|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Makro menu_beispiel.lsp
noxx am 19.11.2006 um 14:07 Uhr (1)
danke erstmal, habe mir mal alles angeschaut, leider finde ich zu Menüs nur Screenshots. Vielleicht kann ja mal einer beides posten (scrennshot mit dem LISP dazu, wäre nett, danke)mit diesem befehl rufe lade ich doch das LISP, oder?:commandInput ":filename "c:/osd/xyz.lsp" complete"aber mit welchem Befehl starte ich den das Makro xyz.lsp ?------------------
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Makro menu_beispiel.lsp
noxx am 19.11.2006 um 14:07 Uhr (0)
danke erstmal, habe mir mal alles angeschaut, leider finde ich zu Menüs nur Screenshots. Vielleicht kann ja mal einer beides posten (scrennshot mit dem LISP dazu, wäre nett, danke)mit diesem befehl rufe lade ich doch das LISP, oder?:commandInput ":filename "c:/osd/xyz.lsp" complete"aber mit welchem Befehl starte ich den das Makro xyz.lsp ?------------------
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Oberflaeche anpassen / neuer Befehl
clausb am 11.12.2001 um 18:45 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Markus Kuehl: 1. BITTE ein (in-package ...) Statement als erste Zeile in jeder LISP Datei (das gilt auch fuer Claus ). Damit verhindert man ungewollte Package Konflikte, die man nur sehr muehsam findet! Weise Worte. Ich habe in meinem Beitrag das LISP-Beispiel entsprechend abgeaendert. clausb
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Annotation Problem
clausb am 26.02.2009 um 08:58 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Johnny Chimpo:und wenn ich diese Befehlszeile eingebe, bekomme ich einen LISP fehler oder es passiert gar nichts.Wäre schön, wenn Du uns den Wortlaut des Lisp-Fehlers gegeben hättest! In Ermangelung anderer Hinweise: Vor dem Laden zuerst Annotation starten.Claus------------------CoCreate Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/CoCreateModeling/
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : LISP-Liste an OSD-Befehl übergeben
holt am 11.10.2004 um 14:24 Uhr (0)
Hallo zusammen, ich stehe vor folgendem Problem: ich möchte eine Teileliste aus einem selbsterstellten Lisp-Dialog an einen beliebigen OSD-Befehl, der mehrere Teile verarbeiten kann (z.B. Teileliste zeigen nur, Position dynamisch, ...) übergeben. Geht das? Und wenns geht - wie? ------------------ Gruß aus dem Salzkammergut Thomas Hollerweger
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Volumen und die Masse via LISP
tdoerner am 10.09.2003 um 15:59 Uhr (0)
Hallo, ich hab auch mal ein riesen Anliegen an unsere "Lisp-Fee". Ich versuche zur Zeit verzweifelt mir via LISP und dem Befehl get_vol_prop :for_part :volume :mass das Volumen und die Masse bei voreingestellter Dichte ausgeben zu lassen. Die Dichte kann ich mir mit display (sd-inq-part-density ND_PART) ausgeben. Aber die beiden anderen Werte kann ich einfach nicht auslesen ( zumindest mit meinen wenigen kenntnissen nicht ). Ich benötige die Werte um diese dann in Annotation als Text ausgeben zu können ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Stückzahl von Teilen
RainerH am 02.04.2004 um 09:23 Uhr (0)
Hallo Fred,ich habe mal sowas in dieser Richtung umgeschrieben.Das LISP sucht in der zu waehlenden Besitzerbaugruppe, wievielTeile oder Baugruppen mit der selben "contents-sysid" vorhanden sindDie Anzahl derer wird dann im Dialog angezeigt.Weiters hat man dann noch die Moeglichkeit, diese in einem neuen DF-Fensteranzeigen zu lassen.Aufrufen kannst du es nach dem laden dann in der Werkzeugkiste unter "Exemplaranzeige" P.S. Ich bin aber kein LISP-Guru !! Habe das ganze nach meinen bescheidenenen LISP-Kenntni ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : LISP Date and Time
Markus Kuehl am 27.11.2002 um 13:08 Uhr (0)
Hi Rene, the following code can be used to extract the date and time from LISP: Code: (multiple-value-bind (sec min h day mon y dow dst tz) (get-decoded-time) (declare (ignore dow dst tz)) (format t "Date: ~2, 0D/~2, 0D/~2, 0D Time: ~2, 0D:~2, 0D:~2, 0D~%" mon ; month day ; day y ; year h ; hour min ; minute sec)) ; second Hope this helps. Mark ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Lisp-Editor
Martin.M am 16.03.2004 um 11:12 Uhr (0)
Hallo, kennt jemand einen LISP-Editor der bei der Syntaxprüfung hilft. Es geht um die Klammern. Zeigt so ein Editor welche Blöcke zusammen gefasst sind ? Wir schreiben ein Macro mit dem eine Spirale mit sich ändernden Drahtdurchmesser erstellt werden soll. Hat jemand schon so ein Macro ? Tschuess Martin
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Aussengewinde 12.0
Klaus Holzer am 14.01.2004 um 12:22 Uhr (0)
Hallo hunter im Bereich Lisp-Download unter http://osd.cad.de/ von Heiko findest Du das Lisp thread_func.lsp . Mit diesem Makro muesste Dir weiter geholfen sein. Ansonsten gibt es das Modul Machining bzw. Fertigen oder dann eben das etwas aufwendigere und teuerere Modul 3D-Library von CoCreate oder die PowerTools von Inneo. Gruß Klaus
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Makro menu_beispiel.lsp
clausb am 19.11.2006 um 14:40 Uhr (1)
Wo hast Du denn das mit dem ":commandInput" her, und was soll das bewirken?Wie auch immer: Hinweise zum Laden von Lisp-Dateien gibt es im FAQ-Eintrag unter http://www.clausbrod.de/Osdm/OsdmFaqCustomization#LoadLisp Weitere Hinweise zum automatischen Laden von Lisp-Code beim Start im FAQ-Eintrag unter http://www.clausbrod.de/Osdm/OsdmFaqCustomization#AutomaticLoad Wie man die in einer Lisp-Datei definierten Funktionen und Dialoge ruft, das haengt vom Einzelfall ab. Manchmal sind nur ein oder zwei Funktionen ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Makro menu_beispiel.lsp
clausb am 19.11.2006 um 14:40 Uhr (0)
Wo hast Du denn das mit dem ":commandInput" her, und was soll das bewirken?Wie auch immer: Hinweise zum Laden von Lisp-Dateien gibt es im FAQ-Eintrag unter http://www.clausbrod.de/Osdm/OsdmFaqCustomization#LoadLisp Weitere Hinweise zum automatischen Laden von Lisp-Code beim Start im FAQ-Eintrag unter http://www.clausbrod.de/Osdm/OsdmFaqCustomization#AutomaticLoad Wie man die in einer Lisp-Datei definierten Funktionen und Dialoge ruft, das haengt vom Einzelfall ab. Manchmal sind nur ein oder zwei Funktionen ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Annotation: Masstexte in Klammern setzen
chusy am 04.09.2008 um 07:53 Uhr (0)
Servus Wolfgang!Dein Tip mit dem Lisp aus dem Forum ist Weltklasse ! Habe mir das Lisp angesehen und den Befehl gleich auf ein Icon gelegt! Erspart uns jede Menge umherclicken in den Bemassungseigenschaften!Solche Befehle sollten meiner Meinung nach gleich direkt von CC kommen, dann wäre OSD wieder ein bisschen benutzerfreundlicher! Unities sind unterwegs!!------------------LG Chusy
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |