Informationen zum Forum CoCreate Modeling:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.204
Anzahl Beiträge: 34.750
Anzahl Themen: 4.615
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1223 - 1235, 3300 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen lisp sec.

Direkter Link in ein Forum:

Lisp

OneSpace Modeling : Daten an Excel
Walter Geppert am 18.07.2005 um 15:12 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von gh2: ...Ich bräuchte da schon ein paar Details. Na dann.. Code: (defun store_list-for-excel (file wertlist) (let (zeile text) (setf file-stream (open (first file) :direction :output)) (dolist (zeile wertlist) (setf text (format nil ~a (nth 0 zeile))) (setf text (format nil ~a~a~a text (code-char 9) (nth 1 zeile))) (setf text (format nil ~a~a~a text (code-char 9) (nth 2 zeile))) ;;und so weiter... (format file-stream ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Koordinatensystem
Walter Geppert am 18.07.2005 um 17:07 Uhr (0)
Beide Baugruppen in eine übergeordnete Baugruppe legen, und deren Koordinatensystem verwenden. In OSDM sind kopierte und/oder gespiegelte Elemente nicht mehr miteinander verwandt! ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Koordinatensystem
Walter Geppert am 19.07.2005 um 10:51 Uhr (0)
OSDM verwendet zur Topologiebeschreibung der einzelnen Teile und auch Baugruppen jeweils ein diesem Objekt zugeornetes lokales Koordinatensystem, dessen Ausrichtung für den User normalerweise gar nicht von Interesse ist, und die sich aus dem Werdegang des Objekts ergeben hat und nicht veränderbar ist. Dieses Koordinatensystem ist eigentlich nur für den Programmierer interessant und gar nicht sichtbar. Weils aber auch Fälle gibt, wo man z.B. zum Einbau, für den Export oder was auch immer ein Referenzsystem ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Koordinatensystem
Walter Geppert am 19.07.2005 um 11:32 Uhr (0)
Im Menü Teile&Baugruppen gibts den Abschnitt Koordinatensystem mit den unterschiedlichen Funktionen, siehe auch die Online-Hilfe. Löschen geht ganz normal wie für jedes andere 3D-Objekt mit 3D-Löschen entweder im Viewport oder in der Strukturliste ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : sd-create-menu erlaubt keine Konstanten
DiStolpmann am 13.01.2003 um 15:07 Uhr (0)
Hi, ich versuche gerade in einen Menu-Button zu erstellen, der seine Beschriftung durch eine Konstante (oder Variable) erhält (wegen Mehrsprachigkeit). Leider akzeptiert :label an dieser Stelle (siehe Kommentare im Programm) keine Konstanten (mit Variablen habe ich es auch schon versucht). Anstelle des gewünschten Labels erhalte ich als Button-Beschriftung dtc_3d_shapes_sphere . Benutzte ich an der gleichen Stelle gleich einen String, ist die Beschriftung korrekt. An allen anderen Stellen funktioniert ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : LISP-Programmierung
Walter Geppert am 20.02.2004 um 12:16 Uhr (0)
1.) Alle COMMANDs (also auch das ganze Zeugs, das der Aufzeichner ausspuckt) sollte man mit (sd-call-cmds cmd ) ausführen. Näheres in der Dokumentation im IntegrationKit in Installdir helpCommondocumentationintegration_kit eferencesd-call-cmds.html 2.) Da hab ich nix gefunden, muss man wohl selbst programmieren ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : LISP-Programmierung
holt am 20.02.2004 um 14:05 Uhr (0)
Hallo Walter, zu 1.) vielen Dank, es funktioniert! Unities sind unterwegs! zu 2.) schade, aber Übung macht den Meister ------------------ Gruß aus dem Salzkammergut Thomas Hollerweger

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : LISP-Programmierung
Dorothea am 20.02.2004 um 16:14 Uhr (0)
Hallo Thomas, zu 2) Das mit dem round-Kommando ist sogar noch komplizierter. Es rundet naemlich bei .5 immer auf die naechste gerade Zahl. Sprich: (round 1.5) = 2 (round 2.5) = 2 Das heisst die Aussage, dass die LISP-Funktion round bei .5 immer abrundet, ist nicht ganz richtig. Warum das so ist weiss ich auch nicht. Gruss Dorothea

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Kühlbohrungen in Platten oder Einsätzen
MC am 16.03.2004 um 08:26 Uhr (0)
Hallo Walter, da ich mit Spritzgießformen noch nichts zu tun hatte, weiß ich nicht genau, wie denn nun so eine Kühlbohrung aussehen soll. Könntest Du mal ein Bild eines Beispiels (möglichst als *.pkg) einstellen? Ich habe mal für Heiko ein kleines Lisp-file geschrieben, was s.g. Negativ-Bohrungen erstellt hat, die man dann von einem Solid abziehen konnte (dieser Vorgang ließe sich natürlich auch automatisieren bzw. vereinfachen). Diese Negativ-Bohrungen könnte man auch so gestalten, daß gleich eine gestuft ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Kühlbohrungen in Platten oder Einsätzen
MC am 17.03.2004 um 08:45 Uhr (0)
Hallo an alle Kühlbohrungs-Bohrer, ich habe mal was geschrieben, was die Bohrung soweit erstellt, allerdings erstmal eine Low -Version, da man keine Tabelle zur Auswahl der Gewinde hat. Da man aus einer solchen Tabelle ja aber nicht viel rausholen kann, außer des Kernlochdurchmessers, ist sie ja fast überflüssig. Irgendwie klappte das bei mir auch nicht so richtig mit der Übernahme der Tabellenwerte. Die Durchmesser der Zylindersenkung scheinen ja auch nicht wirklich einer Norm zu entsprechen, oder täusch ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Zahnraddarstellung im OSD?
Walter Geppert am 26.03.2004 um 10:51 Uhr (0)
Hallihallo, wir modellieren die Zahnräder mit vereinfachten Zahnflanken (Kreisbögen) aus, aber wir sind überhaupt ziemliche Spinner, da werden mitunter auch Pneumatikschläuche und Lichtleiterkabel gezogen, wenns mal eng hergeht ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Anzeige on The fly
Walter Geppert am 05.05.2004 um 16:02 Uhr (0)
Muss auch meinen Senf dazugeben: Zitat: Original erstellt von Heiko Engel: Hallo Jörg, ich hab keine Möglichkeit gefunden nur den Teilenamen anzeigen zu lassen. Folgende Möglichkeiten: 1. wenn du an deinem Drehteil 2 Kanten hast die sich berühren (z.B. wurde irgendwo gefräst) dann kannst du auf den Berührpunkt gehen und der Teilename wird angezeigt. Geht auch mit dem Schliesspunkt einer Kreiskante 2. unten rechts werden dir die Namen der aktuellen AE sowie des aktuellen Teils angezeigt. Ein Doppelkl ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Ltabs ins Filesystem schreiben
der_Wolfgang am 03.07.2004 um 13:44 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von terra01: gibt es mit der LISP-API des Designers die Möglichkeit, Logische Tabellen ins Filesystem zu schreiben gibt es Zitat: bzw. CSL-Dateien in Ltabs einzulesen? gibt es meines wissens nicht, ist aber kein ernstes problem, wenn die zugehörige OSD-LTAB bereits existiert (sonst wird s halt fuzzeliger) Zitat: In der Dokumentation habe ich dazu nichts gefunden. nicht gut genug gesucht help/Common/documentation/goodies/Readme.html - export table (load ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz