|
OneSpace Modeling : Usertreffen Raum Wien
Walter Geppert am 18.10.2006 um 17:32 Uhr (0)
Grad ist die Einladung zur Roadshow "OSD V15 - noch nie dagewesene Bugs" der Techsoft reingeflattert. Für die wiener Region ist der 15.November in der Raststätte Grossram geplant.Wer hätte Interesse, vorher oder nachher noch ein Plauscherl über unsere Lieblingssoftware zu halten. Lässt sich ja gewissermassen dienstlich rechtfertigen ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : OSD-Makrobibliothek: Teile vervielfältigen
Walter Geppert am 09.01.2007 um 13:45 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von netvista:...Vielleicht sogar mit allen Positioniermöglichkeiten *träumt vor sich hin*Das gibts jetzt auch und zwar hier ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Verdeckte Bemassungslinien unterbrechen
RainerH am 23.10.2006 um 09:00 Uhr (0)
@HeikoDu hast recht !Seit V13.XX geht das LISP nicht immer einwandfrei. Habe dazumal auch schon mal nachgesehen aber den eigentlichen Fehlerleider nicht gefunden. Leider fehlt mir momentan total die Zeit dazu ... GrussRainerH.
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ansicht drehen in Annotation
Walter Geppert am 23.10.2006 um 09:37 Uhr (0)
Mit dem Cursor auf den (virtuellen) Aussenrand der Ansicht fahren und anklicken, mit der rechten Maustaste die Ansichtseigenschaften aufrufen und dort auf der Karteikarte "Allgemein" den Drehwinkel eingeben------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Federn.lsp
Walter Geppert am 24.10.2006 um 13:30 Uhr (0)
Die Federn haben 1,5 nicht federnde Windungen. Die Berechnung erfolgt gemäss den Formeln aus dem Schulbuch Roloff/Matek Maschinenelemente (Kapitel 10.7.2). Damit decken sie sich auch weitgehend mit den handelsüblichen Federn wie z.B. Gutekunst. Für klassische Anwendungen im Sondermaschinenbau durchaus ausreichend, den Ventiltrieb einen F1-Motors würde ich allerdings auch nicht damit rechnen wollen. ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Federn.lsp
Walter Geppert am 24.10.2006 um 17:35 Uhr (0)
Die nicht federnden Windungen sind durch den "Knick" an beiden Enden der Wicklung erkennbar und eigentlich nur wegen des "natürlichern" Aussehens da. Es stimmt allerdings, dass an beiden Enden mehr als eine 3/4 Windung angesetzt ist. Auf die Berechnung der Kraft hat das allerdings keinen Einfluss, es ist vielleicht nur minimal weniger Luft zwischen den Windungen und eben bei den Gutekunst-Federn (und auch Hennlich für meine Austria-Kollegen) passt mit den "verlängerten" Enden die zulässige minimale Einbaul ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Federn.lsp
Walter Geppert am 24.10.2006 um 17:59 Uhr (0)
Der Nachtrag zum Nachtrag:Die beigepackte Feder hat laut Katalog 294,1N bei der kleinsten Prüflänge 32,44mm = 1 Promille Differenz------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Federn.lsp
Walter Geppert am 24.10.2006 um 17:48 Uhr (0)
Noch ein Nachtrag zur Entstehung des Makros:Ein stetiger Übergang zwischen angelegten und "normalen"=federnden Windungen ist mit den Standard-Spiral-Funktionen von OSD nicht möglich, ganz Anlegen von Windungen ist ja auch nicht zulässig, da ist auch noch ein minimaler Spalt von 1% des Drahtdurchmessers notwendig gewesen. Nach einigem Rumprobieren haben die Federn so wie sie jetzt sind am natürlichsten ausgesehen und das war eigentlich der ursprüngliche Grund für das Makro. Bei Federn mit extremem Wicklungs ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Abstand Obfl.->Obfl. je nach Klick Reihenfolge unterschiedlich?
Walter Geppert am 25.10.2006 um 12:37 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Extruder:...Und wieso bekomm ich dann Messergebnisse wie 9.340227547E-010?Auch reproduzierbar?Die CPU tut was sie kann und das natürlich immer gleich mit immer dem selben Algorithmus. In dem Sinn kein Rauschen als zufällige Unschärfe sondern als "Stufen" zwischen binär codierten Werten, wos einfach nicht unendlich fein geht.------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Bauteil verlängern ?
Walter Geppert am 25.10.2006 um 14:22 Uhr (0)
a)kein Kommentar b)RTFM------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Bauteil verlängern ?
Walter Geppert am 25.10.2006 um 14:29 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von highway45:...Das Ziehen an einer Leitkurve ist für ein Rohr eher unüblich.Denn dann kann man auch keine Maße dranschreiben.Ist aber leider gern geübte Praxis speziell bei den "Super"-Systemen, da wird jeder Mist mit Freiformflächen modelliert, auch wenns ein primitiver Zylinder ist ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Abstand Obfl.->Obfl. je nach Klick Reihenfolge unterschiedlich?
Walter Geppert am 25.10.2006 um 12:13 Uhr (0)
Die Ergebnisse sind zwar nicht identisch, aber gleichwertig, da OSD Differenzen unter 10E-6 nicht mehr berücksichtigt, bei geanderter Auflösung sogar entsprechend grössere. Alles drunter ist so quasi "CPU-Rauschen". Wenn du solche Messwerte im Interrupt während eines anderen Befehls ermittelst und dann übernimmst (z.B. als Bewegungsparameter) wird automatisch gerundet; du brauchst nur mal hinterher die zuletzt verendeten Werte noch mal aufzurufen, da sieht mans dann.------------------meine LISP-Makros sind ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Abstand Obfl.->Obfl. je nach Klick Reihenfolge unterschiedlich?
Walter Geppert am 25.10.2006 um 12:32 Uhr (0)
Zum "CPU-Rauschen" zwei interessante Artikel bei Wikipedia:GleitkommazahlundIEEE_754------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |