|
CoCreate Modeling : Abstand zweier Punkt mit XYZ
StephanD am 21.01.2010 um 09:53 Uhr (0)
Hallo,es geht nicht um viele Punkte, sondern ich mag einfach immer wieder in der Konstruktion wissen wo und wie einzelne Teile zueinander liegen. Klar kann ich mit den genannten Mitteln auskommen, aber ich wollte halt mal fragen ob nicht schon irgendjemand anders denselben Wunsch hatte und auch die passende Lösung dazu hat.Ich probiere nun mal das Makro Punkte_lesen.lsp so umzuschreiben dass ich auch den Abstand zweier Punkte bekomme. Mal sehen ob ich das hinbekomme.GrußStephan
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Abstand zweier Punkt mit XYZ
3D-Papst am 21.01.2010 um 09:23 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von StephanD:Das Makro punkte-lesen.lsp zeigt mir zwar die Koordinaten der Punkte an, aber den Abstand ausrechnen muss ich noch selber. Wäre mit einem einfachen Excel-Makro oder Lisp sicherlich auch lösbar.Von wieviel Punkten, die du messen musst, reden wir hier eigentlich? Es müssen ziemlich viele sein, denn sonst wäre das "Problem" mit den bisher abgegebenen Tipps sicherlich schon lange gelöst. Ob CC bzw. PTC hier im Programm selbst was beisteuern/ändern/erweitern wird ist fragli ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Abstand zweier Punkt mit XYZ
StephanD am 21.01.2010 um 09:14 Uhr (0)
Hallo, vielen Dank für eure Tipps.Messen will ich einfach den direkten Abstand zweier frei anwählbarer Punkte mit dem Ergebnis wie bei Messen "Abstand 2er Punkte". Dazu hätte ich gerne die Information aus Messen "3D-Vektor". Eine Kombination aus beiden wäre toll. Und beim Messen "3D-Vektor" kann ich leider nur Eckpunkte anwählen, aber keine Mittelpunte von Kreisen. Das bringt mir nicht wirklich was.Das Makro punkte-lesen.lsp zeigt mir zwar die Koordinaten der Punkte an, aber den Abstand ausrechnen muss ich ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : 2 Ansichtensätze - EIN Modell
Walter Geppert am 09.02.2010 um 09:42 Uhr (0)
Mit (docu::docu-enable-migration-tools) aktiviert man ein zusätzliches Menü, das das Loslösen und Hinzufügen von Ansichten erlaubt.Entweder in die Eingabezeile, in die am_customize oder sonst ein mitgeladenes Makro eintragen.Ist aber ein bissel was für den Giftschrank, jedem Mitarbeiter würde ich das nicht bedenkenlos in die Hand geben ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : 2 Ansichtensätze - EIN Modell
friedhelm at work am 09.02.2010 um 10:41 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Walter Geppert:Mit (docu::docu-enable-migration-tools) aktiviert man ein zusätzliches Menü, das das Loslösen und Hinzufügen von Ansichten erlaubt.Entweder in die Eingabezeile, in die am_customize oder sonst ein mitgeladenes Makro eintragen.Hallo,wie ist eigentlich die richtige Syntax für den Befehl, wenn man ihn in die "am_customize" eintragen will ?Wenn ich nur (docu::docu-enable-migration-tools) reinschreibe startet es nicht.GrussFriedhelm------------------
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : 10 Jahre www.cad.de
Walter Geppert am 02.03.2010 um 16:09 Uhr (0)
Wie die Zeit vergeht Mein allererster Beitrag war auch noch 2000, und gleich ein Makro Ist ja bemerkenswert, dass solcher "Steinzeit-Code" sich schon fast ein Jahrzehnt gehalten hat ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : 10 Jahre www.cad.de
MC am 03.03.2010 um 06:37 Uhr (0)
Hallo Walter, Zitat:Original erstellt von Walter Geppert:Mein allererster Beitrag war auch noch 2000, und gleich ein Makro Ist ja bemerkenswert, dass solcher "Steinzeit-Code" sich schon fast ein Jahrzehnt gehalten hat [/i]Oh ja, das Makro hatte ich damals gut gebrauchen können!Sehr bemerkenswert ist auch, dass wir es immer noch fast täglich benutzen und dass man solche Aufgaben immer noch nicht mit Bordmitteln erledigen kann (trotz min. 8 Versionssprüngen).Gratulation an das beste Forum in Sachen CAD a ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Strukturliste ausdrucken
Castell am 30.05.2017 um 17:15 Uhr (1)
Hallo Wolfgang,ich stehe irgendwie auf dem Schlauch. Deine Funktion cvs-print-tree braucht 2 Argumente und ich komme nicht drauf welche das sein sollen.Ich teste das Makro gerade mit der V18.1 und mußte einen "sd-defdialog" drumherum stricken.------------------Viele Grüsse aus dem SchwabenländleMassimo Castell
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Strukturliste ausdrucken
Castell am 31.05.2017 um 00:03 Uhr (1)
OK. Das hat ein wenig gedauert. Dein Skript verändert die Standardfunktion auf der Oberfläche. Das ist gut so.Ich dachte es wäre ein Code, den ich in mein Makro einbauen kann.Ich will von etwa 700 Baugruppen die Strukturen in CSV Dateien schreiben und scheitere schon an einem Befehl wie "Expandiere den kompletten Baum".------------------Viele Grüsse aus dem SchwabenländleMassimo Castell
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Part NO in STL eintragen
Hartmuth am 25.03.2010 um 12:32 Uhr (0)
Mit der Anno-Standart-Stückliste kann man erstmal nur den Teilenamen, Positionsnummer und Teil-Anzahl automatisiert in die Stückliste eintragen lassen.Andere Felder müssen manuell ausgefüllt werden.Wenn man mehr in haben möchte, muss man sich die die Stücklistenattribute entsprechend selbst anpassen.Eine Anleitung dazu gibt es in der Hilfe unter "Customizationsguide for advanced users - Bom functions".Da gibt es dann auch ein ausführiches Beispiel wie so was gemacht wird.Allerdings nur in Englisch.-------- ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Textbezüge erstellen
chris-as am 12.05.2010 um 16:48 Uhr (0)
Wo sollen denn diese Textbezüge automatisch herkommen?Beispiel Datum:- das aktuelle Datum- das Erstelldatum- das ÄnderungsdatumBeispiel Name:- Benennung- Benennung2Beispiel Werkstoff:- Material- Halbzeug- DINBeispiel Nummer:- Sachnummer- Zeichnungsnummer- ArtikelnummerBeispiel Namen:- Ersteller- Prüfer- Normer- FreigeberBeispiel Versionen/Änderungsstände:- Hauptversionen- Nebenversionen- FreigabenEntweder werden diese Informationen per Makro an das Modell angefügt oder - wesentlich besser - ihr verwendet d ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Gewinde in vorhandener Bohrung
MC am 19.05.2010 um 06:17 Uhr (0)
Hallo,genau dieses Problem habe ich auch öfter, da ich viel Item verbaue.Entweder ich verzichte auf die Gewinde und lasse in der Zeichnung einen Vermerk dranhängen, oder ich extrudiere die Stirnseite ein Stück -lasse allerdings die betreffenden Bohrungen weg indem ich die Kreis-Geomemetrien vor dem Extrudieren lösche- und fertige dann über Maching anschließend wieder ein Gewinde an diesen Stellen.Man kann es auch über das Makro "thread_func.lsp" machen http://osd.cad.de/lisp_3d_01.htm , allerdings hat man ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Baugruppe als einzelne Steps speichern
netvista am 26.05.2010 um 21:31 Uhr (1)
Schau mal hierDieses Makro erzeugt SAT-Files mit dem Modelnamen als Dateiname.Einfach ein Fenster über die gewünschten Teile ziehen und Speicherort wählen, und das Makro erzeugt von jedem Teil eine Datei. Es dürfte kein Problem sein das Makro so umzuschreiben dass STEP-Files erzeugt werden.Grüße Fred
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |