|
OneSpace Modeling : Drucken (hohe Auflösung)
Marcel Capeder am 23.05.2005 um 11:47 Uhr (0)
Es wird jedesmal ein Verzeichnis erstellt, welches jedoch wieder verschwindet, sobald das tiff erstellt wurde... Wenn der Fehler auftritt (1-x mal), dann wird das Verzeichnis auch erstellt und anschl. wieder gelöscht... - Es existieren somit keine Verzeichnisse oder Dateien, welche ich löschen könnte... - Die Datei, die er schon haben sollte, gibt es auch nicht... Gruss Marcel
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Winkelbemassung in Annotation stürzt ab
Bernd_Nagel am 23.05.2005 um 12:07 Uhr (0)
Vielen Dank für die Infos. Laut Support soll dieser Fehler in der Windows Version auch nicht auftreten. Es passiert auch, wenn ich eine Hilfsgerade mittels Geometriemenü erstelle, und dann bemasse. Leider jedoch nicht immer, so daß es nicht richtig nachvollziehbar ist. Da ich den Fehler auch schon beim Bemassen tangential hatte, vermute ich, daß in der UNIX Version irgend ein Fehler vorhanden ist. In der älteren Version 11.50 funktionierte es einwandfrei. Vielleicht hat schon jemand die Version 13.01 unter ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : check_funktion
Dorothea am 24.05.2005 um 07:54 Uhr (0)
Hallo, So wie Rainers Code waere auch mein Vorschlag. Vielleicht solltest du noch den Vergleich etwas weicher machen und statt = die Funktion sd-num-equal-p einsetzen. Dann bekommst du auch die Ungenauigkeiten im Resolution-Bereich mit abgefedert. Der entscheidende Punkt ist glaube ich, die ungewollten Kanten in der check-function mit dem keyword :filter rauszufiltern. Wenn man naemlich dieses keyword statt :error verwendet, dann werden diese Elemente rausgenommen ohne das der Selektor einen Fehler produ ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : check_funktion
Gatzer am 24.05.2005 um 09:54 Uhr (0)
@Dorothea, RainerH, Klaus danke fuer Eure Hilfe. Klaus, bei Deiner Loesung bekomme ich folgende Fehlermeldung, wenn ich das (in-package rivate) setze. LISP-Fehler. The function PRIVATE-CHECK-ITEM-LENGTH is undefined. Setze ich es nicht, kommt die Fehlermeldung LISP-Fehler There is no package with the name PRIVATE Kannst Du mir da nochmal einen Tip geben. Gruß Michael
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Teile auswahl
StephanWörz am 30.05.2005 um 17:26 Uhr (0)
Hallo! Kann es sein dass dieses fantastische Tool mit der V13.01 nicht mehr funktioniert? Beim Ausführen des Codes passiert halt nix! Kein Fehler! Kein löschen von Teilen! Gruss Stephan
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Liste der zu startenden Programme
Dorothea am 04.07.2005 um 12:44 Uhr (0)
Hallo Roland, Sorry, hatte deine Frage nicht richtig gelesen.... Zitat: Die Frage war, ob man das automatische Deaktivieren dieses Eintrags abschalten kann. Ich glaube, das geht nicht. Wenn es einen Fehler beim Aktivieren gibt, dann wird dieses Modul wieder aus der Liste ausgetragen. Ganz sicher bin ich mir aber nicht. Gruss Dorothea
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Teil skalieren zerstört Teil?
Heiko Engel am 12.07.2005 um 09:34 Uhr (0)
Habe nen einfachen Drehbolzen mit angedrehten Radien und Stirnseitig Sacklöcher. Kann die Radien jederzeit löschen, ändern etc. und auch die Sackbohrungen ausschneiden mit 3dändern – ausschneiden – Formelement. Wenn ich aber das Teil isotropisch skaliere um den Faktor 2, dann geht gar nichts mehr. Weder Radien ändern, noch löschen, noch die Sacklöcher rauslöschen. Als Fehler kommt „Schnitt zu komplex“. Was geschieht mit dem Teil wenn der OSDM es skaliert? V11.60B Gruß Heiko ------------------ DIE inoffiz ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Speichern bei Absturz auf UNIX
clausb am 12.07.2005 um 12:29 Uhr (0)
In diesem Fall koennte der Fehler auch am Grafiktreiber liegen. Jaja, auch unter HP-UX gibt es sowas, und auch dort gibt es Bugs in Kernelkomponenten wie z.B. Treibern. Daher gehoeren Anmerkungen wie UNIX stuerzt nie ab in den Bereich der Legende. Wuerden auf UNIX-Workstations in der gleichen Haeufigkeit wie bei Windows-PCs Systemkomponenten und Applikationen installiert, waere es mit der Stabilitaet des Systems schnell vorbei. Ich finde es im Gegenteil bemerkenswert, wie stabil Windows XP ist, OBWOHL do ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : PC s und Grafikkarten für OSD (nicht HP)
clausb am 23.09.2003 um 18:32 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Castell: Ich finde die HP-Visulize Workstations immernoch die beste Lösung. Und die fx-Grafikkarten sind cremig. Inzwischen aber veraltet und von den neuen Karten deutlich ueberholt. Es gibt auch keine XP-Treiber dafuer. Solange man aktuelle Grafikkarten aus unserer Zertifizierungsliste (http://www.cocreate.com/osd_graphicscards) und ein aktuelles Betriebssystem (mindestens W2K) waehlt, und ausserdem der Versuchung widersteht, jeden zweiten Tag eine neue Applikation o ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Rundungen in Annotation
mweiland am 12.07.2004 um 19:53 Uhr (0)
Hallo, Andreas, wenn Du ein Teil mit Formschrägen seitlich verrundest und dann von oben die Radien versuchst anzutragen, klappt das nur bei relativ geringen Formschrägen (Im Bündel: bei der Verrundung der mit 1° geschrägten Flächen klappts, bei 10° nicht mehr). Das ist aber mathematisch auch korrekt so, theoretisch dürfte selbst der Radius an den 1°-Schrägen nicht funtktionieren, aber hier scheint das Annotation den Radius gerade noch so zu tolerieren. Es ist schon richtig, im 2D damals hat man an solchen ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Fehlermeldung
Leni Moto am 13.07.2004 um 08:46 Uhr (0)
morgen jung und mädels, ok, ich geb es zu! ich hab mich unklar ausgedrückt! Kann mir jemand meine Fehlermeldung übersetzten? ich arbeite mit der 12er Version im SheetMetal. Lasche erstellen, Laschenlänge ist 5, die Lasche soll beidseitig 45° haben, Abstand links ist Vorschlag OSD Abstand rechts ist von mir mit 3.5 gewählt. (hoffe ihr könnt das Bild lesen) LINKS: Eckenfreisp ist min rechtw. V-Form, RECHTS: BiegFreisp 1.6 Br. Vorzug Tiefe 1 dann OK! Dann kommt sofort die Meldung Lisp Fehler: cannot be corr ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Aufwand für update V13
woho am 27.07.2005 um 09:37 Uhr (0)
Hallo Manfred, ganz so ist es wohl nicht. Ueberlege mal, welcher Aufwand es ist, wenn Du auf einem PC, auf dem Du Win2000 mit Office 2003 hast, umstellst auf WinXP mit der neuesten Office-Version und es soll alles wieder so laufen wie zuvor. Beim Update von OSDM 12 und WM 11 auf die aktuelle Version sind eben grundlegende Updates notwendig, vor allem der Update auf die neueste Oracle-Version dauert eben. Und ein Update ist zeitintensiver, je mehr eigene Anpassungen vorhanden sind. Da kann CoCreate nichts d ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Aufwand für update V13
wenk am 27.07.2005 um 09:23 Uhr (0)
Hallo woho und netvista, danke für die Antworten. Das scheint wohl normal zu sein, daß man, für ein update, Anpassungen bis in das letzte Verzeichnis der Software tätigen muß. Eigentlich sollte die Software doch so aufgebaut sein, daß man die Anpassungen von der Vorgängerversion übernehmen kann. Die Konsequenz ist also die, daß man die Kosten des Wartungsvertrages mit dem Faktor 2,5 multiplizieren muß, um auf die tatsächlichen Kosten der Softwarepflege zu kommen. Das sind dann aber Kosten, die sich bei ein ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |