|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Masse des bauteils in der zeichnung als Textnotitz
nupogody am 07.11.2018 um 09:47 Uhr (1)
Weist du.. was du schreibst ist viellet OK, aber verständlich ist immer noch nicht. Wo was .. LIST etc. ich habe ja geschrieben.. bitte um bessere und einfache Erklärungen. Wo soll ich deine Vorschläge einarbeiten.. wie geht das. Also: blauer Bildschirm und ein teil drinnen.. wie geht es weiter mit deinem LISP?
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Masse des bauteils in der zeichnung als Textnotitz
jpsonics am 07.11.2018 um 16:48 Uhr (1)
die LISP auf osd.cad.de war noch nicht V18-kompatibel. Ich hab sie mal angepasst und hier angehängt.• Schritt 1: Angehängte LISP ( --- ) herunter laden und irgendwo speichern wo du sie wieder findest .oO(Idealer Weise habe ich dazu einen Ordner "BEFEHLE" in meinem Arbeitsverzeichnis in dem ich alles an LISPs sammel was ich so brauche oder nicht)• Schritt 2: Modelling und Annotation starten, Bauteil konstruieren oder laden.• Schritt 3: Über "Teileeigenschaften" - "Material" eine Dichte zuweisen (AUF EINHEIT ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Masse des bauteils in der zeichnung als Textnotitz
jpsonics am 07.11.2018 um 17:14 Uhr (1)
Nachtrag:Zum Thema "Dichte zuordnen" kann ich nur wärmstens diese Lisp *) ( --- ) empfehlen.Vorgehensweise wie oben. Runter laden, speichern, per Drag&Drop/öffnen/whatever ins Modelling laden und über Toolbox "Dichte zuordnen" das Menü öffnen. *) u.v.A. auch hier zu finden. BTW. Die Seite osd.cad.de ist nicht nur für Anfänger eine echte Goldgrube und sollte bei jedem leid geplagten (O)SDler in der Favoritenleiste stehen ------------------Grüße.Christian -jpsonics- J.--------------------------------------- ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Model Manager - wirklich erforderlich? Alternativen?
Walter Geppert am 11.01.2019 um 13:29 Uhr (4)
Ich bin Einzelunternehmer und könnte mir trotzdem nicht vorstellen ohne ModelManager zu arbeiten (oder ohne SolidPower ). Allein die Verwaltung 3D-2D ist es schon wert mit automatischen Schriftköpfen etc. Ganz zu schweigen bei Zusammenarbeit mit Kollegen, da geht alles andere schief.Bei einer Neuanschaffung sollte man aber schon auch Winchill in Betracht ziehen, das ist sicher die Zukunft.------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Model Manager - wirklich erforderlich? Alternativen?
blini-crisis89 am 11.01.2019 um 14:48 Uhr (1)
Hallo,vielen Dank für eure Antworten. Dann ist das Speicherhandling ohne ModelManager also tatsächlich so kompliziert wie ich befürchtet hatte.Und wo genau liegt jetzt der Unterschied zwischen Modell Manager und Windchill?@Walter: Du verweist unten deine LISP-Makros. Das sieht ja alles sehr interessant aus. Leider will es mir nicht so recht gelingen einer der LISP Programme auch tatsächlich zu starten. Ich hatte gerade mit dem Wellenfreistich-Tool rumprobiert. Welche Creo-Version nutzt du denn? Müsste die ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Model Manager - wirklich erforderlich? Alternativen?
blini-crisis89 am 11.01.2019 um 14:48 Uhr (1)
Hallo,vielen Dank für eure Antworten. Dann ist das Speicherhandling ohne ModelManager also tatsächlich so kompliziert wie ich befürchtet hatte.Und wo genau liegt jetzt der Unterschied zwischen Modell Manager und Windchill?@Walter: Du verweist unten deine LISP-Makros. Das sieht ja alles sehr interessant aus. Leider will es mir nicht so recht gelingen einer der LISP Programme auch tatsächlich zu starten. Ich hatte gerade mit dem Wellenfreistich-Tool rumprobiert. Welche Creo-Version nutzt du denn? Müsste die ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Model Manager - wirklich erforderlich? Alternativen?
Walter Geppert am 12.01.2019 um 11:13 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von blini-crisis89:Hallo,... Müsste die LISP-Datei mit Creo 19.0 kompatibel sein? Oder mache ich einfach noch was falsch beim Starten/Anpasssen.VGDas Freistichtool hab ich mal ganz primitiv angefangen, das gegenwärtige hat ein Forums-Kollege mächtig aufgebrezelt -Respekt an dieser Stelle!-Jedenfalls ist es schon V19-tauglich und die Anwendung ist mit einer "liesmich.txt" auch gut erklärt------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Model Manager - wirklich erforderlich? Alternativen?
Walter Geppert am 12.01.2019 um 21:58 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von der_Wolfgang:Es sind _nicht nur_ Walters Lisp Files. Habe grade maeine Signatur korrigiert ------------------meine LISP-Makros sind mit vielen anderen aus diesem Forum auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Model Manager - wirklich erforderlich? Alternativen?
blini-crisis89 am 14.01.2019 um 07:45 Uhr (12)
Hallo,erstmal Vielen Dank für eure vielen Antworten.Das diese vielen LISP-Dateien nicht von einer einzigen Personen zusammengetragen wurden hatte ich mir schon fast gedacht. Aber ihr habt natürlich recht, man sollte da schon korrekt sein. Es wirkt auf jedenfall toll, was ihr da alles so zusammengetragen habt als Community. Nun nochmal ein paar Rückfragen zu euren Posts.Zitat:mit 3D-Daten, 3D geändert könnten mehrere Kollegen arbeiten, wenn jeder in sein eigenes Verzeichnis speichert. .Aber besteht denn hie ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : LISP Dateien starten nicht - Wo liegt der Fehler?
blini-crisis89 am 14.01.2019 um 09:50 Uhr (1)
Hallo,ich habe versucht eine der LISP-Dateien von http://osd.cad.de bei mir einzubinden. Nur leider will dies nicht so richtig klappen bei mir. Hat jemand einen Tipp für mich woran das liegen könnte?Meine Vorgehensweise:1. Erstellen eines eigenen Befehlsbuttons2. In diesen Befehlsbutton als Aktion, folgendes festlegen (load "C:/Zusatzprogramme Creo Elements/Wellenfreistich/gdm_m1_freistich.lsp")3. Die beiden Dateien "gdm_m1_freistich.lsp" und "gdm_m1_freistich.bmp" in den unter 2. angegebenen Pfad kopieren ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : LISP Dateien starten nicht - Wo liegt der Fehler?
Walter Geppert am 14.01.2019 um 10:22 Uhr (1)
Mit "load" wird dem CAD das Programm zwar "beigebracht", aber ausgeführt wird es daduch noch nicht. Zumindest sollte dann aber in der Toolbox der entsprechende Aufruf zur Verfügung stehen.In einem selbst definierten Button sollte Code:gdm-m1-freistich-dialog stehen------------------meine LISP-Makros sind mit vielen anderen aus diesem Forum auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
 |
PTC Creo Elements/Direct Modeling : LISP Dateien starten nicht - Wo liegt der Fehler?
blini-crisis89 am 14.01.2019 um 10:33 Uhr (15)
Ah verstehe,super danke. LG------------------Tess
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Masse zuweisen
MiBr am 30.01.2019 um 09:34 Uhr (1)
Hallo Tess,Zitat:Langsam wird mir Creo Elements doch symmpatisch.Bei mir ging das ganz schnell und schön dich hier begüssen zu können!Aber jetzt zum Thema!Das Tool auf der von mir geliebten Hilfeseite finde ich persönlich wenig gelungen.Dies ändert die Basis- und die Exemplardichte der Teile. Mal abgesehen davon, dass ichnicht weiß wofür eine Exemplardichte notwendig ist, macht diese meines Erachtens nurProbleme. Ich würde die Möglichkeit am liebsten blocken.Beispiel:Du hast 100 Schrauben in deiner Baugrup ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |