|
OneSpace Modeling : Oberflaeche anpassen / neuer Befehl
clausb am 08.12.2001 um 17:03 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Stolpmann: Schon mal danke für Eure Antworten. Hab´s leider noch nicht hinbekommen... Bin normalerweise kein LISP-Programmierer, aber die Methode via sd-defdialog, die Markus vorgeschlagen hat, ist wirklich sehr simpel, also habe ich das schnell selbst ausprobiert. Das Ergebnis ist angehaengt und demonstriert hoffentlich, wie einfach das geht. Die Datei hat die Endung .lsp.txt, weil das Forum .lsp-Dateien nicht erlaubt, also vor dem Laden in SD am besten die Datei ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ausbruch
Walter Geppert am 24.02.2004 um 13:13 Uhr (0)
Was für eine Herausforderung! Also gut, wenn man den folgenden Code bei Benutzerdefinierter Befehl unter Befehlsaktion einträgt, funktionierts mit kleinen Einschränkungen: bei Zeichnungen mit mehreren Ansichtssätzen wird der Besitzer des erstbesten genommen aus irgendeinem Grund funktioniert der REDRAW_VP-Befehl nicht, der Besitzer taucht erst nach einem manuellen Refresh oder Zoom/Drehen auf Code: (progn (let (ret blatt anslist ans) (setf ret nil) (setf blatt (oli::sd-am-inq-curr-sheet)) ( ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Spiegelbildliche Exemplare
Walter Geppert am 19.02.2004 um 14:10 Uhr (0)
Was du da willst, wären einerseits spiegelbildliche Exemplare , was meiner Meinung nach noch irgendwie realisierbar wäre (lokales Koordinatensystem umpolen), und zusätzlich noch selektiv eigenständig spiegelbildliche Baugruppen . Da spätestens setzt igendwie das Hirn aus, wie das programmtechnisch zu realisieren sein sollte. Wenn man denkt, was man schon mit der normalen selektiven Eigenständigkeit alles vermurksen kann, ist wohl besser, gleich die Finger davon zu lassen. Mit DynamicAssembly und Parame ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Oberflaeche anpassen / neuer Befehl
Ludger am 07.12.2001 um 13:43 Uhr (0)
Hallo, ich habe leider keine Zeit dir die Lösung zu erstellen, ich habe dier hier aber mal was kopiert: ;Material Messing add_toolbox_button "Toolbox" :label "Messing" :action (material_Messing) complete (defun material_Messing () ** (set_pers_context :none) (set_text_wid_value_f "prompt" "Teil angeben.") (current_part :interactive) (put-buffer "complete") (set_part_inst_color arts :current :color :clr) ; Teileeigenschaften Farbe loeschen (set_part ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : 3d aufklappen
Knuddel25 am 17.04.2009 um 10:20 Uhr (0)
Guten Morgen Matthias, hab grad mal auf der Schnelle versucht, ein geschlossenes Rohr abzuwickeln, aber da hat er mir in Annotation die beiden kurzen Körperkanten nicht gezeichnet. Werde es aber noch weiter testen.Danke für die Faustregel, entspricht genau meiner Vorgehensweise, habe bisher den Schlitz immer beiseitig von der Mittellinie aus mit 0,5 (sind ja insgesamt 1mm) gelocht. Gibt es irgendwo eine gut verständliche Anleitung zum Erstellen eines LISP? Dann würde ich das gerne mal versuchen (vorausges ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Pünktchen
Walter Geppert am 08.11.2007 um 17:28 Uhr (0)
Wenn dir soviel an den niedlichen Pünktchen liegt, so kann man einen mit dem IKit erzeugen: Zitat:(sd-start-marker-feedback point :color color)Description: Shows a marker feedback in all viewports. The marker is outlined by a white circle. Parameters: point {GPNT3D} - point in global coordinate system. color {GPNT3D} - R,G,B color vector Return Value: feedback {FEEDBACK obj} - the feedback handle nil - failure Example: (setq marker-fback (sd-start-marker-feedback 0,0,0 :color 0.8,0.8,0))Und mit der Funktio ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Schlauchverbindungen modellieren
Walter Geppert am 30.03.2004 um 10:52 Uhr (0)
Weil eine ganz schöne Nachfrage als Folge von diesem Thtread nach dem Thema entstanden ist, eine kurze Anleitung mit Advanced Surfacing: Zwei Anschlusspunkte windschief im Raum 3D-Kurve-Spline aufrufen mit beliebigem Teilenamen Erster Punkt Mitte erste Verschraubung, Tangentenrichtung +Flächennormale Stirnfläche oder Achsenrichtung Bohrung hreaus Zweiter Punkt Mitte zweite Verschraubung, Tangentenrichtung -Flächennormale Stirnfläche oder Achsenrichtung Bohrung hinein AE auf erste Verschraubung mi ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : fehlende Funktion
Gerhard Deeg am 21.05.2008 um 10:16 Uhr (0)
Hallo Matthias,es wäre schön, wenn die Teilekonstrukteure sich an eine entsprechenden Richtlinie halten würden und so wie Du es vielleicht machst, bei der Teilekonstruktion bei Außenmassen das Kleinstmaß angeben plus Entformungskonizität und bei Innenmaßen das Größtmass minus Entformungskonizität. Auf die Toleranzen bezogen bedeuted dies, dass man bei Außenmassen eine Plus-Toleranz und bei Innenmassen eine Minus-Toleranz angeben soll.Ach wär das schön!!!@claus:Und bestimmt waere es auch eine Kleinigkeit, d ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Teilenamen automatisch ändern
Walter Geppert am 05.12.2006 um 18:31 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Rupert75:...wäre das vorstellbar?...Frei nach Radio Eriwan: Im Prinzip ja Der Knackpunkt liegt allerdings darin, dass ab V14 standardmässig fast keine Infos (oder korrekt gesagt Attribute) mehr vom MM an die 3D-Objekte drangehängt werden, darunter fällt leider auch der Inhalt des Felds "Beschreibung". Das führt zwar zu einer speicherschonenden Verschlankung, tut meinem Makro aber weh, weil nur mehr "NIL" rauskommt. Nun liesse sich das Erzeugen solcher Attribute zwar mit den IK ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : fehlende Funktion
dki am 21.05.2008 um 08:28 Uhr (0)
ja, ich gebe es zu - ich bin ein Stoffel @Gerhard - ich hätte und werde es mir mit Sicherheit in Lisp anschauen, ich dachte eben nur das dieses Problem schon gelöst ist !@highway45 -ich brauche dieses ziemlich oft und zwar benutzen wir dieses um bei Kunststoffteilen die mit Toleranzen versehen sind Konizitäten einzuarbeiten (leichtere Entformung) die innerhalb der Toleranz liegen. Habe ich jetzt in einem Artikel eine tiefe Bohrung bedeutet das, dass das Teil auf den Kern schwindet und somit u.U. "schwer" ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Fehler in SD-Normteilebibliothek
Walter Geppert am 06.11.2007 um 16:13 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von NOBAG:....dermassen wichtige Eingaben, bei derart teuren Teilen...Also son heikles Ding einfach unkritisch aus IRGENDEINER Quelle (welche auch immer) reinladen ohne zusätzliche Absicherung hinsichtlich technischer Spezifikationen und/oder korrekter Bestellbezeichnung entspricht auch nicht meiner Vorstellung eines gewissenhaften Konstrukteurs . Klar verwenden auch wir massig Bibliotheksteile (SolidPower, Cadenas oder vom jeweiligen Lieferanten beigestellte), und zumindest auf d ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Teile mit Laserschrift beschriften / Text zu Geo
Knuddel25 am 06.03.2013 um 10:57 Uhr (0)
Hallo zusammen,ja, ich weiß, das Thema gab es schon zu hauf.Habe gerade sämtliche alte Threads durchforstet, aber nichts brauchbares gefunden.Wie man einen Text als Geo umwandelt, ist mir klar.Aber:Gibt es eine irgendeine Schriftart, die man für Lasergravuren nehmen kann?Sie sollte natürlich nicht allzu verschnörkelt und gut lesbar sein. Am Besten auch annähernd an eine Normschrift oder Standardschrift von OSD und OSM rankommen.Und ganz wichtig: Sie sollte die nötigen Stege (z.B. bei A,O,P,R,D,B) enthalten ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSDM Menue-Punkte enablen
der_Wolfgang am 03.03.2005 um 20:07 Uhr (0)
Hi, Code: (in-package :my-package) (use-package : oli) (defvar mei::*XYZ_MENUE_ACTIVE*) (defun ratata-pipapo (laberbla) (progn.... (if wenns-denn-sein-muss (setq mei::*XYZ_MENUE_ACTIVE* T) ;; else (setq mei::*XYZ_MENUE_ACTIVE* NIL) ) ) So kannst Du alle Deine Sachen in deinem Package machen hast aber zum avail-cmds hin nicht das package problem. Du koenntest natuerlich auch folgendes machen (was ich fuer besser halte) Code: (in-package :my-package) (use-package : oli ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |