Informationen zum Forum CoCreate Modeling:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.204
Anzahl Beiträge: 34.750
Anzahl Themen: 4.615
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1093 - 1105, 3300 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen lisp sec.

Direkter Link in ein Forum:

Lisp

OneSpace Modeling : Messerkanten
Walter Geppert am 17.02.2005 um 09:25 Uhr (0)
Grade beim OSD hat man da doch noch viele Möglichkeiten durch das DynamicModeling. Versuch doch mal den fehlerhaften Bereich einfach mal rauszuschneiden und etwas ähnlich Ausschauendes zunächst als eigenen Teil dort reinzubasteln. Dann mit Auf/Ausrichten diesen neuen Teil an seine Umgebung anpassen und am Schluss reinverschmelzen. Wirkt manchmal Wunder! ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Messerkanten
Walter Geppert am 17.02.2005 um 09:32 Uhr (0)
Also wie schon gesagt, einfachr raus mit dem verdächtigen Bereich, Teil prüfen, ob man alles erwischt hat und dan basteln ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : .net - Technologie
StephanWörz am 18.02.2005 um 08:07 Uhr (0)
Guten morgen zusammen! Im CAD-CAM REPORT 1/2005 ist ein Artikel über OneSpace Designer 2005. Hier kann man u.a. lesen: Die Offenheit des Systems wird auch durch die neue Programmierschnittstelle auf Basis der .net-Technologie von Microsoft belegt, die die bisherige LISP-Schnittstelle ergänzt... Kann hier jemand was dazu sagen? Kann man OSDM auch mittels VBA erwitern? Stephan

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : .net - Technologie
StephanWörz am 18.02.2005 um 11:45 Uhr (0)
Hallo zusammen! Ja ich meinte VB.net! Da hab ich mich wohl aus lauter Wunschdenken verhauen. Eine VBA Schnittstelle im OSDM würde mir gerade recht kommen. Da ich in VBA schone einige Erfahrungen habe (MS Office, SWX ). Da ich in Zukunft die CAD-Administration in unserem Hause übernehmen werde, muss ich mich dann wohl mit LISP anfreunden Was steckt denn nun aber hinter der .net-Technologie innerhalb der OSDM Umgebung? Gruss Stephan

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : .net - Technologie
Klaus Lörincz am 19.02.2005 um 20:32 Uhr (0)
Eine Schnittstelle für OSDM Funktion/Menüs die über ein .net Interface gerufen werden können statt mit LISP. Grüßle ------------------ Klaus Lörincz 0174 3439 428 Sindelfingen Germany

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : .net - Technologie
clausb am 21.02.2005 um 09:22 Uhr (0)
Im Moment ist die neue Schnittstelle in der Pilotphase - fuer Details ist es noch zu frueh. Wird aber nicht mehr so lange dauern. @Stephan: Erfahrungen mit der Erweiterung von Applikationen mittels VBA werden hilfreich sein. Indes, auch LISP-Kenntnisse werden sich weiterhin lohnen. Schon, weil das so eine schoene Sprache ist Claus ------------------ OneSpace Designer Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/Osdm/

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Spiralbohrer erstellen
hmdrstb am 21.02.2005 um 15:52 Uhr (0)
Hallo, ich habe bislang die Geometrie einer vorhanden Bohrerseele um einen Faktor vergrößert bzw. verkleinert und diese über 3-D Spirale neu erstellt. Dazu hab ich die Windungen auf die Bohrerlänge seperat ausgerechnet. Da diese vom Drallwinkel und Durchmesser des Bohrers abhängig sind dachte ich mir ob es da vielleicht programmtechnisch über Lisp was möglich wäre. Hab da ja schon einige Programme runtergeladen die sehr nützlich sind - An der Stelle mal ein dickes Dankeschön an die Ersteller - Ob in meinem ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Spiralbohrer erstellen
Walter Geppert am 21.02.2005 um 16:12 Uhr (0)
Hallo und willkommen im Forum! Wenn die Geometrie der Bohrerseele bzw. der Spannuten geometrisch ähnlich aufgebaut sind, lässt sich mit LISP auf jeden Fall was machen, ist nur die Frage, ob sich der Programmieraufwand lohnt. Kannst du so einen Querschnitt und ein Package von einem fertigen Rohling hier reinstellen oder mir mailen? ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : 3D-Bemaßungen übertragen
Walter Geppert am 23.02.2005 um 09:40 Uhr (0)
Was man im 3D bemasst hat, kann man in die 2D-Ableitung übernehmen (mit den oben genannten Einschränkungen). Daher ist es am Besten, man benutzt dazu die (relativ) neuen Doku-Ebenen: Arbeitsebenen, die wie eine Glasplatte über den nachher beabsichtigten Ansichten liegen. Wenn man die Bemassung in diese Doku-Ebenen legt, hat man gleich die Kontrolle, ob der Bezug auch übernommen werden kann, ja man kann sogar dies Doku-Ebenern gleich als Ansichtsdefinitionen missbrauchen . ------------------ meine LISP-Mak ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : 3D-Bemaßungen übertragen
Walter Geppert am 23.02.2005 um 10:14 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von ziegel-tom: ...Also wo ist das Knopfchen Im Menü Ansichten gibts 3D-Doku übertragen: DokuEbene oder Frei ...und uebernimmt das 3D auch aenderrungen aus dem 2D? [/QUOTE] Leider nicht! ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Solid Designer und SolidWorks
Walter Geppert am 25.02.2005 um 09:36 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von freshedger: ...Wenn sich also zwei streiten freut sich der dritte. Na träum mal schön weiter Wenn schon Parametrik, dann PRO/E und wenns denn unbedingt Parasolid sein muss SWX, weil man geht zum Schmied und nicht zum Schmiedl Ansonsten gilt OSD vorever ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Stanz-Biege Werkzeuge mit OSDM
MA am 01.03.2005 um 14:37 Uhr (0)
Hallo Markus, Wir arbeiten derzeit bei einem Folge-Stanzbiegewerkzeug Design Projekt. Dabei geht es primär um die Entwicklung des ganzen 3D Werkzeugaufbaus mit Hilfe von OSD LISP Programmen und Benutzerspezifischen Parametertabellen. Die Parameter der Platten sind in unterschiedlichen Dateien erfasst, die vom Anwender editiert werden können. Mit Hilfe von LISP Programmen wird das Werkzeug aus eigenen Teilen und Standardteilen aufgebaut. 2D Ansichten und Schnitte werden automatisch vom 3D Modell abgeleitet ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : am_masslinienunterbrechung.lsp
Roland Johe am 01.03.2005 um 16:26 Uhr (0)
Hallo, ich hab gerade das Makro zum Unterbrechen mehrerer übereinanderliegender Masslinien ausprobiert. Den Pfad in der Lisp-Datei habe ich angepasst, erhalte beim Laden derselben aber die Meldung: Fehler - Unerwarteten Wert eingegeben. Mach ich was falsch, oder gibt es ein Problem im Zusammenhang mit OSDM 13.01? ------------------ Gruss, Roland Johe Microm International GmbH www.microm.de

In das Form OneSpace Modeling wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz