein Problem liegt:1. Weißt du nicht, wie man generell eine isometrische Ansicht erstellt?2. Weißt du nicht, wie man einen Viertelschnitt in einer isometrischen Ansicht hinbekommt?Knuddeligen Gruß EDIT:Da ich hier ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Zeichnungsname übernehmen
der_Wolfgang am 10.12.2003 um 21:55 Uhr (0)
Hi sq1, inq_env 0 inq 904, d.h. first selected file from file dialog . Was kommt denn das aktuell bei raus?? Ich denke aber es ist kein Wunder das da nichts gescheites drin steht.. es ist hier der file dialog gemeint den der ME10 indirekt aufbaut (IMHO ). Die Dateiauswahl im Falle Annotation erfolgt aber mit dem OSDM und der darunter liegende Annotator.exe bekommt den Dateiname fix und fertig vorgeworfen.. Interessant waeren aber eher noch die 5..6 Zeilen ueber dem inq_env 0 gewesen. Aber Du editie ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD 12.01A
Hartmuth am 16.01.2004 um 23:06 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von karl-josef_wernet: Allerdings meldet sich Annotation dann mit der Meldung Körper hat kein Materialattribut . Wie kann ich diese in OSD-M erzeugen. Bei Sheet-Adviser gibt es ja offensichtlich Materialtabellen. Die Meldung bekomme ich nur wenn das Teil nicht mit der Blech-Funktionalität erzeugt wurde. Mit folgenden kleinen Trick bekommt man aber auch an solche Teile das fehlende Materialatribut: Auf eine Wand des Teiles z.B. ein Rechteck zeichnen das innerhalb der Wa ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Erfahrungsaustausch Gewindeerstellung
Heiko Engel am 13.06.2003 um 08:10 Uhr (0)
Moin moin, mir sind momentan 3 Arten der Gewindeerstellung im OSD bekannt. 1. SolidLibrary 2. Machining-Tool 3. thread_func.lsp Was mich nun interessieren würde ist, mit was ihr welche Gewinde wie erzeugt und wie eure Erfahrungen damit sind. Ich mach den Anfang mit dem Bildchen im Anhang. Gewinde M5 hab ich mit Machining erstellt. Klappt eigentlich relativ gut. M18x1 hab ich mit thread_func erstellt. Geht einfach, sieht im OSD richtig gut aus, aber im Annotation wird es oft nicht mal dargestellt! M24x3 hab ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ärger mit dem Benutzer-Interface
rmcc1980 am 11.06.2003 um 16:10 Uhr (0)
Nach 10 Jahren mit einem zugegebenermaßen gut angepassten ME10, muss ich nun, mehr in OSD (11.6 unter HPUX) arbeiten. Teilweise bringt mich das Benutzerinterface zum fluchen weil es die Arbeit unnötig erschwert. Liegt dass an OSD oder an meiner Unfähigkeit. Oder hat niemand sonst solche Probleme (siehe unten)? Bei der Änderung der Originalmenüs legt einem CoCreate anscheinend möglichst viele Steine in den Weg. Wird in einem Menü die Eingabe (versehentlich) abgebrochen oder ein Menü wieder aufgerufen weil m ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
 |
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Übernahme von CoCreateUsers.org durch PTC
Seele am 06.10.2020 um 14:02 Uhr (1)
Hallo Wolfgang, ...ein sehr heikles Thema, ...ich würde unser Forum gerne weiter Unabhängig von PTC wissen, ... Dazu mal eine kleine Geschichte, ...Ich stelle momentan soweit als möglich die Hintergrundfarben dunkel ein und nicht weis, weil ich sonst auf Dauer brennende Augen bekomme.Daraufhin hatte ich mit unserem Kunden-Support Kontakt, weil ích einen Darstellungs-Bug in Annotation melden wollte und zusätzlich wollte ich wissen, ob es die Möglichkeit gibt die Farbe der Strukturliste zu ändern.Zunächst wu ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Umstieg OSD 12 auf OSD 13
Heiko Engel am 20.04.2005 um 10:53 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von clausb: Bei dem Stichwort faellt mir ein, dass Annotation seit 13.01 neue Faehigkeiten zur deutlich robusteren Behandlung von Kollisionen in Baugruppen hat; dadurch kommen auch Teile mit unabsichtlichen Ueberlappungen in der Zeichnung richtig an. Ein immenser Zeitsparer fuer alle, die mit sehr grossen oder extern zugelieferten Baugruppen arbeiten, wo man nicht immer fuer die Ueberlappungsfreiheit garantieren kann. Claus Hallo Claus, das war mal wieder mein Stichwort. ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
 |
Creo Elements/Direct : Model Manager Fehler 113
sas-m2n am 22.04.2025 um 10:39 Uhr (1)
Guten Tag zusammen,ich habe mir den Prozess des Speicherns (Anno zu Modelmanager) nochmals angesehen und folgendes festgestellt.Bei dem Speichen aus Annotation legt Modelmanager ein temporäres Verzeichnis an.C:UsersBenutzerAppDataLocalTempModel_Manager17252@RechnerNameDort werden Zeichnung, Vorschau Bitmap, etc. abgelegt (siehe Anhang) undder Dialog "Speichern" Modelmanager erscheint. Der Speichervorgang kann nun erfolgreich abgeschlossen werden. Verhalten beim Fehler 113.Es wird beim Speichern auch ein te ...
|
| In das Form Creo Elements/Direct wechseln |