Informationen zum Forum CoCreate Modeling:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.204
Anzahl Beiträge: 34.753
Anzahl Themen: 4.615
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 2341 - 2353, 3302 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen lisp sec.

Direkter Link in ein Forum:

Lisp

CoCreate Modeling : Teilefarbe.lsp
SanchoPinky am 25.01.2010 um 11:51 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich bräuchte bitte eine Wissenensauffrischung von Euch.Ich habe in einer Lisp die mir Teilefarben zuweist folgende Zeile:(setq farbe2 "0.584314,0.156863,0.258824")vor einiger Zeit habe ich die Lisp angepasst mit allen Farben die ich benötige. Leider kann ich mich einfach nicht mehr erinnern wie ich zu den 0,xxxxxx Zahlenwerten (RGB) bestimmter Farben gekommen bin. (wenn man sich nicht alles aufschreibt ....) Unter Teilefarbe kann man ja nur die "normalen" Werte wie z.B.: 177/45/66 eingeben. ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Teilefarbe.lsp
Walter Geppert am 25.01.2010 um 12:13 Uhr (0)
Die Werte für die einzelenen Komponenten sind als Bruchteile zwischen Minimal 0 und Maximal 1 bzw. Minimal 0 und Maximal 255 (zweistelliger HEX-Wert auf dezimal umgewandelt) angegeben. Wo Farben als einteiliger Integerwert angegeben werden, steckt eigentlich eine 6-stellige HEX-Zahl dahinter mit je zwei Stellen für die Komponenten, Rot also z.B. FF0000, Blau 0000FF, das Ganze noch als Dezimalwert umgerechnet.Hilfreich zum Verständnis z.B. in Excel HEXINDEZ bzw. DEZINHEX------------------meine LISP-Makros s ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Teilefarbe.lsp
Urs Thali am 25.01.2010 um 12:09 Uhr (0)
Hallo MichiGanz einfach! Der Wert 1 in deinem Lisp ergibt sich dann, wenn beim "normalen" Wert 255 steht. Wenn du also z.B. 177 dort stehen hast, teilst du einfach 177 durch 255 und schon hast den deinen gesuchten Wert.Gruss urs

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Kein Annotation mehr verfügbar!!
Hans-Peter Eule am 28.01.2010 um 13:33 Uhr (0)
hallo,Ich habe ein sehr grosses Problem. Seit ein paar Tagen ist unser alter Rechner abgek..., auf dem sich unser OneSpaceDesigner13.20 befand. (Modeling+Drafting). Nun ja,unser EDV-Abgeordnete des Betriebes hat ihn dann wieder soweit hergerichtet, aber mit dem Verweis, das er den Rechner nochmals "backupen" müsse da irgendwas kaputt sei.(keine Ahnung was). Ich muss mir jetzt jedenfalls die gesamten Dateien und Lizenzen usw. sichern, um diese später wieder auf den Rechner zu installieren. -zur Zeit ist es ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Kein Annotation mehr verfügbar!!
der_Wolfgang am 28.01.2010 um 21:05 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Hans-Peter Eule:Fehlermeldung und zwar diese:LISP - FEHLER: "Loading shared library failed for doc_3d2d".Prima! die Fehlermeldung 1:1 hier rein zu kopieren ist eine sehr gute Idee! So gehen Detailinfos nicht verloren. Wie Gerhard schon schrieb: doc_3d2d.dll ist eine DLL und normalweise liegt sie in sd-install-dirinNTdoc_3d2d.dll (unix analog!). Sie hat eine Groesse von 30 bis 40MB, gehört damit zu den groessten files in dieser Dir. Es sieht wohl so aus als wenn Euer ITler geme ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Anno: Windows-Drucker direkt ansprechen
holt am 05.03.2004 um 11:25 Uhr (0)
Hallo Klaus!Danke für den Hinweis. Jetzt hab ichs!Jetzt kann ich mir Buttons nach folgendem Muster bauen:(progn (oli::sd-execute-annotator-command :cmd "PLOTTER_TYPE Druckername")(oli::sd-execute-annotator-command :cmd "WIN_PRT_MGR PAPER Papiername ORIENTATION PORTRAIT oder LANDSCAPE END"))Bei Netzwerkdruckern muß der gesamte UNC-Pfad angegeben werden (jeder Backslash doppelt wegen LISP-Interpreter): \ServerDruckernameDie Drucker- und Papierformatnamen kann man mittels adaptiertem ME10-Makro auslesen (sieh ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Anno: Windows-Drucker direkt ansprechen
Roland Johe am 17.03.2004 um 11:28 Uhr (0)
Einen hab ich noch....Aus irgendeinem Grund sind jetzt bei uns Hoch- und Querformat vertauscht.Für DIN A4-Ausgabe in Hochformat sieht das z.B. so aus:(LISP::PROGN (OLI::SD-EXECUTE-ANNOTATOR-COMMAND :CMD "PLOTTER_TYPE \S-TS-1HP LaserJet 5000 Series PCL") (OLI::SD-EXECUTE-ANNOTATOR-COMMAND :CMD "WIN_PRT_MGR PAPER A4 ORIENTATION LANDSCAPE END") DOCU::AM_PLOT UTPUT RAWING :CONTENTS :ALL :SCALE :FACTOR 1 :POSITION :CENTER RIENTATION :PORTRAIT :TRANSF_LABEL "Micrompen" :SHOW_DIALOG N)Seltsamerweise muß o ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Anno: Windows-Drucker direkt ansprechen
Bernard_D am 18.03.2004 um 13:08 Uhr (0)
Kann man in diesem Lisp-Programm einen Dateinamen für die Ausgabe angeben, zB c: emp.dump.hpl. Ich brauche dieses Lisp-Programm lauffähig ohne Benutzereingriff.Vielen Dank im Voraus.Bernard

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Anno: Windows-Drucker direkt ansprechen
Bernard_D am 19.03.2004 um 10:09 Uhr (0)
Unter WIN-NT und OSD 11.65a konnte über ein LISP-Programm eine Datei über den als Standard-Drucker definierten Plotter über local port auf C: empdump.hpl gedruckt werden. Die Zeile im LISP-Programm lautet: (sd-execute-annotator-command :cmd (format nil "LET Sys_plot_name ~a" *hpgl-printer*)) (AM_PLOT :contents :ALL :SCALE :FACTOR :SCALE_FACTOR 1.0 :PLOT_ANGLE -90 :show_dialog ff)Unter XP mit OSD 11.65a kommt nur eine Datei mit Grösse 0KB raus.Wenn ich dafür eine Lösung erhalte, wäre ich sehr froh.Vielen ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Anno: Windows-Drucker direkt ansprechen
Kricher am 01.02.2010 um 15:14 Uhr (0)
Hallo Ihr,ich möchte PDF aus Anno heraus drucken, leider funzt bei mir der Befehl"am_plot" nicht.------LISP-Fehler:The function DOCU::AM_PLOT is undefined.------Hat einer eine Idee,ich verwende die 15.50EDanke schon malKricher

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Anno: Windows-Drucker direkt ansprechen
Walter Geppert am 01.02.2010 um 17:35 Uhr (0)
Mit (sd-am-sheet sheet) kannst du das jeweilige Blatt auf Name, Eckpunkte, Rahmen etc. untersuchen. Dann orientierst du dich entweder am Rahmennamen oder an den Blattabmessungen (sicherer, falls mal was übersteht...)------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Anno: Windows-Drucker direkt ansprechen
Walter Geppert am 02.02.2010 um 10:38 Uhr (0)
Sollte heissen:Mit (sd-am-inq-sheet sheet) kannst du das jeweilige Blatt auf Name, Eckpunkte, Rahmen etc. untersuchen. Dann orientierst du dich entweder am Rahmennamen oder an den Blattabmessungen (sicherer, falls mal was übersteht...)Weitere Informationen dazu in der Doku zum Integration Kit unter Zitat:SD-AM-SHEET-STRUCT [structure](sd-am-sheet-struct-p sd-am-sheet-struct)(sd-am-sheet-struct-name sd-am-sheet-struct)(sd-am-sheet-struct-frame sd-am-sheet-struct)(sd-am-sheet-struct-views sd-am-sheet- ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Dringende Frage
Walter Geppert am 02.02.2010 um 11:28 Uhr (0)
Einen hochauflösenden Screenshot kann man mit [Datei]-[Drucken (hohe Auflösung)] als TIFF mit unterschiedlicher Auflösungsgüte ausgeben, durchaus auch gut genug für ein A0-Poster------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH

In das Form CoCreate Modeling wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz