|
OneSpace Modeling : Teile schützen in Detailansichten
Walter Geppert am 11.02.2004 um 18:22 Uhr (0)
Hallo Claus, wir haben immer wieder Probleme mit dem Bemassen: Gewinde in der Draufsicht haben das Durchmesser-Zeichen statt M Tangentialbemassungen von Bohrungen springen beim Aktualisieren bisweilen in die Mitte mitunter funktioniert das Fangen auf benachbarte Masse nicht von Hand positionierte Koordinatenbemassungen verkürzen beim Aktualisieren ihre Masslinien auf Null und springen entsprechend um Weitere seltsame Effekte: bei Ausbrüchen erscheint im 3D-Fenster gelegentlich nicht der Besitzer ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Baugruppe abziehen von Teil
Walter Geppert am 12.02.2004 um 10:22 Uhr (0)
Doch! Mit Auswählen-rekursiv-In Baugruppe kannst du das Werkzeug so definieren ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Streifenbilder mit OSD erstellen
Walter Geppert am 12.02.2004 um 10:31 Uhr (0)
Als Trost sei hier aber vermerkt, dass OSD mit dem Dynamic Modelling sonst bei der Formstufenkonstruktion immens mächtig ist. Wir haben Kunden mit Inventor und SWX , denen ich da immer wieder aus der Patsche helfe ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Baugruppe abziehen von Teil
Walter Geppert am 12.02.2004 um 10:33 Uhr (0)
Endlich mal Erster ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Teile schützen in Detailansichten
Walter Geppert am 12.02.2004 um 10:39 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von clausb: Hallo Walter, das war ja gleiche eine ganze Liste - hast Du die Probleme (oder wenigstens ein paar davon) schon ueber den Support gemeldet? Claus Nein, noch nicht, wir leiden lieber still vor uns hin . Aber Spass beiseite, das Problem liegt bei der mangelnden Reproduzierbarkeit und dem Zeitdruck. Wenn ein Kollege mit diesen Dingen kämpft, kann ich ihn nicht noch zusätzlich einbremsen mit Fehlerprotokollen und wenn ich s dann mit einem Testteil versuche, geht ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Streifenbilder mit OSD erstellen
Walter Geppert am 12.02.2004 um 15:28 Uhr (0)
Hallo Ingo! Ich hab den Streifen immer als Baugruppe gemacht, am Anfang einfach das Blech mit den ersten Stanzungen, dann die Seitenstreifen als Exemplare in Vorschubteilung und das halbfertige Teil halt sucsessive modelliert bis zum fertigen Teil, teilweise rückwärts vom Importteil. Reine Stanzteile gehen einfacher: die Stempel als Exemplare in einem Behälter im Vorschubabstand vervielfätigen und dann den ganzen Käse vom Blech subtrahieren. ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfesei ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Baugruppe abziehen von Teil
Walter Geppert am 12.02.2004 um 15:37 Uhr (0)
Wenn der Teil einfach ist kann man mit Exportieren als IGES und Reimport mit Optionen/Ladegenauigkeit=10e-6 unter Umständen Glück haben. Eventuell sind noch ein paar Reparaturen notwendig. Wenn das alles nicht geht, muss man beim Zielteil die Genauigkeit runtersetzen ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Teile schützen in Detailansichten
Walter Geppert am 12.02.2004 um 17:03 Uhr (0)
... und noch einen drauf: In Ausbrüchen werden geschnittene Gewiinde nicht richtig dargestellt ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Umstieg von 2D auf 3D
MA am 14.02.2004 um 16:42 Uhr (0)
Wir haben bis jetzt mehrere Kunden von ME10 auf OSD Modeling erfolgreich eingeführt. Wir kennen bisher keine Kunden, die diesen Umstieg bereut haben. ME10 Geometrien können u.a auch mit Hilfe von Makros und LISP Programmen leicht und schnell in OSD Modeling gebracht werden. Mehmet Akyar
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Schweissgruppen im OSD
Walter Geppert am 16.02.2004 um 11:16 Uhr (0)
Also ich halte die Baugruppen-Lösung für die einzig zielführende. Warum das mit deiner Datenbank-Lösung nicht akzeptabel sein sollte, kann ich nicht nachvollziehen, mit der CoCreate-eigenen Lösung Workmanager/Modelmanager gibts da überhaupt keine Probleme. Verschmelzen ist auf jeden Fall Käse, weil man sich mit Formrohren Hohlräume eintritt und die Schnittdarstellung im 2D nicht stimmt. ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : löschen oder doch nicht?
Walter Geppert am 16.02.2004 um 11:24 Uhr (0)
Am besten stellt man das in der am_customize ein: Code: ;; Einstellungen fuer Loeschen und Loeschen rueckgaengig ;; ##################################################### ;; Example: Default behavior for delete/undelete (am_undelete_settings :del_all) ;;(:del_nothing/:del_previous/:del_all) ;(am_undelete_settings :init_access_mode :sequential) ;;(:selected/:sequential) ;;The following 2 settings, define whether ;; a) Delete / Undelete can be ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ausbruch
Walter Geppert am 16.02.2004 um 16:16 Uhr (0)
Um den Besitzer eindeutig identifizieren zu können, habe ich ein Makro geschrieben: am_show_owner.lsp Bei einfacheren Zeichnungen mit nur einem Ansichtssatz erkennt das Makro von sich aus den richtigen Besitzer, zur Sicherheit wird er im entsprechenden Feld noch eingetragen, dann kann man mit OK ein eigenes 3D-Fenster starten, in dem nur dieser Besitzer zu sehen ist. Den kann man dann aktiv setzen, in der Strukturliste suchen etc. Bei komplexen Zeichnungen mit mehreren Ansichtssätzen geht diese Automati ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Machining Gewindefase
sq1 am 18.02.2004 um 11:15 Uhr (0)
Hallo Jürgen, mußt du nicht. Du kannst dir den Part einfach in eine Lisp-Datei kopieren und über die sd_customize laden. Maching muß aber automatisch gestartet werden, wenn du keine Fehlermeldungen haben möchtest. gruß sq
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |