|
OneSpace Modeling : Schreibschutz im Teilebaum entfernen (ohne Datenbankanbindung)
Thomas S am 20.09.2006 um 14:06 Uhr (0)
Vielen Dank für die Infos.Die meisten Vorschläge habe ich schon ausprobiert.Wenn ich z.B.: load "unlock_obj" in die Eingabezeile eingebe erscheint:LISP-Fehler:"Die Variable LOAD ist nicht gebunden.Mögliche Ursachen:(1) Zeichenfolge ohne Anführungszeichen eingegeben.(2) Befehl eingegeben, der zu einem nicht aktiven Modul gehört.(3) Versuch, Datei mit falschem Format zu laden.(4) Beim Aufruf einer Funktion den Funktionsnamen nicht in Klammern gesetzt."in bin der Anwendung "Modelling"An Modulen habe ich Annot ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Importdaten leichter in Baugruppen einsortieren LISP?
lix b am 16.01.2016 um 17:00 Uhr (1)
Wenn ich das jetzt richtig verstehe, geht es einfach um 2 unterschiedliche Ansätze.Du möchtest quasi solange unter BG Name eine Baugruppe steht, Teile in diese reinfüttern und erst wenn du dort eine neue angibst soll das Ziel sich ändern, bzw. wenn nix drinnen steht das Teil in der Zielbaugruppe landen.Geschrieben habe ich es nur als temporären Dummy wenn man schnell eine BG erzeugen will. Maßgeblich ist aber für jede Teileverschiebung NUR die Zielbaugruppe.Aber zur alten Variante ist es nicht bequemer ode ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Schreibschutz im Teilebaum entfernen (ohne Datenbankanbindung)
Thomas S am 20.09.2006 um 14:06 Uhr (0)
Vielen Dank für die Infos.Die meisten Vorschläge habe ich schon ausprobiert.Wenn ich z.B.: load "unlock_obj" in die Eingabezeile eingebe erscheint:LISP-Fehler:"Die Variable LOAD ist nicht gebunden.Mögliche Ursachen:(1) Zeichenfolge ohne Anführungszeichen eingegeben.(2) Befehl eingegeben, der zu einem nicht aktiven Modul gehört.(3) Versuch, Datei mit falschem Format zu laden.(4) Beim Aufruf einer Funktion den Funktionsnamen nicht in Klammern gesetzt."in bin der Anwendung "Modelling"An Modulen habe ich Annot ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Gewicht zuweisen funktioniert nicht
Walter Geppert am 16.06.2004 um 10:52 Uhr (0)
Hallo Thomas, meines Wissens verwendet SolidPower auch die gleiche Funktionalität (was auch sonst). Es gibt aber eben diese Unterscheidung zwischen Grundeigenschaften und Teileeigenschaften. Bei der Farbe ist das leichter nachzuvollziehen: Die Grundeigenschaft ist sozusagen die Materialfarbe und die Teileigenschaft die Lackierung, die man dann auch sieht, selbst wenn man die Grundfarbe ändert. Wenn du nun mit Werkstoff eine Dichte zuordnest, ist das (zumindest auch) die Teiledichte, die beim Messen primä ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Eigenes Menu
Martin W. Steinbach am 03.05.2004 um 12:07 Uhr (0)
Hallo Leute, so ganz verstehe ich die Aufregung nicht. Ich lade am Start (über pesd_customize oder sd_customize) die enstprechenden Lisp files. Wohlgemerkt zum erstellen meiner Befehle mit dem Befehl Aufzeichnen und mit Toolbox: t. Danach zeichne ich den befehl auf, in dem ich ihn direkt über die Werkzeugkiste aufrufe und schon im offenen Dialog bin. Dann schliesse ich den befehl ab, entferne den Toolbox: nil und lege den Befehl auf ein Icon, in ein neues Menu usw usf. Siehe Screenshot!! Hilft Euch das?? ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Gewindedarstellung
Walter Geppert am 10.06.2009 um 15:52 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Leis: Hallo Walter,ich verstehe nicht, was Du meinst. Gewinde werden im Annotation ganz normal dargestellt, wie wir es früher am Reißbrett gelernt haben: mit dicker und dünner Volllinie.Die dicke Linie wird vom 3D-Modell abgeleitet, die dünne anhand der hinterlegten Gewindeinformation "dazugezaubert". Das Kernloch ist sozusagen "echt", der Rest "nur" Trickserei. Man müsste also die komplette Gewindefunktionalität umkrempeln und das geht (mit unseren bescheidenen User-M ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : LISP: Teilebaum erfassen
RainerH am 24.05.2005 um 08:28 Uhr (0)
@juergenW muesste auf die Schnelle als DISPLAY-Ausgabe so klappen: (in-package :examples) (use-package :oli) (sd-defdialog teilebaum-ausgabe :dialog-control :sequential :ok-action (progn (setf teilebaumliste nil) (display Teilebaumliste: ) (setf teilebaumliste (sd-call-cmds (get_selection :focus_type (list *sd-assembly-seltype* *sd-part-seltype* ) :select :recursive :all_at_top ) :failure (sd-display-error (format nil ~a = Beim Erst ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ausbruch
Walter Geppert am 16.02.2004 um 16:16 Uhr (0)
Um den Besitzer eindeutig identifizieren zu können, habe ich ein Makro geschrieben: am_show_owner.lsp Bei einfacheren Zeichnungen mit nur einem Ansichtssatz erkennt das Makro von sich aus den richtigen Besitzer, zur Sicherheit wird er im entsprechenden Feld noch eingetragen, dann kann man mit OK ein eigenes 3D-Fenster starten, in dem nur dieser Besitzer zu sehen ist. Den kann man dann aktiv setzen, in der Strukturliste suchen etc. Bei komplexen Zeichnungen mit mehreren Ansichtssätzen geht diese Automati ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Schriftart utopia
clausb am 18.12.2005 um 17:50 Uhr (0)
Es mag sein, dass man den Zeichensatz zwar aus startup.m heraus *laden* kann, aber ohne in diesem Gebiet allzuviel Sachverstand fuer mich reklamieren zu koennen, nehme ich dennoch an, dass man den Standard-Zeichensatz aus Annotation heraus setzen muss, also mit einem Lisp-Kommando irgendwo in am_customize.Sowas wie das folgende zeichnet der Rekorder auf, wenn man ueber die ueblichen Dialoge in Annotation einen Zeichensatz (bei mir courier_new) laedt und ihn zum Standardzeichensatz macht:Code:AM_LOAD_FONT : ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Blech Abwicklung
Walter Geppert am 08.12.2009 um 11:04 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von ledock:...dass du nicht alle Laschen als Blech definiert hast,sondern z.B. durch extrudieren erstellt hast?Das allein macht keinen Unterschied, sonst könnte man nie importierte Geometrie abwickeln. Wichtig ist nur, dass das Teil auch wirklich wie ein Blech ausschaut:Alle Flächen parallel und mit gleichem Abstand, alle Biegungen schön tangential und Innen-und Aussenbiegung konzentrischWie auch schon Matthias schrieb, können schiefe Aussenkanten und Senkungen Probleme machen, gen ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Am_customize.pen
Manuel M am 20.03.2009 um 15:04 Uhr (0)
Hallo,diese Aufrufe-Kommandos habe ich hier im Forum gefunden und versucht diese umzusetzen. Jedoch nicht mit viel erfolg.Wenn es in Version 15 Einfacher geht die Stift-Transformation einzubinden, bin ich gerne bereit auch diese Version zu verwenden.Haben jedoch noch nicht umgestellt gehabt.Pfad = Werde es wohl mal anders gestalten müssen, das ist wahr.Werde mich wohl jetzt mal mit der Lisp-Programmierung auseinandersetzen. Werde mich dann mal auf deiner Seite umschauen Aber was kann ich denn machen damit ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : 3d Ansicht aktualisieren
Walter Geppert am 04.12.2009 um 15:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von ccmpe20:Danach hast Du bei jedem Start die höchste Auflösung.Geht bei grossen Modellen aber brutal auf Speicherbedarf und Performance. Grundsätzlich sollte man nur die Modelle "verschärfen", wo es unbedingt notwendig ist.Man hat ja zwei Werte zur Auswahl: Winkel und Abstand. Bei grossen Radien sind oft die 72 Standard-Ecken zu wenig und es sieht seltsam aus, weil die einzelnen Sekanten zu weit vom Kreisbogen abweichen, Wenn man da abhängig von der Modellgrösse einen vernünftige ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : automatischer Zeichnungskopf
crisi am 27.06.2007 um 08:23 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von NOBAG:Ich möchte aber aus dem Teilestammeditors des Teiles, in welchem der aktive Ansichtensatz liegt die Eingaben auslesen lassen und mit dem Aktualisieren der Zeichnung erneuern.Ist das möglich?Wie sieht das bei euch aus? Ist das Ausfüllen der Zeichnungsköpfe bei euch auch so eine Tortur? Gruss JoyHallo Joy. Hätte sein können das die Textbezüge Dir weiterhelfen. Ich denke das auslesen von Teilestammdaten müßte via LISP Makro realisiert werden,da kann ich Dir leider keines ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |