|
OneSpace Modeling : Das Aussehen der Werkzeugkiste anpassen
Heiko Engel am 21.10.2003 um 13:27 Uhr (0)
Mahlzeit, da ich viel mit Lisp-Helferlein arbeite und auch von Walter mit solchigen reichlich versorgt werde, sieht bei mir mittlerweile die Werkzeugbox verheerend aus (siehe Bild). Wie löst ihr das Problem mit Anno-Lisps und OSDM-Lisps wegen der optischen Unterscheidung bzw. der besseren Übersicht? Sollte vor dem jeweiligen Lisp z.B. „Anno“ oder „OSDM“ stehen? Nach welcher Reihenfolge sortieren sich die Helferlein? Nach der Reihenfolge wie sie geladen werden? Alphabetisch (wohl kaum)? Ist es eine grö ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Streifenbilder mit OSD erstellen
Sinan Akyar am 17.09.2004 um 16:54 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Walter Geppert: Als Trost sei hier aber vermerkt, dass OSD mit dem Dynamic Modelling sonst bei der Formstufenkonstruktion immens mächtig ist. Wir haben Kunden mit Inventor und SWX, denen ich da immer wieder aus der Patsche helfe Beim Lesen von alten OSD Beiträgen habe ich gesehen, dass man von Streifenbilder einmal gesprochen hat. Wir arbeiten gerade bei einem Projekt, wo wir ein Progressives Die Design System entwickeln. Dabei geht es primär um die Entwick ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Stanz-Biege Werkzeuge mit OSDM
MA am 01.03.2005 um 14:37 Uhr (0)
Hallo Markus, Wir arbeiten derzeit bei einem Folge-Stanzbiegewerkzeug Design Projekt. Dabei geht es primär um die Entwicklung des ganzen 3D Werkzeugaufbaus mit Hilfe von OSD LISP Programmen und Benutzerspezifischen Parametertabellen. Die Parameter der Platten sind in unterschiedlichen Dateien erfasst, die vom Anwender editiert werden können. Mit Hilfe von LISP Programmen wird das Werkzeug aus eigenen Teilen und Standardteilen aufgebaut. 2D Ansichten und Schnitte werden automatisch vom 3D Modell abgeleitet ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Text aus lisp einen platzhalter in annotation zuweisen
MC am 17.09.2003 um 08:39 Uhr (0)
Hallo Klaus und die anderen Mitleser, bei meiner Schulung von ACADIS (ist glaube ich nicht Ascad) ging es an 3 Tagen doch schon recht heftig zur Sache, wenn man vorher keine Ahnung hatte (so wie ich). 1. Tag Grundlegende Befehle (ohne Bezug auf OSD), Listen, Schleifen, Fallunterscheidungen, Ein- und Ausgabe von Text etc. 2.+3. Tag Lisp und OSD (Transfer zu ME10 oder Annotation vice versa wurde nicht angesprochen). Umgang mit Eingabemasken, Objektabfragen, etwas Dateihandling, aber nur ein Beispiel. Die ko ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : CoCreate Modeling startuo dauert ewig...
Walter Geppert am 18.05.2011 um 15:00 Uhr (0)
UMTS-Sticks können den Zugriff auf den License-Server auch massiv beeinflussen ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Baugruppen von Darstellungsliste entfernen
MiBr am 02.03.2022 um 07:17 Uhr (1)
Hallo Dennis,Zitat:Baugruppenstruktur nach oben springen kann will ich mir eben sparenWenn das so ist, macht das die Sache doch einfacher!Habe mal nee kleine Lisp geschrieben, probier mal aus ob so gefällt!Gruß Michael
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Symbole mit Paramtern definieren?
Walter Geppert am 15.09.2009 um 10:15 Uhr (0)
Das geht nur mit etwas Programmierarbeit. Siehe Onlinehilfe:IntegrationKit-Reference Manual-Annotation-Symbol Customization------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Teil schützen in Teilansicht
Walter Geppert am 30.09.2005 um 13:37 Uhr (0)
Wenn der Besitzer schreibgeschützt ist, kann man diesen allgemeinen Schutz auch nicht ändern------------------meine LISP-Makros sind auf Heikos HilfeseiteGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Systemabsturz --> Symbolleisten grau / schwarz
Walter Geppert am 24.01.2011 um 09:04 Uhr (0)
In deinem USERCUSTOMIZEDIR gibts ein Unterverzeichnis bitmapsmp. In dem (vor dem Programmstart) die Dateien toolbar_images.bmp und user_images.bmp löschen------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Lisp-Dateien im OSDm
highway45 am 04.08.2005 um 13:20 Uhr (0)
Hallo Mascha, willkommen im CoCreate-Forum ! Weils gerade zum Thema passt: umschreiben auf OLI: Auf www.clausbrod.de rumstöbern hilft immer etwas, diese komplizierten Vorgänge besser zu verstehen. ------------------ Gruß º Matthias
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Linienart einzelner Teile in einer Ansicht bei Anotation ändern
Walter Geppert am 28.03.2007 um 13:31 Uhr (0)
Es geht halt nichts über einen ausgedehnten Büroschlaf ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD-M und Excel
gh2 am 12.04.2007 um 08:00 Uhr (0)
Hallo,die beiden Aktionen sollten mit Lisp oder VBA-Code realisierbar sein.Ich hatte schon im Internet und natürlich in diesem Forum gesucht. Leider habe ich nichts passendes gefunden. Danke für die Antworten!!!Viele Grüße Uwe
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Die Grenzen des OSDM?
Walter Geppert am 15.12.2017 um 10:18 Uhr (3)
100m Radius rund um den Ursprung bei 10E-6, bei geringerer Genauigkeit proportional grösser.Es stehen also insgesamt 11 Digits zur Verfügung, mit denen der SolidDesigner umgehen kann------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |