|
OneSpace Modeling : Verschiedene Stellungen einer Baugruppe
Walter Geppert am 04.05.2004 um 14:28 Uhr (0)
Wir haben das so gelöst: Kopie eineEbene der Baugruppe in dieser Kopie einen Behälter Rohteil in den Behälter die originale Baugruppe (wegen Stüli-Infos und Verwendungsnachweis im WM) in der Kopie lustig die Kolbenstange bewegen Die Baugruppe kann man noch sprechend benennen, z.B. Zylinder_70ausgefahren ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Automatisiertes Abspeichern in WorkManager
rmcc1980 am 04.05.2004 um 14:30 Uhr (0)
Hallo, ein solches Programm könnte ich auch gut gebrauchen. Da ich sowohl in LISP als auch in WM Anfänger bin, kriege ich das nicht hin. Schöne Grüße Bernd
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Verdeckte Linien innerhalb Ansicht sequentiell abwählen
Walter Geppert am 04.05.2004 um 14:57 Uhr (0)
Auf Heikos Hilfeseite gibts von mir am_inv_part_color.lsp . Damit kann man Teile und/oder Baugruppen in der Strukturliste auswählen, die eine andere Farbe/Linienart der unsichtbaren Linien haben sollen. Entweder generell die Unsichtbaren vorher auf z.B. Schwarz einstellen und dann einzeln sichtbar machen oder umgekehrt. ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Verdeckte Linien innerhalb Ansicht sequentiell abwählen
Walter Geppert am 04.05.2004 um 15:06 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Heiko Engel: ARGH! Walter war schneller HIHIHI PS: muss auch Beiträge schinden ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Verschiedene Stellungen einer Baugruppe
Walter Geppert am 04.05.2004 um 16:11 Uhr (0)
Selektiv Eigenständig ist natürlich eine Option, obwohl wir damit schon etliche Troubles hatten (STEP-Export etc.). Ausserdem hat unser Vorgehen noch andere Vorteile bezüglich der Behandlung von Zukaufteilen: Man kann sie samt Zubehör ablegen (Endschalter, Kolbenstangenmutter etc.) und dann nach Bedarf abspecken. ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Verschiedene Stellungen einer Baugruppe
Walter Geppert am 04.05.2004 um 16:16 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Heiko Engel: Hmmmm, wenn ich Walter und Woho richtig verstehe dann sind das nur Momentlösungen um z.B. eine bestimmte Einbausituation abzuchecken. Wenn ich die BG wieder zurückspeicher dann muß ich doch die Kopie bzw. das selektive Exemplar rauslöschen, oder? Und wenn nicht, dann hab ich doch bestimmt keine Assoziativität zum UrTeil (d.h. wenn sich das Urteil ändert, ändert sich die Kopie nicht automatisch mit, oder?). Und wie verhalten sich diese Vorschläge bei Kolissions ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Verschiedene Stellungen einer Baugruppe
Walter Geppert am 04.05.2004 um 16:18 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Walter Geppert: Die Assoziativität bleibt in beiden Fällen erhalten, die einzelnen Teile bleiben ja gemeinsam benutzt, bei meiner Lösung ist ausserdem das Original immer in der Hinterhand für allfällige Überprüfungen. In der Ableitung ist jeweils nur der ausgefahrene Zylinder zu sehen. Ich geh dabei davon aus, dass der Zylinder ursprünglich in der 0-Stellung gezeichnet wurde (wie im Massbild) ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Verschiedene Stellungen einer Baugruppe
Walter Geppert am 05.05.2004 um 09:21 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von stampfie: Hallo Walter, ist es richtig, dass ich das Orginal des Zylinders zwar in den Behälter schiebe und die Oberbaugruppe mit der Kopie des Zylinders und dem Behälter mit dem Orginal in den WM speichere? Beim Laden der Oberbaugruppe aus dem WM erscheint dann ein lehrer Behälter. Hat das seine Richtigkeit? Gruß Andy Ja genau so machen wir das. Beim normalen Laden aus dem WM wird der Inhalt von Behältern nicht mitgenommen. Man kann aber jederzeit mit Neuladen de ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Helicoil-Einsatz
Martin Klaus Fischer am 06.05.2004 um 09:34 Uhr (0)
Habt ihr ein Macro für die jeweiligen Helicoil-Gewindebohrungen geschrieben oder gibt es schon was fertiges ? Ich kenne mich mit der Lisp-Programmierung noch nicht so aus und möchte nichts versauen, da hier noch zwanzig andere Konstrukteure mit dem Machining arbeiten.
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Speichern im SolidDesigner in einer älteren Version
Walter Geppert am 07.05.2004 um 10:19 Uhr (0)
Der Befehl existiert unter OSD 12.01C, ob die Dateien tatsächlich für V9 lesbar sind, konnte ich nicht ausprobieren, im Header vom File steht allerdings noch immer V12 drin. Probiers halt aus. ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Übereinanderliegende verdeckte Linien im Anno
Walter Geppert am 07.05.2004 um 12:12 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Heiko Engel: ...Kann es sein dass sich die Schraffur an verdeckten Linien festmacht, die laut meinen Einstellungen eigentlich gar nicht dasein dürften? So isses, das sind nach meiner Information so Angstlinien die sicherheitshalber berechnet werden, um Schraffuren sicher darstellen zu können. Geht uns auch schwer auf den Zeiger z.B. bei Formrohrgestellen, wo die hinteren Tangentenlinien auf einmal partiell dick durchwachsen ------------------ meine LISP-Makros ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Übereinanderliegende verdeckte Linien im Anno
Walter Geppert am 07.05.2004 um 12:25 Uhr (0)
Hab grad noch was in der am_customize entdeckt: (set-layout-option-2d :ignore-duplicate-edges-if-hidden 11) Was immer das tut, keine Ahnung. Vor allem weil da eine Zahl steht und nicht nil oder t. Hat jedenfalls was mit dem Problem zu tun! ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Übereinanderliegende verdeckte Linien im Anno
Walter Geppert am 10.05.2004 um 10:36 Uhr (0)
Man kann ab V12 auch in den Ansichtsprofilen einstellen, ob doppelte Unsichtbare erzeugt werden sollen oder nicht: Code: (DOCU-REGISTER-VIEW-PROFILE --+-- :NAME----------------------------- +---- | ^ |-- :LABEL--------------------------- | | | |-- :MINIMUM-NUMBER-OF-PARTS--------- | | ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |