|
OneSpace Modeling : in Ansichteigenschaften die Option Flaechenteile standardmaeßig aendern
Minka am 29.06.2007 um 13:02 Uhr (0)
Hallo Matthias,vielen Dank fuer Deine Antwort.Es funktioniert doch:Ich hatte die Klammern vergessen, weil die beim Kopieren des Befehls nicht mitkopiert wurden Wie kann ich als LISP-Laie rausbekommen, inwieweit ich einen, durch den Recorder, erhaltenen Befehl, aendern muss, damit er funktioniert ?Ich verstehe aber nicht warum sich OSM meine Einstellung in den Vorgaben nicht merkt ?Ich habe doch den Befehl "Beim Verlassen Dauervorgaben speichern" aktiviert.------------------Viele GruesseElke[Diese Nachric ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Lisp-Makro von V12 nach V16 übersetzen?
Extruder am 06.10.2008 um 14:17 Uhr (0)
Anpassungsbrowser? Ich hab die V16 erst seit heute. Nachsicht bitte. Wo finde ich den?Anwendung des Befehls:Mit Formationen (jetzt ja Konfigurationen) werden HPGL-Bilder/Daten für Montageanleitungen, Bedienungsanleitungen, Hinweise etc erstellt.Da im HPGL-Format auch Linienfarbe etc. exportiert wird habe ich im OSD einen WYSIWYG Befehle erstellt.D.h.: Hintergrund weiss, Geolinien schwarz, Tangentenlinien grau, Gewindelinien + Symetrielinien + Texte weg.Dann können, ohne Umweg, über kopieren und einfügen di ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Standard-Fasenwinkel in Machining-Modul
Roland Johe am 14.01.2003 um 13:27 Uhr (0)
Hallo, ich versuche gerade, den Default-Fasenwinkel bei Gewinden im Machining-Modul von 120° auf 90° zu ändern. Das habe ich mit folgendem Lisp-Code versucht: (in-package :cad-cam-link-customization) (use-package li) (defun get-mach_adv_library-tappedholes-chamfer_angle-default-fnc (&key part library feature-long-name feature-class-name feature-variable feature-subvariable ) 90.0 ) Irgendwas läuft allerdings ziemlich schief, denn als neuen Defaultwer ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Cadenas und OSD?
Walter Geppert am 08.05.2006 um 16:27 Uhr (0)
Hallo Toto,wir benutzen das AddOnce-Cadenas-Paket nur zum Erzeugen von Zukaufteilen aus den Firmenkatalogen, abgelegt werden die dann nach eventueller Nachbearbeitung manuell im ModelManager genauso wie selbst modellierte. Die restlichen Funktionen liegen bei uns brach, weil wir von Anfang an mit SolidPower arbeiten und unsere Norm-Verbindungselemente damit abrufen. Ausserdem haben wir noch eigene Makros für Bohrungen etc. im Einsatz, an die wir uns auch schon gewöhnt haben und die ich bei Bedarf auch für ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Schichten, Layer im Anno möglich?
Walter Geppert am 08.12.2007 um 11:59 Uhr (0)
Na dann ein (aller-?)letzter Versuch: Obwohl das Package OLI auch generell mit use-package eingebunden ist und bei mir das Makro auch ohne oli::... funktioniert noch eine Variante, wo alle in Frage kommenden Funktionen explizit mit Package aufgerufen werden. Mit der OSM-Version sollte das eigentlich nix zu tun haben, höchstens im Hnblick auf unterschiedlich "kleinlichen" Umgang mit etwas schlampiger Syntax Ich mach mich dann auch bald vom Acker War eine schöne Zeit mit Gehard und dir, hoffentlich sieht m ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Co-Create gehört jetzt PTC
Walter Geppert am 08.11.2007 um 11:07 Uhr (0)
Fakt ist leider, dass häufig nicht die zukünftigen Benutzer über eine Anschaffung entscheiden, sondern die "Nieten im Nadelstreif", die sich - schon völlig PowerPoint-verseucht und reif fürs Bullshit-Bingo - von markigen Sprüchen und nebulösen Versprechungen beeindrucken lassen. Wer da zaghaft mit nachvollziehbaren Argumenten sein Produkt an den Mann bringen will, hat schon verloren In die Kerbe schlägt ja auch gerne SWX und es ist schon interessant, dass auch in deren Forum einiges an Unruhe entstanden i ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSDM Menue-Punkte enablen
gesch am 03.03.2005 um 12:17 Uhr (0)
Hallo CC-Fans, habe ein kleines Problem, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen: Mann kann in der Datei sd_avail_cmds.cmd eigene Funktionen integrieren. Ob eine Funktion enabled ist oder nicht kann mit :enable gesteuert werden. Frage: Wenn ich hier den Wert einer von mir in meinen Makros gesetzten Lisp-Variable abfrage (z.B.: :enable *XYZ_MENUE_ACTIVE* ) ist diese den Menue-Funktionen unbekannt (Menue ist immer grau egal wie ich *XYZ_MENUE_ACTIVE* setze (T/NIL) !). Wie muss ich hier vorgehen. Hat jemand v ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : .sdp; .sdpc
Walter Geppert am 02.08.2018 um 09:48 Uhr (14)
Zitat:Original erstellt von netvista:Hallo,Ich kann nur empfehlen ein PLM zu verwenden.Die Kosten dafür amortisieren sich sehr schnell und man erspart sich SEHR VIEL Frust. Ich kann nur von uns reden und da funktioniert das Arbeiten mit ModelManager mehr als gut. Versionen, ZNG Nummern, Teilenummern, gesperrte Teile, zusammenarbeiten im Team,... aus meiner Sicht ohne PLM nicht machbar. Und ich kenne auch keine Firma die vernünftig ohne arbeitet.Hilft zwar bei dem Problem jetzt nicht weiter, sollte aber ein ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
 Verzahnung.zip |
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Zahnräder positionieren
MiBr am 29.04.2021 um 08:15 Uhr (1)
Hallo Schnackl,falls Du die Zahnlücke zum Zahn mittig positionieren willst, dann kann man die Winkel mittels Zähnezahlbzw. Übersetzung leicht berechen. Da mir das als Getriebebauer auf die Dauer aber zu mühsam war, habeich mir dazu ein kleines Tool geschreiben.Das Tool berechnet nur die Verdrehwinkel! Ein verdrehen habe ich nicht ins Tool gebracht, da ich mal das Teildrehe, die Arbeitsebene oder evtl. nur die Flächen oder, oder, ... .Falls du Evolvente an Evolvente anliegen soll, zwecks FEM oder so, dann m ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : V20 ist da
Walter Geppert am 16.12.2016 um 08:45 Uhr (4)
Zitat:Original erstellt von highway45:Also weiterhin nichts mit Material- und Farbvergabe bei Erzeugung oder einer Materialdatenbank, Raster für winkelige und kreisförmige HilfslinienDa darf man aber nicht übersehen, dass sich viele solche Dinge mit dem wirklich tollen IKit ganz nach persönlichem Gusto in Eigenregie umsetzen lassen, bzw. schon in Zusatzpaketen a la SolidPower enthalten sind.Ich warte erst mal ab, bis ich eine komplette Installation lauffähig habe und seh mir dann auch den IKit noch genauer ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : CAD wechsel
Walter Geppert am 04.05.2017 um 00:19 Uhr (9)
Zitat:Original erstellt von Castell:...Was jedoch die Weiterentwicklung angeht, die ist, meines Erachtens nach, sehr begrenzt...Grosse Sprünge sind bei dem Reifegrad der Software wohl nicht mehr zu erwarten, bezüglich Bedienbarkeit und Komfort wäre aber schon noch einiges drin und PTC wäre gut beraten, sich die Verbesserungsvorschläge der Bestandskunden mehr zu Herzen zu nehmen .Einiges an Neuerungen in der V20 hat man schon in - zugegebenermassen abgespeckter Form - schon früher hier im Forum gefunden, w ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Importdaten leichter in Baugruppen einsortieren LISP?
Seele am 14.01.2016 um 12:50 Uhr (4)
So schnell getestet, ....das mit dem Darstellungsfenster funktioniert, ...Die Funktion Baugruppe erstellen finde ich auch super, das dies mit integriert ist.Das einzige, was mir hier nicht gefällt, das wir uns zwar den Kasten mit dem Besitzer gespart haben,aber wenn man jetzt eine neue Baugruppe erstellt, diese immer wieder eine Unterbaugruppe der vorhergehenden wird, wenn man nicht vorher wieder den vorherigen Besitzer auswählt. Also mehr Klicks!! Das würde ich wieder rausnehmen wollen.------------------a ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Feingewinde M68 x 1
Patrick Weber am 11.10.2016 um 08:31 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von molto:Hier der Anhang hat beim ersten mal nicht funktioniert.Bei den dargestellten Fehlern auf den Bildern solltest du das Modeling neu starten. Das Programm fängt sich danach meist nicht mehr und speichern klappt dann auch nur mit Glück.Nachtrag bezüglich Sperrung durch Grafikfehler: Ansichtsfenster schließen und unter Ansicht - Neu - Standard neu erstellen.Dein Feingewinde M68x1 habe ich im Lisp hinzugefügt. Die Fasenberechnung habe ich auf 7/8 des Ausgangsdreiecks des Gewinde ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |