|
OneSpace Modeling : Makro-Knopf für Customizing
MC am 19.10.2006 um 07:37 Uhr (0)
Hallo Matthias,ich habe das mal mit einem neuen Knopf und diesem Code:vp_background "1" :type :gradient :2colors n :color1 :color 2434394 :done :color2 :color 14144206 :done complete(load "e:/sd-makros/freistich-geppert.lsp")(load "e:/sd-makros/kopie-erstellen-original-loeschen.lsp")(OLI::SD-SWITCH-APPLICATION "Annotation")ausprobiert.Bei mir klappt es wunderbar (übrigens schöner Farbverlauf im Hintergrund :-) )Liegt es evtl. am Editor mit dem Du den Code vielleicht erstellt oder verändert hast? Es könnte ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Textverweise im Annotation definieren
Scha am 06.08.2002 um 15:33 Uhr (0)
Tja ! Ich denke mal da gibt es keine StandardDatei in welchem man einen derartigen Textverweis definieren kann! Programmierung wird notwendig sein. Ich habe etwas in der Art schon einmal gemacht mit folgender Vorgangsweise: Umdefinieren des ME10 Makros Plot_start Beispiel : DEFINE Plot_start { Aufruf zum Ausfuellen des Textes } Texte_aktualisieren_makro UND NUN ORIGINAL SOURCE CODE DES MAKROS Plot_start END_DEFINE Da Sie bereits ein Makro fuer ME10 haben koennte dies ev. der beste Weg sein. Den Original C ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Textverweise im Annotation definieren
Scha am 12.08.2002 um 09:02 Uhr (0)
Hinter dem Annotation steckt in Wahrheit ein ME10 Annotation Programmierung passiert teilweise in LISP und teilweise durch ME10 Makros. Das Makro Plot_start ist ein ME10 Makro in Annotation (in SD Version 11.5 wird uebrigens anstelle von Plot_start nun das Makro Docu_plot_start verwendet.) Die Loesung die ich empfohlen habe ist eine, die sozusagen mit ME10 Programmierung auskommt. nochmals: DEFINE Docu_plot_start Texte_ausfuellen_makro ORIGINAL CODE von Docu_plot_start END_DEFINE Das Makro Texte_ausfuellen ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Makros beim Start laden
mweiland am 07.12.2002 um 15:34 Uhr (0)
Hallo Thomas, Du musst in die Datei pesd_customize oder pesd_customize.lsp im Ordner .../personality die Makro-Ladebefehle einschreiben: (load "makro1.lsp") .... Evtl. incl. Pfad zum Makrostandort. Der besseren Übersichtlichkeit kannst Du das natürlich auch noch schachteln, also in die pesd_customize einschreiben: (load "makros.lsp") und in der makros.lsp dann die einzelnen Makros laden: (load "makro1.lsp") ... ------------------ Grüße vom Elbestrand Martin
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Gewindeerstellung mit Solid-designer
mweiland am 17.12.2002 um 15:18 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Wolfgang Metzler: Aber ich bin doch sehr erstaunt, welche Klimmzüge man hier bei SD machen muß. das ist ja finstereres AutoCAD-2D-Zeitalter. Du sprichst mir aus der Seele! Als ich vor ca. 1.5 Jahren mit dem SD anfing, fand ich auch, dass er super leicht zu erlernen ist, aber die dauerhafte Veränderung von Voreinstellungen (zB. Strichattribute im Annotation) sind ein Krampf. Man muss dann immer in irgend welche Textdateien irgendwelche kryptischen Befehle eingeben, wobe ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Text in Annotation automatisch erstellen
tdoerner am 01.06.2003 um 14:44 Uhr (0)
Tja, ermal danke für die Antwort, aaaber, ich komm einfach nicht weiter. Habe versuch das alles mal in ein makro zu packen, aber ohne den geringsten erfolg. Vorgehensweise zum Text erstellen in Annotation ist doch: a) Hauptmenue - Text - Text erstellen b) Ansicht auswählen c) Text eingeben d) positionieren könntest du mir vielleicht die vorgehensweise mit deinen commands aus annotation in einem kleinen makro zeigen, quasi mir auf den Weg helfen?? Gruß Thomas
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Explosionsdarstellung mit Ableitung
R.Herrmann am 14.08.2006 um 21:19 Uhr (14)
Nun es sind doch einige sehr nützliche Dinge in der Version 14 umgesetzt worden worauf einige schon lange auf eine Lösung gewartet haben, zu diesen zählt bestimmt diese Explosionsdarstellung der Modelle.Da ich insgesamt nur wenig Praxiserfahrung mit OSDM habe finde ich das da endliche Knöpfe und Hebelchen sind, um verschiedene Darstellung derExplosionsdarstellung zu erzeugen.Jeder der sich neben der Konstruktion auch noch mit der Dokumentation der erstellten Modelle für die Bedienungsanleitung bzw. Ersatzt ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Problem mit Gewindemakro
jantweiler am 10.09.2003 um 07:47 Uhr (0)
Guten Morgen zusammen, jo, jetzt klappt es. Vielen Dank! Wie kann ich denn im Makro die Flächenfarbe ändern, so dass sie die gleiche Farbe hat wie bei dem anderen genialen Gewindemakro, welches ich auch von dieser Seite habe. Ich habe es schon selber versucht aber ich kann kein Lisp programmieren. ------------------ Gruß Jörg Antweiler
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Probleme mit Customizing V12.1
P.Ganahl am 14.11.2003 um 00:25 Uhr (0)
Hallo zusammen Nachdem ich bei der V12.0 die Makros einbinden konnte, machte ich mich hinter die neue Version V12.1. Da ging nichts mehr: Fehlermeldung: Lisp Fehler: Cannot open file xxx.lsp Durch diesen Fehler wird das Tool Machining trotz Autostart nicht mehr geöffnet. (Womit bewiesen ist, dass machining.lsp nicht ins sd_customize gehört) Manuell laden geht - Nur wenn ich das Makro FREIST.lsp zuerst lade kommt folgende Meldung: There is no package with the name CUSTOM Laden geht aber wenn ich z.B. vorher ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Lösung zum Thema Blechzuschnitt - Exportieren aus Annotation (MI DXF DWG IGES)
Klaus Lörincz am 09.03.2004 um 18:45 Uhr (0)
Hallo Martin,Workmanager könnte eine Batchprozess aufrufen der Modeling und Annotation starteteine Routine ruft die den File ins Annotation befördert.danach die Anwicklung sucht und diese ins Makro steckt.Wie gesagt die Schnittstelle zu WM ist offen - d.h.Es muss noch ein Makro im WM eingespielt/erstellt werdenwelches das Speichern der somit erzeugten Abwicklungnoch vor dem Abschluss der Freigabe erledigt.:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::Makro für das Speichern in WM haben Wir bei ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD Makrobibliothek: Federn
Heiko Engel am 15.03.2004 um 11:49 Uhr (0)
Hallo Walter, ist das nun das feder-makro oder das FLACHFEDER-MAKRO? Das flachfedermakro macht bei mir Probleme. Gruß Heiko ------------------ DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designer http://osd.cad.de
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD-Lisp-Makros
Impi am 15.10.2004 um 10:12 Uhr (0)
Ich arbeite seit kurzem mit OSD und würde gerne wissen wie ich lisp-makros schreiben kann. Die Befehlsstuktur ist mir klar, da ich für andere Programme schon lisp-makros geschrieben habe. Gibt es irgendwo Infos oder Anleitungen, wie ein OSD-Makro auszusehen hat (Struktur, Menüs etc.)? Viele Grüße, Impi
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Cust features
rene.weimar am 25.04.2005 um 15:07 Uhr (0)
Ich habe einen makro geschrieben womit ich loecher machen kann (Sowie machining). Das Makro erzeugt cust features. Jetzt aber when ich ein flach verschiebe werden die cust features die ich erzeugt habe invalidiert. Kann jemand mir sagen wie mann in Lisp detectieren kann das ein cust feature invalidiert ist. Am liebsten bekomme ich ein event mit die richtigen cust feature dazu. Dann kann ich die cust features mit ein anderen Makro wieder richtig darstellen.
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |