Informationen zum Forum CoCreate Modeling:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.204
Anzahl Beiträge: 34.750
Anzahl Themen: 4.615
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 599 - 611, 3301 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen lisp sec.

Direkter Link in ein Forum:

Lisp

OneSpace Modeling : Text aus lisp einen platzhalter in annotation zuweisen
tdoerner am 17.09.2003 um 08:15 Uhr (0)
Hallo Klaus, war zwar nicht bei ASCAD (wäre wahrscheinlich besser gewesen), war bei Borgware. Na ja, der erste Tag war eingentlich erschlagend, da lernste von LISP nur die minimal, lt. BW, notwendigen Befehle. Wenn man dann tiefer gehen will ist meist keine Zeit, oder es wird an den Support verwiesen. Die zwei restlichen Tage waren eigentlich nur dem SD gewidmet, Annotation wurde nur angerissen. Ich bin zwar momentan an einer möglichen Schulung bei ASCAD dran, ist halt eine Geldfrage, leider. Ich würde, au ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Text aus lisp einen platzhalter in annotation zuweisen
MC am 17.09.2003 um 08:39 Uhr (0)
Hallo Klaus und die anderen Mitleser, bei meiner Schulung von ACADIS (ist glaube ich nicht Ascad) ging es an 3 Tagen doch schon recht heftig zur Sache, wenn man vorher keine Ahnung hatte (so wie ich). 1. Tag Grundlegende Befehle (ohne Bezug auf OSD), Listen, Schleifen, Fallunterscheidungen, Ein- und Ausgabe von Text etc. 2.+3. Tag Lisp und OSD (Transfer zu ME10 oder Annotation vice versa wurde nicht angesprochen). Umgang mit Eingabemasken, Objektabfragen, etwas Dateihandling, aber nur ein Beispiel. Die ko ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Starten Annotation
Pussy am 18.09.2003 um 16:02 Uhr (0)
Vieleicht habe ich mich da ein bischen unverständlich ausgedrückt, also wenn ich annotation in der Corp_modules_dat nicht automatisch lade, dann läuft der SD normal hoch. Starte ich nun Annotation, laufen alle Anpasungen richtig. Schalte ich das automatische laden in der corp_module_dat wieder ein, kommt es vor das nicht mehr alle Anpassungen geladen sind und ich sie über einen load nachladen muß. Deswegen meine Frage: Kann ich z.B. in die Corp_modules_dat eine Zeit einbauen, das Annotation erst geladen wi ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Problem mit Gewindemakro
clausb am 09.09.2003 um 16:32 Uhr (0)
Du hast die Datei mitsamt HTML-Overhead runtergeladen statt als LISP-Datei - Fehlbedienung im Browser, nehme ich an. Claus

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Problem mit Gewindemakro
jantweiler am 10.09.2003 um 07:47 Uhr (0)
Guten Morgen zusammen, jo, jetzt klappt es. Vielen Dank! Wie kann ich denn im Makro die Flächenfarbe ändern, so dass sie die gleiche Farbe hat wie bei dem anderen genialen Gewindemakro, welches ich auch von dieser Seite habe. Ich habe es schon selber versucht aber ich kann kein Lisp programmieren. ------------------ Gruß Jörg Antweiler

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Volumen und die Masse via LISP
tdoerner am 10.09.2003 um 15:59 Uhr (0)
Hallo, ich hab auch mal ein riesen Anliegen an unsere "Lisp-Fee". Ich versuche zur Zeit verzweifelt mir via LISP und dem Befehl get_vol_prop :for_part :volume :mass das Volumen und die Masse bei voreingestellter Dichte ausgeben zu lassen. Die Dichte kann ich mir mit display (sd-inq-part-density ND_PART) ausgeben. Aber die beiden anderen Werte kann ich einfach nicht auslesen ( zumindest mit meinen wenigen kenntnissen nicht ). Ich benötige die Werte um diese dann in Annotation als Text ausgeben zu können ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Volumen und die Masse via LISP
Klaus Lörincz am 10.09.2003 um 17:34 Uhr (0)
Hallo Thomas, einen Teil der Antworet hast Du ja schon: (get_vol_prop :for_part (oli::sd-pathname-to-obj "/T1") :mass) das ganze in eine Variable: (setf my-text (get_vol_prop :for_part (oli::sd-pathname-to-obj "/T1") :mass)) Wenn Du nun das Ganze als Text für Annotation brauchst würde ich aber einen Dialog bauen. Denn aus der Zeichnung kannst Du über: (oli::sd-inq-parent-obj (oli::sd-am-inq-curr-view-set)) Den Besitzer der Zeichnung bekommen (als SEL_ITEM). Diese SEL_ITEM steckst Du in die Funktion (get_vo ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Volumen und die Masse via LISP
tdoerner am 11.09.2003 um 08:07 Uhr (0)
Hallo Klaus, erstmal vieeeeelen Dank für deine rasche Antwort. So nun habe ich mal versucht im 1. Anlauf einen dialog zu schreiben momentan nur für SD. Klappt nich. Hab mein LSP-File mal angehängt (hoffentlich klappts), vielleicht kannst Du mir für meinen 1. Schritt weiterhelfen. Gruß Thomas ------------------ alles ist machbar, der Tag hat 24h und wenn s brennt hast ja auch noch die Nacht....

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Volumen und die Masse via LISP
Klaus Lörincz am 11.09.2003 um 10:17 Uhr (0)
Hallo Thomas, Hier ein Beispiel um die Daten zu bekommen. Wenn Du ein "normales" OSD Kommando aus einem Dialog rufen willst so musst Du es mit sd-call-cmds tun. Nur wenn Du ein OSD Kommando nicht voll qualifiziert aufrufen willst kannst Du auf sd-call-cmds verzichten. Der Ursprungsdialog stibt dann. PS: Hast Du schon den Integration Kit gelesen ?? Grüßle Klaus ------------------ Klaus Lörincz 0174 3439 428 Sindelfingen Germany

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Volumen und die Masse via LISP
tdoerner am 11.09.2003 um 14:30 Uhr (0)
Hallo Klaus, Tja, ich habe natürlich den Integration-Kit als Bettlektüre (Spaß beiseite) gelesen, aber ich muß zu meiner Schande gestehen, das es mit meinem English wohl nicht unbedingt zum Besten steht. Der IK ist ein tolles Nachschlagewerk, er ist unbedingt zum Empfehlen, aber wenn man so wie ich als Einzelkämfer versucht sich mit LISP "anzulegen" ist es ziemlich schwer. Darum hoffe ich, daß ich in diesem Forum auf Unterstützung bauen kann. So.. genug geschwafelt.. Ich hab mir deinen verbesserten Code ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Volumen und die Masse via LISP
Klaus Lörincz am 11.09.2003 um 16:37 Uhr (0)
Hallo Thomas, Jetzt mal ein paar doofe Fragen: Soll das ganze aus Annotation starten? In der Zeichung sind mehrere Teile oder nur ein Teil ? Ist das ganze für eine Stückliste ? Grüßle ------------------ Klaus Lörincz 0174 3439 428 Sindelfingen Germany

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Volumen und die Masse via LISP
tdoerner am 12.09.2003 um 07:09 Uhr (0)
Hallo Klaus, also, um das Problem genauer zu Beschreiben: Ich muß auf den Zeichnungen (Annotation) das Volumen und die Masse ausweisen. Es ist ein Platz dafür vorgesehen. Ich dachte mir ich ich werde sog. Platzhalter auf dem Rahmen platzieren, die ich dann via Lisp ausfüllen kann. Das ganze sollte auch funktionieren mit Teilen/Bgrp. die aus dem Workmanager geladen wurden und mit einem Schreibschutz versehen sind. Dein Beispiel habe ich wie gesagt ausprobiert und das System meckert wenn ich die Infos von ei ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Volumen und die Masse via LISP
Klaus Lörincz am 12.09.2003 um 08:47 Uhr (0)
Hallo Thomas, Hier noch ein Tipp. Gruß und Happy Programming ------------------ Klaus Lörincz 0174 3439 428 Sindelfingen Germany

In das Form OneSpace Modeling wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz