|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Kette modelieren
highway45 am 27.08.2007 um 10:48 Uhr (4)
@ Wolfgang, bei dem kette.lsp welches du mir per Mail geschickt hast, bekomme ich: Zitat:LISP-Fehler: Unexpected end of #input stream "kette.lsp". Mit meinen Kenntnissen von Programmierung konnte ich den Fehler leider nicht herausbekommen ------------------ CoCreate: Hilfeseite I FAQ I Forum
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : OSD-Makrobibliothek: Teile vervielfältigen
clausb am 19.10.2006 um 09:33 Uhr (0)
Zunaechst auch von mir ein Dankeschoen an Walter fuer die Initiative und die Bereitschaft, die Fruechte seiner Arbeit mit anderen zu teilen. Natuerlich habe ich intern auch prompt auf das Werkzeug und die Diskussion verwiesen, um schon mal den Boden zu bereiten fuer Eure demnaechst einlaufenden Verbesserungsvorschlaege in dieser Richtung (die auf jeden Fall wichtig sind, um der Sache die noetige offizioese Schwere zu geben ).Peinlich sind (mir jedenfalls) in erster Linie Produktfehler, vor allem, wenn sie ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Kantenfarbe von Datenbankteilen in der aktuellen Sitzung ändern
highway45 am 09.08.2011 um 14:27 Uhr (0)
Wenn du die Teile in eine Baugruppe schiebst, dann kannst du die mit Exemplar-Eigenschaften versehen.Läßt sich sicher auch mit Lisp oder Recorder machen, oder einfach alle mit Rahmen oder Shift merkieren.------------------
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Starteinstellung
Walter Geppert am 26.11.2009 um 15:25 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von hellbouncer:wichtig für den Farbverlauf ist noch zu wissen wie man unter windows aus einem RGB wert ein für OSM lesbaren wert bekommt:(((R x 256) x G) x 256)+B =Oder im OSM/CCM in die EingabezeileCode:(display (oli::sd-rgb-to-color R,G,B))------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Koordinatensystem UVW drehen?
Walter Geppert am 17.06.2010 um 10:29 Uhr (0)
Ich arbeite fast immer mit "neue AE-Punkt/Richtung", im Fall dieser Beispielscheibe als erstes den Mittelpunkt der Kreiskante fangen, Normale auf Stirnfläche, Richtung U = Kante Schlitz------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Lisp-Editor
der_Wolfgang am 18.03.2004 um 22:16 Uhr (0)
wo wir gerade am kitzeln sind.. mit beifliegendem script kann man auf einer UNIX box oder auch in einer anderen gescheiten shell (e.g. bash / cygwin) aus der HTML online docu die ganzen SD- irgendwas worte (die als link verwendung finden) heraus fischen.. Vielleicht nuetzt es wem.
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
 |
PTC Creo Elements/Direct Modeling : was in Zeichnung hängen
Walter Geppert am 26.09.2023 um 21:34 Uhr (3)
Vielleicht hab ich das jetzt missverstanden, aber hast du einen Sceenshot von Modeling in eine Zeichnung eingesetzt?Das geht doch mit einer schattierten Ansicht ganz mit "Bordmitteln"------------------meine LISP-Makros sind mit vielen anderen aus diesem Forum auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Excel-Tabelle in Annotation
Klaus Lörincz am 03.12.2003 um 09:16 Uhr (0)
Hallo Mirko,für solche Fälle bietet CoCreate folgende Möglichkeiten:1) Lisp Training2) Consulting Damit kannst Du deine Anforderungen sicherlich umsetzen.Meist in kürzerer Zeit als über "Learning by Doing".Grüßle------------------Klaus Lörincz0174 3439 428SindelfingenGermany
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Schraffuren laden in OSDM 2006 V14
highway45 am 10.10.2006 um 14:33 Uhr (0)
Danke Christian, so weiß ich zumindest, daß ich nichts falsch gemacht habe.Und brauch mich dann auch nicht mit Lisp rumschlagen.Oder ich laß meine Kinder da mal draufschauen, wenn die reden hört sich das genauso an.------------------Matthias OSDM-Hilfeseite
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Part Library
Walter Geppert am 06.03.2008 um 17:49 Uhr (0)
Dann sollte es reichen, im Menü "Anwendung"-"Module" auf der Karteikarte "Modellieren" das Häkchen bei "3D-Library" zu setzen, bzw. mit dem Button "Starten" die Aktivierung dauerhaft beim Hochfahren zu machen.------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Teile automatisch als SAT speichern
Walter Geppert am 11.01.2008 um 11:28 Uhr (0)
[QUOTE]Original erstellt von netvista:... in welcher SAT Version werden die Teile abgespeichert? Das kannst du vorher im normalen Speicher-Menü unter "Optionen" auswählen------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Punkte aus Excel einlesen...
Walter Geppert am 28.04.2005 um 16:27 Uhr (0)
... aber wenn du eh schon Version 13 hast, ist Surfacing für 3D-Kurven nicht mehr notwendig, deshalb habe ich die entsprechende Abfrage entfern. ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Materialbezeichnung in der Zeichnung ausgeben
nupogody am 07.11.2018 um 09:47 Uhr (1)
Weist du.. was du schreibst ist viellet OK, aber verständlich ist immer noch nicht. Wo was .. LIST etc. ich habe ja geschrieben.. bitte um bessere und einfache Erklärungen. Wo soll ich deine Vorschläge einarbeiten.. wie geht das. Also: blauer Bildschirm und ein teil drinnen.. wie geht es weiter mit deinem LISP?
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |