Informationen zum Forum CoCreate Modeling:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.205
Anzahl Beiträge: 34.803
Anzahl Themen: 4.622
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 2939 - 2951, 3306 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen lisp sec.

Direkter Link in ein Forum:

Lisp

Creo Elements/Direct : Masse als Spalte im Strukturbaum
der_Wolfgang am 06.01.2022 um 15:34 Uhr (3)
Zitat:Original erstellt von Michael318:Kannst du mir bitte noch vorkauen, wie genau ich diesen Trace in den Code einbaue?auf der Modeling command line (interaktive nach dem Laden des LISP files): Code:(trace custom::my-inq-solid-part-p custom::browser-display-obj-volume custom::browser-display-obj-mass)Oder am Ende der Datei, dann eben bei JEDEM Laden des Lispfiles:Code:(trace my-inq-solid-part-p browser-display-obj-volume browser-display-obj-mass)Die Ausgabe der Traces findet in der Modeling Console statt ...

In das Form Creo Elements/Direct wechseln
CoCreate Modeling : Kurvenpunkte auslesen
Gerhard Deeg am 21.07.2010 um 15:57 Uhr (0)
Hallo Flo,wie ist denn die magenta Linie entstanden. Sind das Kreisabschnitte welche Du zu einer Kontur zusammengeschlossen hast? Wenn ja, und Du hast ME10 sprich OSD dann hätte ich ein Macro wo Du die Kreisabschnittspunkte incl. der Radienmittelpunkte incremental bzw. absolut auslesen kannst und zu einem Koordinatensystem zum Nullpunkt bestimmen kannst. Das Macro erkennt Radien in CLW und CCLW ebenso die Geraden G01. Die Koordinaten werden vom absoluten Mittelpunkt ausgegeben, die Radienmittelpunkte incre ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Schriftfarbe weiß ?
Walter Geppert am 16.10.2024 um 14:26 Uhr (3)
Hallo Gerd,das ist historisch gewachsen. In den Urzeiten (UNIX !) von ME10, auf dem Anno ja immer noch aufbaut, war der Bildschirmhintergrund immer schwarz und die Linienarten in die simpelsten RGB-Mischungen eingestellt: Weiss/Gelb/Grün/Rot/Cyan/Blau/Magenta und Schwarz.Das Plotten wurde und wird dann durch sog. Stifttransformationen definiert. Das findest du unter Vorgaben/Annotation/Drucken/Stifte.Mittlerweise funktioniert das nicht nur über Linienstärken wie beim seligen Stiftplotter sondern natürlich ...

In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Annotation und Solid power automatisch satarten
Walter Geppert am 27.10.2016 um 22:08 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von MiBr:Hallo Wolfgang,Der Name ist Walter Zitat:Original erstellt von MiBr: kenne den Befehl hierzu aber nicht.Siehe Screenshot Zitat:Original erstellt von MiBr:Was hälts du den von der Idee den den MM über die sd_customize zu starten?Da ist ein Timeout im Anmeldefenster, was kann dir da ein anderer Startmodus helfen, wenn du nicht vor dem Computer sitzt, ists vorbei. MM ist aus Datenschutzgründen extrem restriktiv, ich arbeite mit Kunden über VPN-Tunnel, eine Unterbrechung auc ...

In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Kühlbohrungen in Platten oder Einsätzen
MC am 17.03.2004 um 08:45 Uhr (0)
Hallo an alle Kühlbohrungs-Bohrer, ich habe mal was geschrieben, was die Bohrung soweit erstellt, allerdings erstmal eine Low -Version, da man keine Tabelle zur Auswahl der Gewinde hat. Da man aus einer solchen Tabelle ja aber nicht viel rausholen kann, außer des Kernlochdurchmessers, ist sie ja fast überflüssig. Irgendwie klappte das bei mir auch nicht so richtig mit der Übernahme der Tabellenwerte. Die Durchmesser der Zylindersenkung scheinen ja auch nicht wirklich einer Norm zu entsprechen, oder täusch ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Bauteil verlängern ?
Walter Geppert am 25.10.2006 um 16:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Clint:...wer schon mal richtig ... gearbeitet hat ...Da liegt der Hase im Pfeffer, sonst vergleicht man Äpfel mit Birnen! OSD erlaubt im Vergleich mit anderen Systemen ein freieres Modellieren, trotzdem sollte man für ein brauchbares (und sinnvoll änderbares) Ergebnis zumindest ein paar grundsätzliche Dinge beherzigen. Da kann ich Gero und Woho nur recht geben, ohne Schulung draufloszukritzeln ist nie eine gute Idee, besonders nach einem Umstieg von einer grundlegend anderen Vo ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Schnittansicht Annotation
Walter Geppert am 07.03.2004 um 10:16 Uhr (0)
Das ist ein leidlich bekanntes Problem. Die Gewindedarstellung wird zwar von Version zu Version besser, es gibt aber immer noch Fälle, wo sie aussetzt. Die zugegeben nicht besonders elegante Lösung ist, sich von der traditionellen Darstellungsweise mit umgelenkten Schnitten zu lösen und eben mehrere Schnitte zu machen, im konkreten Fall etwa einen kleinen Teilschnitt vertikal durch die linke Gewindebohrung und diesen unterhalb der Draufsicht zu legen. Umgelenkte Schnitte sind ja irgendwie aus der Faulheit ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Baugruppe positionieren
netvista am 05.12.2011 um 08:39 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Tooldesigner:Hallo Ich mache das mit dem Befehl  pos_dynamic:assemblyden auf einen button ..geht rel fix..wäre aber noch schöner wenn die Baugruppe direkt erfasst würde, ohne Bestätigung.GrussMarkusIst ein guter Ansatz. Um das Makro aber wirklich produktiver einsetzen zu können müssten meiner Meinung nach die Buttons des darauf folgenden Dialogs auch auf Tasten gelegt werden.Mein Vorschlag:Übergeordnet - Cursor linksZurück - Cursor rechtsÜbernehmen - Shift Mittlere Maus Mit die ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Anno: Windows-Drucker direkt ansprechen
holt am 05.03.2004 um 11:25 Uhr (0)
Hallo Klaus!Danke für den Hinweis. Jetzt hab ichs!Jetzt kann ich mir Buttons nach folgendem Muster bauen:(progn (oli::sd-execute-annotator-command :cmd "PLOTTER_TYPE Druckername")(oli::sd-execute-annotator-command :cmd "WIN_PRT_MGR PAPER Papiername ORIENTATION PORTRAIT oder LANDSCAPE END"))Bei Netzwerkdruckern muß der gesamte UNC-Pfad angegeben werden (jeder Backslash doppelt wegen LISP-Interpreter): \ServerDruckernameDie Drucker- und Papierformatnamen kann man mittels adaptiertem ME10-Makro auslesen (sieh ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Anpassungen
clausb am 24.08.2001 um 08:36 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von frankd: Habe folgende Zeile in pesd_customize eingetragen und die env-Datei an die entsprechende Position gesetzt. (LOAD_ENVIRONMENT "C:settings.env") Habe schon mehrere Versionen ausprobiert, auch ohne Klammern. Beim Starten von SD kommt immer die Meldung: Diese Datei ist nicht vorhanden. Tip 1: In LISP-Strings (wie zum Beispiel "C:settings.env") zaehlt "" als Escape-Zeichen, aehnlich wie in in Shells. Aus "s" in diesem Fall wird dann nach der Escape-Bearbeitung "s". ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
CoCreate Modeling : 2 Ansichtensätze - EIN Modell
friedhelm at work am 11.02.2010 um 12:48 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von der_Wolfgang: Startparameter "-v" brauche ich Dir ja nicht sagen, gell?Doch Wolfgang, du solltest mir alles sagen Der OSM kommt sich vom dauernden Rauf- und Runter- fahren jetzt wie ein JoJo vor. Aber ich hab den Auslöser gefunden. Es funktioniert, wenn ich nur(docu::docu-enable-migration-tools) oder (docu-enable-migration-tools)reinschreibe.Vorher hatte ich einen Kommentar dazugeschrieben:;; läd die Migrationswerkzeuge. Anpassung fhk(docu-enable-migration-tools)und so funkti ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Lisp Fehler am Freitag den 13ten
crisi am 16.07.2007 um 08:49 Uhr (0)
Hallo Jochen. Das ist ja wirklich ein "uralt" Fehler von Modeling. Hierzu gibt es aber sogar ein offizielles Statemant von CoCreate. Diese Aussage bezieht sich aber auf die WIN 2000 Version, inwiefern das noch für Gültigkeit für neuere Betriebssystem hat kann ich Dir leider auch nicht sagen. Das sagt CoCreate: =========================================================================Startup of OSD/M 11.60 C/D fails with "failed loading shared library dek.dll" Problem: Startup of OSD/M 11.60 C/D fails with " ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Exit-Abfrage per Makrosprache abstellen?
Martin.M am 26.04.2005 um 13:14 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von highway45: Bei der Gelegenheit möchte ich noch anregen, hier den Link zum Workmanager-Forum hinzuzufügen. Gruß Matthias Hallo Matthias, das habe ich vor drei Jahren schon mal versucht. Hat aber nicht geklappt. http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum25/HTML/000170.shtml Vielleicht wird es diesmal was. Ein zweites Programmierforum für LISP halte ich nicht für sinnvoll. Soviel ist hier ja nicht los das es unübersichtlich wird. Die Namen der Foren sollte man in der Tat übe ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  214   215   216   217   218   219   220   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz