|
CoCreate Modeling : 3D-Modell als lsp???
Knuddel25 am 29.04.2009 um 09:25 Uhr (0)
Keine Ahnung. Ich habe mir deinen Anhang auf den Desktop gespeichert, in .lsp umbenannt und dann per Drag and Drop in das 3D-Darstellungsfenster gezogen. Dann hat er mir das einwandfrei (wiederhole ich mich? ) erstellt.Gib doch bitte noch kurz Bescheid, ob du meinen Anhang brauchen konntest, dann kann ich es wieder löschen. Wegen Copyrightrecht und so.Edit: Hab grad mal deinen Weg versucht, bin auf laden, hab den Dateityp auf alle geändert und dann das LISP angeklickt, auch da erstellt er mir das Teil ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Teile eine Baugruppe beliebig färben
highway45 am 05.03.2008 um 21:55 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von der_Wolfgang:...in Zufalls_Farbe.lsp ist noch ein SD-CALL-CMD hinzugekommen. Daher kann man den Schritt "alle Teile zufällig umfärben" dann auch wieder mit einem Undo rückgängig machen. Du braucht halt die neuest Version...Nur zur Erklärung:Ich habe mir erlaubt, das Tool auf der Hilfeseite in Anlehnung an Zufallschraffur umzubenennen in Zufalls_Farbe.lsp.Ähm, das mit der help-action finde ich ja klasse, aber mit dem Laden des Lisp öffnet sich auch gleich das Internetz... ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Übereinanderliegende verdeckte Linien im Anno
Walter Geppert am 10.05.2004 um 10:36 Uhr (0)
Man kann ab V12 auch in den Ansichtsprofilen einstellen, ob doppelte Unsichtbare erzeugt werden sollen oder nicht: Code: (DOCU-REGISTER-VIEW-PROFILE --+-- :NAME----------------------------- +---- | ^ |-- :LABEL--------------------------- | | | |-- :MINIMUM-NUMBER-OF-PARTS--------- | | ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Darstellungsliste abspeichern ?
tograh am 03.09.2003 um 08:45 Uhr (0)
Hallo zusammen, ich habe diesen Thread aufmerksam verfolgt und festgestellt das anslist.lsp ein geniales tool wäre. Nur leider funktioniert es nicht so wie beschrieben. Unser OSD läuft auf UNIX Basis und scheint sich wohl etwas von der LISP-Programmierung in Windows zu unterscheiden. Mein Problem ist also folgendes: Hab eine Darstellungsliste geöffnet mit vielen Baugruppen Gebe also einen Dateinamen für die Text-Datei ein Text-Datei wird geschrieben Und jetzt kommt s in dieser Text-Datei befindet sich nur ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : schnittgeschützte Teile
3D-Papst am 11.04.2007 um 07:23 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Walter Frietsch: dies nicht weis, hat dann das Problem daß er keine Schnitte bei diesem Teil erstellen kann.Hallo Walter,spätestens DANN weiß er es....oder auch nicht Stimmt aber, die Idee wäre gut. Nur was machst du wenn das geschützte Teil in der 27. Ebene liegt? Ich könnte mir ein Textfenster vorstellen "Achtung: Ansicht VA enthält geschützte Teile" und dazu noch n Lisp vom anderen Walter "gesch. Teile aufheben" oder so .GrußPapstP.S.: keine Ahnung was V15 kann. Evtl. gibt ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Geändert-Status
Walter Geppert am 03.03.2004 um 15:32 Uhr (0)
Hallo Dieter, wenn ich ein Baugruppe als Paket speichere und dann wieder lade, funktioniert mein Makro auch bei mir, übrigens mit V12.01. Bloss wenn ich das Ding über den WM lade, sind überall die Flags gesetzt, zwar nicht in der Strukturliste, aber die Inquieries finden sie doch. Weiss der Kuckuck, was das soll! Hab jetzt aus dem geladen Package mal versuchsweise ein Teil vom ReadOnly befreit. Das reicht schon, um beide Modified-Flags zu setzen, Diskette gibts aber keine. Sind wohl zwei Paar Schuhe und es ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Baugruppe positionieren
chris-as am 08.11.2011 um 09:22 Uhr (0)
Warum ist dafür ein LISP-Programm erforderlich, wenn es mit "Bordmitteln" möglich ist?Was soll positioniert werden wenn das angeklickte Teil zu einer "Minibaugruppe" gehört (z.B. Stellring mit Schraube)?Soll auch diese Baugruppe positioniert werden oder nur deren Oberbaugruppe?Es ist schon sinnvoll was hier mit "Bordmitteln" möglich ist.Zumal ich mich nach der Teileauswahl noch für die Oberbaugruppe entscheiden kann.Mein Favorit ab V17 ist aber die Sonde.-- Teil über die Sonde auswählen -- Reiter "Objekte" ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : lisp datein laden
3martinD am 30.03.2007 um 20:07 Uhr (0)
also erst mal danke an die beiden antwortensry das ich mich erst jetzt wider melde, aber war mal ne weile nicht on.habs noch nicht ausprobiert aber den mal das duerfte kein problem werden , ansonst melde ich mich widerzu dem: SDUSERCUSTOMIZEDIRversteh zwar das das fuer nen sinn hat nur glaub ich nicht das ich dasn hinbekommen wuerde, versteh da mal rein gar nicht wie das funktionieren soll.brauch das aber auch nicht da ich so und so kein server bzw noch nicht mal ein netztwerk hier in verwendung habe.denk ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Historienbaum?
Walter Geppert am 21.11.2005 um 18:30 Uhr (0)
Hallo Sehrpalt,in diesem Forum wirst du natürlich eher die Vorteile von unserem Programm zu hören bekommen, so wie die SWX-Jünger ihr Programm in den Himmel loben. Tatsache ist, dass ein importiertes Volumenmodell im OSD vollkommen gleichwertig ist zu einem nativ erstellten Teil mit allen Bearbeitungsmöglichkeiten. Ich bin im Sondermaschinenbau tätig und habe daher das Blechmodul von CC nicht im Einsatz, aber nicht umsonst werden 85% aller Drucker, Kopierer etc. auf OSD konstruiert. Blech war immer schon e ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Förderschnecken mit variabler Steigung
Papillon am 30.07.2003 um 20:52 Uhr (0)
Tja, mathematisch gibt es eine entsprechende Differentialgleichung, die dies beschreibt. Nur das ist unmöglich in LISP umzusetzen. Der Bronstein kennt aber eine Nährungsformel, die sich an die Helix mit variabler Steigung annähert. Leider bekommt man dabei das Prblem, das man absolut keinen Einfluß auf die Endkrümmung am Ende des Splines hat. Erste Versuche zu loften haben gezeigt, das am Spindel-Kern einer so erstellten Förderschnecke eine so hohe (nicht sichtbare) Krümmung herrscht, das Verrundungen kaum ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation - Maßlinie + Text färben mit Lisp?
3D-Papst am 04.06.2003 um 11:36 Uhr (0)
Hallo Walter, hmmmm...da trennt sich halt die Spreu vom Weizen, will sagen der Moderator vom Newbie. Ich finde bei mir lokal nur die Datei am_dim.m und sonst nix. Das mit dem Sequenz aufzeichnen funzt bei mir auch nicht, da ja Bildschirmklicks drin sind, siehe: (GPNTDOCU -364.18612632995735 264.27081019288067 "Annotation") :color_rgb :color 65535 :done complete am_modim_unit :dim_list cancel am_modim_common_text :dim_list (DOCU: OCU-PROCESS-DIRECT-PICK -365.70250358968678 263.96753474093475) (GPNTDOCU ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : TeileFarbe direkt zuweisen
MC am 05.12.2008 um 11:53 Uhr (0)
Hallo an alle Lispler,ich habe mal versucht aus verschiedenen Lisp-Teilen eins für mich (oder auch andere) zusammen zu stricken, welches die Farbe, Dichte und Transparenz für Teile einstellt.Bisher klappt das auch ganz gut, aber ich komme außer mit dem Abbruch-Knopf (das rote X) nicht mehr aus der Schleife heraus.Wie und wo kann ich denn eine Abbruchbedingung einbauen?@Wolfgang:Das mit dem read-from-string habe ich auch nicht so ganz verstanden.Kann ich denn nicht einfachCode:(setq farbe (sd-rgb-to-color ( ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : TeileFarbe direkt zuweisen
MC am 05.12.2008 um 11:53 Uhr (0)
Hallo an alle Lispler,ich habe mal versucht aus verschiedenen Lisp-Teilen eins für mich (oder auch andere) zusammen zu stricken, welches die Farbe, Dichte und Transparenz für Teile einstellt.Bisher klappt das auch ganz gut, aber ich komme außer mit dem Abbruch-Knopf (das rote X) nicht mehr aus der Schleife heraus.Wie und wo kann ich denn eine Abbruchbedingung einbauen?@Wolfgang:Das mit dem read-from-string habe ich auch nicht so ganz verstanden.Kann ich denn nicht einfachCode:(setq farbe (sd-rgb-to-color ( ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |