|
OneSpace Modeling : Teile positionieren in SD2005, statisch
Walter Geppert am 18.11.2004 um 11:15 Uhr (0)
Der Techniker generell und der altgediente ME10- bzw. OSD-User im Speziellen ist da wohl etwas konservativ eingestellt. Das Misstrauen gegen die "Windowisiereung" kommt wohl auch aus den schlechten Erfahrungen, die so mancher mit anderen Programmen gemacht haben dürfte, wo z.B. das Positionieren nur mit der Maus und dann auch nur "so ungefähr" funktioniert, etwa in Word. Es hat mich auch etliches an Überwindung gekostet, dem Copiloten beim dynamischen Bewegenn zu trauen, jetzt will ich es aber nicht mehr m ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Biegewinkel als Öffnungswinkel
Allenbach Rolf am 19.11.2004 um 10:53 Uhr (0)
Guten Morgen liebes Forum Ich habe folgendes Problem: Wir benutzen Sheet Metal. Nun haben wir eine neue Tabelle mit Einzugswerten bekommen. Auf dieser Tabelle sind die Einzugswerte auf den Öffnungswinkel abgestimmt. Sheet Metal rechnet aber mit dem Biegewinkel. Folglich müsste ich vor dem Eintragen in den Sheet Metal den jeweiligen Gegenwinkel von 180° ausrechnen. Wenn ich also zum Beispiel ein Blechteil erstelle mit 30°, so sollte Sheet Metal eigentlich unseren Tabellenwert für 150° verwenden. Gibts eine ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Positionieren um eine Helix
Martin W. Steinbach am 19.11.2004 um 11:52 Uhr (0)
Hallo Lisp-Spezialisten und ander Spezies, ich muss um ein gezogenes Profil das an einer Helix empor läuft in regelmässigen Abständen Langlöcher einbringen sowie Teile positionieren. Es gibt aber keine Funktion im Designer die das macht. Hat jemand einen Vorschlag?? Martin ------------------ Martin W. Steinbach CoCreate Holding GmbH Consultant martin_steinbach@cocreate.com www.cocreate.de +49 7031 951 2298 --------------------------------------------- Auch Spontanität will gut überlegt sei ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : SolidPower
Walter Geppert am 22.11.2004 um 11:28 Uhr (0)
Hallo, auch-Walter! Ich nehme mal an, du meinst die Buttons im TS-Katalog. In dem Fall kannst du im TSPRO-Verzeichnis unter Normteile/Normteile bzw in den entsprechenden Unterverzeichnissen die *.cfg-Dateien editieren, am besten aber erst mal mit einer Backup-Datei ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Bauteile/Baugruppen dynamisch zusammensetzen
clausb am 22.11.2004 um 20:25 Uhr (0)
In jedem Falle eine nicht ganz trivial Aufgabe. Zunaechst: Es gibt fuer OSDM derzeit noch keine COM-Schnittstelle; aus VBA heraus wird man sich also schwertun. Ersatzweise kann man direkt in LISP programmieren; ein bisschen kann man sich dabei von unserer DDE-Schnittstelle helfen lassen, denn die erlaubt es zumindest, LISP-Kommandos von anderen Applikationen aus an OSDM zu schicken. Ansonsten habe ich noch nicht genau verstanden, worin in diesem Fall die Parametrisierung besteht. Vielleicht kannst Du das ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Bauteile/Baugruppen dynamisch zusammensetzen
Dieter Kotsch am 23.11.2004 um 08:04 Uhr (0)
Hallo Deine Aufgabenstellung ist sehr umfangreich. Prinzipiell ist fast alles mit dem OSDM machbar. Du nennst hier Begriffe wie Parametrik, Partial Load und Bemassen im 3D. Bei der Umsetzung wirst Du im OSDM programmieren (Lisp ) müssen. Gruesse Dieter
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Schnittdarstellung in allen Fenstern
der_Wolfgang am 26.11.2004 um 00:08 Uhr (0)
Ich moechte ja keinem die Kekse^WUnities abspenstig machen.... aber... Ich habe mit Hilfe einer dritten Funktion (clipping-on-off) ein einfachstes EIN/AUS Verhalten realisiert und das ganze zu einem ICON erhoben. Das war etwas guenstiger als einen Dialog drum rum zu stricken (was aber sicher eine netter LISP-IKIT-Einsteiger Ansatz ist). Zu finden ist die Dialog-lose Komfort Loesung in einer 2-sprachigen Ausführung auf http://www.clausbrod.de/Osdm/OsdmMacros#Controlling_model_clipping_plane
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Schnittdarstellung in allen Fenstern
jantweiler am 26.11.2004 um 08:12 Uhr (0)
Moin,moin, ich glaube leider hat noch keiner mein Hauptproblem erkannt, wie installiere ich all die tollen clipping Programme damit ich sie zum laufen bringe? Ich kenne nur Lisp s über Laden zu laden oder ich kopiere den code in das Befehlaktionsfeld im recorder und ziehe mir die Schaltfläche in eine Symbolleiste. Bitte helft einem Lisplosen Hirn. Viele Grüße Jörg
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Schnittdarstellung in allen Fenstern
RainerH am 26.11.2004 um 08:17 Uhr (0)
@Joerg Also, SD_Schnittebene.zip entzippen und SD_Schnittebene.lsp ganz einfach als LISP-Quellencode (*.lsp) laden. Dann kannst du das Programm von der Werkzeugkiste aus starten. Gruss RainerH.
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Schnittdarstellung in allen Fenstern
edgar am 26.11.2004 um 10:29 Uhr (0)
@Rainer Ich hab die Version2 geladen . Der Schnitt wird im Fenster 2 ausgeführt, jedoch nur in Fenster 1 angezeigt. @Wolfgang, Claus Wenn ich das Lisp von Wolfgang richtig verstanden habe, müßte in der Funktionsleiste verfügbare Befehle unter Verschiedenes der Befehl Schnitt auftauchen, den ich dann anwählen und einbinden kann. Ich hab das mal ausprobiert, finde den Befehl allerdings auch nicht. Gruß Edgar
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Schnittdarstellung in allen Fenstern
clausb am 26.11.2004 um 12:55 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von edgar: Wenn ich das Lisp von Wolfgang richtig verstanden habe, müßte in der Funktionsleiste verfügbare Befehle unter Verschiedenes der Befehl Schnitt auftauchen, den ich dann anwählen und einbinden kann. Schneiden heisst er bei mir in der deutschen Version. Tut einwandfrei. Claus
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Formelemente mehrfach radial kopieren
Heiko Engel am 26.11.2004 um 14:31 Uhr (0)
Hallo Manfred, für einfache Negativbohrungen eignet sich das Lisp auf meiner Seite hervorragend. Ich arbeite sehr viel damit weil ich meine Bohrungen im Gehäuse erst mit Negativbohrungen verlege, alle richtig positioniere und erst zum Schluss subtrahiere. Gruß Heiko ------------------ DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designer
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Grosses Lisp-Problem
gesch am 30.11.2004 um 17:01 Uhr (0)
Hallo Lisp-Experten! ich schreibe gerade ein Lisp-Makro, welches Binaerdateien auswertet. Jetzt scheitert das Projekt leider direkt schon am Anfang: Sobald ein Zeichen mit dem Ascii-Wert 255 aus der Datei gelesen wird, liefert die Funktion read-byte nur noch 255 fuer alle weiteren Leseaufrufe zurueck. Wie kann ich das Problem loesen. Ich versteh das nicht! In c ist das ueberhaupt kein Problem. Im Anhang ein ZIP-File, welches das Lisp-File und eine Beispiel-Binaerdatei enthaelt. Bitte helft mir weiter - m ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |