|
CoCreate Modeling : Dezimalzahlen in konvertierten dbf-files
Andreas 253 am 15.09.2009 um 14:26 Uhr (0)
Woher kommen denn Deine Daten und wohin werden sie übergeben?Irgendwo gibt es doch bestimmt die Möglichkeit, ein Script dazwischenzuschalten...(Makro, Batchjob, PHP-Script,...)------------------
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Doppelte Flächen löschen
Walter Geppert am 29.09.2009 um 14:42 Uhr (0)
Das ganze Ding ist übrigens sowieso gefährlich, mit diesem Makro überprüft erkennt man, das fast alle Flächen Freiform sind, sogar die scheinbar ebenen und zylindrischen. Wenn man auf solchem Müll basierend weiterkonstruiert, kommt man in Teufels Küche. Sowas darf wirklich nur als "Platzhalter" eingesetzt werden und nie als Fangbasis oder "Geometriespender" für AEs------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Maßenummeriereung temporär ein- und ausblenden
Andreas 253 am 15.09.2009 um 14:42 Uhr (0)
Ich hab mal bei uns was ganz ähnliches gebastelt (sieht eigentlich fast genauso aus, nur das die Zahlen immer gleich ausgerichtet sind. Bei Euch hat vermutlich der gleiche Stempel als Vorlage gedient?)Allerdings war das nur fürs ME10, da war es kein größeres Problem, das alles in einem Teil landet.Infostrings sind evtl. auch ne brauchbare Lösung, dann könnte man z.B. mit einem Makro die Farbe ändern und eine wählen, die nicht mit gedruckt wird.Nur son paar Gedanken zu dem Thema...------------------
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : CCM-Makrobibliothek: Schreibweise Strukturliste
Walter Geppert am 13.11.2009 um 09:50 Uhr (0)
Hallihallo!In diesem Thread ist die Frage aufgetaucht, ob man eventuell die Schreibweise der Teilenamen von z.B. importierten Baugruppen verschönern könnte.Hier nun das passende Makro. Damit werden bei entsprechender rekursiver Auswahl sämtliche Namen von Teilen, Baugruppen und Containern wahlweise GROSS, klein oder Ganz Wunderbar Schön geschrieben ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Skizzen kopieren
Walter Geppert am 03.12.2009 um 11:50 Uhr (0)
Einmalige Messe-Sonderaktion (wenn ich auch nicht dabei bin )Das LISP-Makro "Skizze kopieren" nur hier und heute zum Download!Hinweis :Mit diesem Dialog kann man Skizzen kopieren. Die neue Skizze entsteht mit gleichen Namen unter dem selben Besitzer und ist eine echte Kopie, kein mehrfach benutztes Exemplar und damit unabhängig editierbar. (Sinnvolle) Einschränkung: Die Kopie muss verschoben werden, d.h. Start- und Zielpunkt dürfen nicht zusammenfallen.------------------meine LISP-Makros sind auf osd. ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Skizzen kopieren
Walter Geppert am 03.12.2009 um 19:10 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von friedhelm at work:...aber der Vorgang endet dann mit der Meldung:"Unerwarteten Wert eingegeben". Tja, eine kleine Überraschung in V16 (ich hab sie zwar schon, aber wir arbeiten noch mit V15)Da kann man die quälenden Sicheheitsabfragen beim Löschen von Skizzen etc. mit dem Häkchen "diese Frage nicht mehr zeigen" abschalten. Wen man das macht, hab ich in meinem Makro am Schluss ein :YES zuviel, der "unerwartete Wert" Die Strukturliste kriegt nämlich meine "dreckigen" ME10-Kopier ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Zeichnungsrahmen ändern
Thömu am 12.12.2009 um 17:19 Uhr (0)
Ich hätte noch eine ungetestete Variante...Den Rahmen laden, danach ein neuen Befehl aufzeichnen lassen (siehe hier auf der Hilfsseite) Jetzt die Änderungen durchführen, das Aufzeichnen beenden und den neuen Befehl irgendwo auf einer Symbolliste platzieren.Wenn man nun den Rahmen frisch lädt, einfach das Makro ausführen lassen, et voila Sollte doch eigentlich gehen Kleiner Nachteil dabei, man muss wohl für jedes Format ein eigenen Befehl anlegen.------------------mfg Thömu[Diese Nachricht wurde von Thöm ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : LISP-Makro Problem
der_Wolfgang am 05.12.2009 um 16:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Urs Thali: READ PNT Picken Sie den Anfangspunkt an: P1 READ PNT Picken Sie den Endpunkt an: RUBBER_LINE P1 P2 LET A ((P2-P1)/(LEN(P2-P1)))Ich gehe mal davon aus das Du den rudimentaeren sd-def-dialog zum Anwaehlen von p1 und p2 schon hast. Drum nur 2 Brocken:(setq a (sd-vec-normalize (sd-vec-subtract P2 P1))) und fuer den Feedback koennte (sd-start-rubberinfline-feedback point-1) was sein. Ich habs aber nicht probiert!------------------ Seamonkey Firefox Thunderbird ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : LISP-Makro Problem
kfry am 18.12.2009 um 09:13 Uhr (0)
HalloMit dem Vektorprodukt gehts auch:Code:(setf B (sd-vec-cross-product A (sd-inq-wp-w-dir wp)))Gruss Kurt------------------Kurt Freydl
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : LISP-Makro Problem
Urs Thali am 12.12.2009 um 14:56 Uhr (0)
Ich habe noch eine weitere Frage an euch und ich bin sicher, dass ihr mir helfen könnt:Mit welchem Befehl kann ich nun den vorher definierten Vektor A auf der Arbeitsebene um 90° im Gegenuhrzeigersinn drehen lassen? Ich habe so begonnen:(setf B (sd-vec-rotate A (/ pi 2) oint P1 :direction ?????????? )))Wie ihr seht liegt mein Problem bei den Fragezeichen, denn ich weiss nicht, wie ich die Richtung W in den Befehl reinpacke. Oder habe ich noch wo anders was falsch gemacht?Danke für eure Hilfe!Gruss Urs
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : LISP-Makro Problem
Urs Thali am 05.12.2009 um 14:51 Uhr (0)
Hallo!Ich möchte ein Makro schreiben, welches auf einer VORHANDENEN Arbeitsebene eine Geometrie aufzeichnet. Dabei möchte ich einen Startpunkt sowie eine Richtung für diese Geometrie angeben können, indem ich zwei Punkte oder einen Startpunkt und eine Richtung anklicke. Mein Problem ist nicht die Geometrie aufzuzeichnen, sondern mit Startpunkt und Richtung im LISP zu arbeiten.In ME10 habe ich dies jeweils so gemacht: READ PNT Picken Sie den Anfangspunkt an: P1 READ PNT Picken Sie den Endpunkt an: RUBBER_ ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : LISP-Makro Problem
Crespo am 07.12.2009 um 17:31 Uhr (0)
Hallo zusammen,da ich ja auch alle Jubeljahr mal wieder LISP machen darf habe ich den Tipp von Wolfgang mal umgesetzt.Sicher geht das viel schicker, und mit viel mehr Prompts und Text usw., aber vielleicht hilft es ja doch dem einen oder anderen, der noch gar nicht so recht weiß, wo anfangen.Und wer es schon weiß, der kann sich ja trotzdem meinen kleinen Feierabend-Entwurf mal kurz angucken Edit:Der Title im zweiten UI_PNT2 sollte latürnich "EndPunkt" heißen ------------------Gruss aus der PalzCrespo ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : LISP-Makro Problem
Urs Thali am 08.12.2009 um 06:15 Uhr (0)
Danke euch allen, Unities sind unterwegsUrs
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |