|
OneSpace Modeling : Darstellung aufgeprägter Kanten im Annot.
Walter Geppert am 19.08.2002 um 12:38 Uhr (0)
Hallo Martin! Zitat: Im OSD-Modeller Aufgeprägte Kanten werden im Annotation üblicherweise wie Tangentenkanten behandelt (also die Attribute sowie ein-/ausblenden). Gibt es evtl. irgend eine Möglichkeit, diese aufgeprägten Kanten von vornherein mit anderen Attributen (Linienmuster usw.) zu versehen? Wenn man sich im ME10 die Infos hinter den Kanten ansieht, merkt man, daß beide Kantenarten das Info "SD_T" haben, da also keine weitergehende Unterscheidung vorgesehen ist. Zitat: Oder gibt es die ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Lisp oder Befehl gesucht - Skizze
holt am 13.09.2008 um 11:00 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von highway45:Warum ich immer extra noch den Scheitelpunkt von zwei geraden Linien anklicken soll, ist mir ein Rätsel. Hallo,darüber habe ich mich auch schon gewundert, vor allem wenn man es vom jahrelangen Arbeiten auf ME10 gewöhnt war, einfach eine Winkelsymmetrale zwischen 2 beliebigen (und sogar parallelen!) Linien mit 2 Klicks zu erzeugen.Das Verhalten bei den parallelen Linien ist zwar eine Unterstützung der Faulheit die in der Schule mindestens mit einem Minus geahndet würd ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Fehler 319 Anzeige direkt in Strukturbaum
AlexG am 26.02.2018 um 12:48 Uhr (1)
Hallo,hat leider ein wenig gedauert, da ich dem Rechenknecht am Wochenende auch mal seine Ruhe gönnen wollte. Zitat:...sd-browser-exec-cmd kann ne ganze Menge.Ist notiert.Zitat:Aber deine cache liste loescht du NIE...Eigentlich wollte ich das ja ursprünglich mit der Zeile 61 bewerkstelligen *aiaiai*, dass es überhaupt noch funktioniert hat ...*zzz* bitte nicht näher hinschauen - ich glaube, da war ein Teil von mir Mental bereits im Wochenende. *SCHÄM*Zitat:Dann schiebe ich dich mal aus dem Bahnhof, aehm v ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : 2D in 3D Modelling übertragen
Walter Geppert am 04.03.2008 um 09:50 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von woho:Und dann stellt sich die Frage, warum man in Modeling nicht direkt DXF, DWG und 2D-IGES dateien in eine Arbeitsebene laden kann und diesueber Umwegen machen muss, wo doch alles vorhanden ist.Da waere doch CoCreate gefordert, das zu implementieren.Kann doch nur eine Kleinigkeit sein.GrussWoHo Also ich glaube, das ist ganz gut so wie es ist Nach dem, was wir so alles an Datenmüll als "Importware" erleben durften, ist von der unkritischen Verwendung von 2D-Konturen als Werkz ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Wellengelenke zueinander ausrichten
Walter Geppert am 31.08.2009 um 15:21 Uhr (0)
Im konkreten Fall gehts ganz ohne Hilfsebene. Ausgangslage sind beide Gelenksbaugruppen gestreckt auf den jeweiligen Wellenenden A und B in der richtigen Tiefe aufgesteckt.Jetzt nimmt man sich die erste BG auf A vor: Bewegen die ganze BG 3 Punkte:Bewegungspunkt1 ist mitte BohrungsanfangFestpunkt1 ist derselbe!Bewegungspunkt2 ist mitte BohrungsendeFestpunkt2 ist derselbe!Bewegungspunkt3 ist mitte Querbolzenende (der im aufgesteckten Teil)Festpunkt3 ist mitte Wellenende BDamit ist das ganze Gelenk A schon ei ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Verdeckte Kanten bei Normteilen
Hartmuth am 05.02.2004 um 22:36 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Walter Geppert: Also zwei LISPs, die eine gabs schon mit einem kleinen Bug auf Deiner Homepage (jetzt behoben): Teile/Baugruppen (auch mit SELECT) in der Strukturliste oder im 3D-Fenster auswählen, dann die Ansicht in der a) die ganzen Teile oder b) nur deren Unsichtbare umgefärbt werden sollen antippen, Farbe/Linienart auswählen und los gehts. Bleibt auch nach neuerlichem Aktualisieren so Also b) funktioniert schon mal super. Nur überschreibt es a) wenn beide n ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
 |
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Zukunft direktes Modellieren bei PTC
Walter Geppert am 12.06.2019 um 12:11 Uhr (15)
Die aktuelle Version ist mit 20.2 erst kürzlich veröffentlicht worden, und mit jeder Release kommen ein paar nette Sachen dazu.Es gibt auch durchaus eine Roadmap von PTC für die nächsten Jahre.Grosse Sprünge sind allein wegen des Prinzips "never touch a running system" nicht zu erwarten und m.E. auch gar nicht sinnvoll. Die Verbeugung vor der Microsoft-induzierten "Ribbonitis" hätte es meinetwegen auch nicht gebraucht, das war wohl mit Blick auf Neukunden.Im eigentlichen Modellierbereich vermisse ich kaum ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Lisp-Makro von V12 nach V16 übersetzen?
Extruder am 07.10.2008 um 10:54 Uhr (0)
Hmmm....Das mit dem Anpassungsbrowser passt nicht ganz. Linienfarben lassen sich damit zum Beispiel nicht umstellen.Ausserdem ist das Handling zu umständlich. Wir haben das ausprobiert.Mit meinem Befehl ist das 1 Klick und die ganze Zeichnung ändert sich.Alle Ansichten auf allen Blättern!Bei komplexen Montageanleitungen sind das schon mal über 10 Blätter!mit bis zu 5 Ansichten pro Blatt.Dann kann ich über Kopieren die HPGL-Daten direkt in die Zwischenablage kopieren. Im Dokumentationsprogramm und auch in O ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Text aus lisp einen platzhalter in annotation zuweisen
Klaus Lörincz am 16.09.2003 um 07:47 Uhr (0)
Hallo Thomas, Ich denke das ich genau nach solchen Ideen schon gefragt hatte. Tipp 1) C:Program FilesCoCreateOSD_Modeling_11.60.4.4helpenglishpesd.htam_customam_customize.html Gibt einen überblick über Textreferenzen. Tipp 2) im am_customize findest Du einen Block für die Definition der Rferenzen im Schriftfeld: ;;----------------------------------------------------------------------------- ;; predefined text reference groups and types for frame customization ;;-------------------------------------------- ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Anno: Windows-Drucker direkt ansprechen
Walter Geppert am 02.02.2010 um 10:38 Uhr (0)
Sollte heissen:Mit (sd-am-inq-sheet sheet) kannst du das jeweilige Blatt auf Name, Eckpunkte, Rahmen etc. untersuchen. Dann orientierst du dich entweder am Rahmennamen oder an den Blattabmessungen (sicherer, falls mal was übersteht...)Weitere Informationen dazu in der Doku zum Integration Kit unter Zitat:SD-AM-SHEET-STRUCT [structure](sd-am-sheet-struct-p sd-am-sheet-struct)(sd-am-sheet-struct-name sd-am-sheet-struct)(sd-am-sheet-struct-frame sd-am-sheet-struct)(sd-am-sheet-struct-views sd-am-sheet- ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : AM: kein Text bei Ausbruch
RainerH am 18.06.2004 um 23:33 Uhr (0)
@Walter Wenn du bei :docu_detail_label_color BLUE einstellst, dann werden die Beschriftungen fuer details, partials und cutaways so gesetzt. Ich hab es bei uns so eingestellt, dass die Farbe auf WHITE ist. Die Beschriftung fuer die Ausbrueche loeschen wir dann sofort mit der Option Berechnet , der Ausbruchrand wird nicht gezeichnet. Eintrag in der am_customize dazu: :docu_detail_label_color WHITE :docu_cutaway_border_visible NO :docu_cutaways_visible_in_dependant_views NO @netvista Zum gezielten loe ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : LISP: Schreibgeschützte Baugruppen wählen
Martin.M am 12.01.2005 um 11:17 Uhr (0)
Hallo, ich habe ein Macro geschrieben mit dem eine Baugruppe als PKG-Datei gespeichert wird, mit der Inhalts-ID als Dateiname. Es können nur reservierte Baugruppen gespeichert werden. Ich möchte aber das auch nicht reservierte Baugruppen gespeichert werden können. In der Dokumentation habe ich keine Möglichkeit gefunden, das einzustellen. Ist es wirklich nicht möglich schreibgeschützte Baugruppen zuwählen ? Wie funktioniert das in dem Macro Objects flag ? (load dbdialog ) Ich wäre Euch dankbar für di ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : CATPRO eröffnet
Walter Geppert am 18.10.2004 um 11:24 Uhr (0)
Nachdem ich zuguterletzt auch wieder heil zuhause bin, muss ich auch noch meinen Senf dazugeben: Man könnte ja sagen, Totgesagte leben länger, und wenn die alle so angstbeissen, dann muss OSD ja richtig gut sein etc., aber mehr Flagge hätte nun wirklich nicht geschadet. Wir sind in Österreich ja auf der Insel der Seligen mit Techsoft, da fühlt man sich wirklich betreut und in der Schweiz solls ja auch gut laufen. Das wird doch nicht dran liegen, dass hier die (angeblich) typisch deutschen Wesensmerkmale ir ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |