|
OneSpace Modeling : Verdeckte Kanten bei Normteilen
Hartmuth am 05.02.2004 um 10:35 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Melanie Schmidt: Hallo! Besteht die Möglichkeit festzulegen, daß nicht bei allen Einzelteilen die verdeckten Kanten berechnet werden sollen? So ähnlich vielleicht wie ich Teile bei der Schnittdarstellung schützen kann? Hallo Melanie, Meinst Du ob verdeckte Linien dargestellt werden sollen und ob sie berechnet werden sollen? Wenn Sie nicht berechnet würden könnte nicht zwischen verdeckten und sichtbaren Körperkanten unterschieden werden. Damit würden alle Linien gleich ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ausbruch in Schnittansicht immer sichtbar?
der_Wolfgang am 16.12.2006 um 20:15 Uhr (0)
Zitat:ich bekomm folgende Ausgabe:#C:/Dokumente und Einstellungen/ea/Anwendungsdaten/CoCreate/OSD_Modeling/dann erzeuge mal folgende Datei:C:Dokumente und EinstellungeneaAnwendungsdatenCoCreateOSD_Modeling12.00ANNOTATIONam_customizeohne .lsp oder .txt oder was auch immer hintendran!!!und schreib da rein(display "Hallo das ist MEINE am_customize datei")siehst Du den text wenn Du Annotation startest? Zitat:Wie gesagt, während des Ladens wird dem OSD in einer .bat Datei eine sd_Customize mitgegeben die auf d ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Befreie Modeling
clausb am 12.02.2008 um 12:16 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Allenbach Rolf:-- Würde ich etwaige "zerschossene" Modelle mit der Teileprüfung erkennen? Würde ein UNDO nach dem killen Inkonsistenten verhindern? Wir bekommen immer wieder mal ueber den Support Modelle rein, deren Defekte nur mit Effekten zu erklaeren sind, wie sie zumindest theoretisch mit sdkill ausgeloest werden koennen. Zu beweisen ist das aber zugegebenermassen nur schwer, weil seit dem eventuell ausloesenden sdkill und der Meldung an den Support oft Wochen und Monate vo ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : FAQ fuer CoCreate-Foren
clausb am 03.12.2004 um 11:52 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Heiko Engel: Und wer nicht wie du täglich mit Englisch sprechenden Kunden und Foren zu tun hat der tut sich mit technischem CAD-Englisch auch etwas schwerer. OK. Ich habe jetzt zumindest einmal die FAQ-Einfuehrung unter http://www.clausbrod.de/Osdm/OsdmFaqIntroduction nach Deutsch uebersetzt, so dass sie jetzt zweisprachig ist und damit deutlicher macht, dass Beitraege in Deutsch natuerlich auch sehr erwuenscht sind. Bei Gelegenheit uebersetze ich vielleicht mal die ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : kill -5 unter windows ?
clausb am 16.07.2003 um 10:48 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von ziegel-tom: wie erstelle ich eine Batch die mir ein Dos Fenster bringt in dem ich nur noch die Prozessnummer und sdkill eintragen muss. Wieso brauchst Du das? sdkill braucht keine Prozessnummer. Wenn nur eine Instanz von OSDM auf dem Rechner laeuft, wird die unterbrochen/abgeschossen. Wenn mehrere laufen, werden alle unterbrochen/abgeschossen. Im Regelfall tut es das. Die Unterscheidung zwischen -8 und -9 erledigt man am besten durch zwei verschiedene Shortcuts auf dem ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Sheetadvisor Customizing
Joachim Güttler am 04.02.2005 um 16:51 Uhr (0)
Hallo Bernhard, 3D ist der Master - so ist es gedacht. Die Problematik mit der verlängerten Werkbank sollte idealerweise dadurch adressiert sein, dass die Konstruktion die shops sämtlicher potentieller Fertiger zur Verfügung hat, und noch besser sich darauf einlässt mit der gemeinsamen Untermenge aller dieser shops zu arbeiten. Nur dann ist eine kostenoptimale Fertigung möglich. Genau zu diesem Zweck gibt es ja im SheetMetal die Möglichkeit mit mehreren shops zu arbeiten - und genau aus diesem Grund: Op ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Für die Zukunft ?
anwell am 12.08.2003 um 08:23 Uhr (0)
Hallo an alle Nutzer! Ich habe mich soeben als neues Mitglied hier angemeldet, obwohl ich das Forum schon einige Zeit lese. Und ich hätte da gleich eine Frage: Wir sind ein kleiner Werkzeugbau der Präzisionsstanztechnik und nutzen z. Zt. den SD 9.1e mit der SolidLib. Leider treten immer wieder Fehler auf. Das geht hin bis zu Abstürzen oder eine erstellte 2D-Ableitung in Annotation geht beim Speichern völlig verloren. Die von uns geführte Protokolldatei über die aufgetretenen Fehler hat mittlerweile schon e ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation in Solid V11.50A
woho am 05.11.2002 um 14:21 Uhr (0)
Annotation ist in 11.5A wesentlich besser als in den Vorgaenger- Versionen. Jedoch muss man beachten, das Annotation eben NICHT ME10 ist. Es ist auch die Aufgabenstellung der beiden unterschiedlich. In ME10 erstelle ich 2D-Zeichnungen, in Annotation bearbeite ich von 3D abgeleitete Ansichten. Die Zeichnungsableitung ist um bis zu Faktor 10 schneller wie vorher, es gibt einige Erweiterungen zu den Anpassungen. Weiters kann man auch die Mitte fangen lassen. Dies ist jedoch nicht per Menue zu einzustellen, ab ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Hilfefunktion
andreasg am 08.11.2002 um 15:37 Uhr (0)
Hallo Helmut, waehrend der Installation wird erfragt welcher Browser zum Anzeigen der Online-Hilfe verwendet werden soll. Diese Angaben werden dann in die Windows Registry eingetragen und zwar unter /HKEY_LOCAL_MACHINE/SOFTWARE/CoCreate/SolidDesigner/ version Unter diesem Eintrag findest Du dann den Eintrag HelpPath , welcher auf das Toplevel Hilfe-Verzeichnis zeigen muss. Dies solltest Du ueberpruefen. Sollte Dein Browser die Hilfe-Seiten beim zweiten Versuch anzeigen (wie von den anderen berichtet), so ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : 3d-Viewer (SolidDesigner/VRML)
woho am 10.11.2003 um 08:21 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Juergen Schmidetzki: Alle anderen 3D-Programme liefern einen kostenfreien Viewer fuer ihre Modelle, teilweise kann aus dem Modellierer heraus eine Datei erzeugt werden, der das Modell incl. Viewer zum Mailversand an Lieferanten bereitstellt. ... und die Daten sind dann meist noch wesentlich geringer als im Nativ-Format. Wir hatten da auch mal einen Fall, bei dem eine Baugruppe zum Ansehen verschickt werden sollte. Paket-Datei etwa 20 MB, da wurde diese Baugruppe mit ST ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Mold Base
Hartmuth am 03.02.2010 um 13:30 Uhr (0)
Hallo Peter,Ich glaube hier liegt ein grundsätzliches Missverständnis vor.Mold-Base hat erst mal nichts mit den Kavitäten in Werkzeugen zu schaffen.Deshalb werden diese auch nicht mit Mold-Base-Werkzeugen geändert oder aktuallisiert.Mold-Base ist ein Modul zum teil-parametrischen Erzeugen und Ändern des Werkzeugaufbaus.(Stammform, Führung, Auswerfer, Temperierung u.a.) Für die Erzeugung und Bearbeitung der konturgebenden Formelemente gibt es im Paket "Advanced Design" das Modul Mold-Design.Damit werden die ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Zeile in Textdatei einfügen aus LISP-Makro heraus
clausb am 23.02.2016 um 08:43 Uhr (1)
Du kannst Dich aus dem reichen Fundus von Tutorials und Doku zu Common Lisp bedienen. Zum Beispiel wird hier beschrieben, wie man in Common Lisp eine Datei Zeile für Zeile einliest:http://cl-cookbook.sourceforge.net/files.html#lineAuf dieser Basis kannst Du Dir Deinen Code bauen. Grobentwurf (ohne jedweden Test):Code:(in-package :de.clausbrod)(defun copy-file(infile outfile) (with-open-file (outstream outfile :direction :output) (with-open-file (instream infile) (do ((line (read-line instream nil) ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : LISP Datei am Start ausführen - Warten auf Creo
clausb am 15.08.2019 um 10:55 Uhr (1)
Brechen wir das Problem aufs Elementare herunter.Code:(if cpart (do_something cpart) (display "Wird bei automatischem Start immer angezeigt"))Die (display)-Anweisung ist der else-Zweig des if-Statements. Wenn die Beobachtung ist, dass die (display)-Anweisung immer ausgeführt wird, bedeutet das also, dass es bei der Ausführung des Skripts kein "current part" gibt, was bedeutet, dass der Rückgabewert von (sd-inq-curr-part) offenbar NIL war. In diesem Fall wird (do_something) natürlich auch nicht ausg ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |