|
CoCreate Modeling : Exemplare zählen und ausblenden
netvista am 28.06.2005 um 15:48 Uhr (0)
Ich kann mir nicht vorstellen dass man bei dem Makro was falsch machen kann.(Baugruppe in der gezählt werden soll wählen; Teil oder Baugruppe wählen das gezählt werden soll; eventuell Button drücken damit die Exemplare in einem eigenen Fenster dargestellt werden; fertig)Ich würde eher sagen dass es an Unix liegt, das ist aber eine reine Vermutung da ich kein Lisp oder Unix Spezialist bin.Grüße Fred
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Stückzahl von Teilen
highway45 am 25.10.2006 um 12:33 Uhr (0)
Plumps (bin gerade vom Stuhl gefallen) wie ihr das immer macht Ich bin aber noch nicht ganz zufrieden. Kann man das so machen, daß in der Tabelle immer alle Exemplare angezeigt werden ? Also ohne, daß man die erst einzeln auswählen muß.Ich weiß, das geht mit "Auswahl" - "In Baugruppe".Vielleicht könnte man das als Option machen ?Also wenn ich im ersten Schritt die Baugruppe ausgewählt habe, könnte das Makro ja schon mal alle Teile darin übernehmen.Und dann kann man ja sagen: nö, ich will doch über Teil/B ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Annotation Konfiguration
Harald H am 05.07.2010 um 08:26 Uhr (0)
Hallo Hoschi,Schriftkopf:Bevor wir den Model Manager bekommen hatten füllten wir den Schriftkopf mittels eines Zusatzmoduls namens EDIS aus. Die Bezüge zu den jeweiligen Feldern musst in den Schriftkopf Dateien setzen. Diese Schriftkopf Dateien sind in eurem Anpassungsverzeichnis. Mit dem Model Manager werden die Infos aus der Datenbank geladen. Dies funktioniert gleich, nur die Bezüge heißen anders.Drucken:Wir haben uns per Makro Rekorder die am häufigst verwendeten Druckkonfigurationen auf Buttons gelegt ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Gewicht zuweisen funktioniert nicht
Walter Geppert am 15.06.2004 um 11:36 Uhr (0)
Ich denke mal das hat nichts mit der Version zu tun, sondern damit, dass in dem Makro (bisher) nur die BASE-DENSITY gesetzt wird. Wenn das Teil schreibgeschützt ist, funktioniert das dann nicht. Hab es jetzt so geändert, dass zusätzlich auch die INSTANCE verändert wird HEIKOOOO, Update! . Wenn allerdings die Besitzerbaugruppe auch einen Schreibschutz hat, gehts dann auch nicht. ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Zeichnungsrahmen ändern
Thömu am 12.12.2009 um 17:19 Uhr (0)
Ich hätte noch eine ungetestete Variante...Den Rahmen laden, danach ein neuen Befehl aufzeichnen lassen (siehe hier auf der Hilfsseite) Jetzt die Änderungen durchführen, das Aufzeichnen beenden und den neuen Befehl irgendwo auf einer Symbolliste platzieren.Wenn man nun den Rahmen frisch lädt, einfach das Makro ausführen lassen, et voila Sollte doch eigentlich gehen Kleiner Nachteil dabei, man muss wohl für jedes Format ein eigenen Befehl anlegen.------------------mfg Thömu[Diese Nachricht wurde von Thöm ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : gd_properties.lsp : Dichte in Baugruppe gespeichert ?
Martin.M am 17.03.2004 um 16:38 Uhr (0)
Hallo,ich wollte das Macro aus gd_properties.lsp benutzen um die Dichte zuzuweisen. http://osd.cad.de/lisp.htm#8 Jetzt habe ich festgestellt das die Dichte nicht in dem Bauteil gespeichert wird sondern in der Baugruppe.Wenn ich das Teil alleine aus dem Workmanager lade hat es eine andere Dichte als wenn ich die Baugruppe mit dem Teil lade.Läßt sich das noch einstellen ?Oder kann jemand das Makro entsprechend ändern ?Es macht doch eigentlich keinen Sinn das die Dichte eines Teiles von der Baugruppe abhägt i ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Verbesserungen OSD Vers. xx ???
Walter Geppert am 12.11.2003 um 13:42 Uhr (0)
Hallo Klaus, Zitat: 2. Wenn ich im Anno ein BLATT löschen möchte, muss das Blatt LEER sein. D.h. ich muss vor dem Löschen zuerst alle Ansichten löschen. Geht das nicht anders? Doch, siehe beigefügtes Makro (HEIKOOO, was für osd.cad.de!!!!) Zitat: 3. Wenn ich im Anno versehentlich eine Ansicht lösche, bekomme ich sie auch mit LöschRück nicht mehr zurück. Das ist echt lästig!!! Wie viele Sicherheitsabfragen willst du denn noch haben??? ------------------ Grüße aus Wien ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Textbezüge erstellen
chris-as am 12.05.2010 um 16:48 Uhr (0)
Wo sollen denn diese Textbezüge automatisch herkommen?Beispiel Datum:- das aktuelle Datum- das Erstelldatum- das ÄnderungsdatumBeispiel Name:- Benennung- Benennung2Beispiel Werkstoff:- Material- Halbzeug- DINBeispiel Nummer:- Sachnummer- Zeichnungsnummer- ArtikelnummerBeispiel Namen:- Ersteller- Prüfer- Normer- FreigeberBeispiel Versionen/Änderungsstände:- Hauptversionen- Nebenversionen- FreigabenEntweder werden diese Informationen per Makro an das Modell angefügt oder - wesentlich besser - ihr verwendet d ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : angrenzendes Teil in Annotation darstellen
Knuddel25 am 12.03.2008 um 11:42 Uhr (0)
Hallo Michael,Hab mal das Untermenü von "Geometrie - Eigenschaften - Geometrie" (siehe Dokument5) mit "F2 - Auswahl" angehangen. Es müsste damit auch funktionieren. Es ist nur lästig, wenn ich jede einzelne Linie, die ich ändern will, antippen muss. Gibt es da nicht irgendwas, wo ich sagen kann, das Teil oder den Behälter will ich umfärben ohne Makro oder Lisps? Hast du eine Idee? Gruß Knuddel------------------Das Leben ist kurz, weniger wegen der kurzen Zeit, die es dauert, sondern weil uns von dieser ku ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Skizzen laden
Pi-Free am 03.05.2017 um 18:38 Uhr (1)
Ich habe die Skizze über den "ausgeschriebenen" Befehl geladen, also:am_load_sketch_multiple :filename ".../ANNOTATION/Sketches/Standardisierung/Ketten.mi" :adjust 1Funktioniert einwandfrei.Ich habe nun über den Recorder den klick auf die Vorlage aufgezeichnet, Ergebnis ist:am_create_symbol_generic :file2d_in ".../ANNOTATION/Sketches/Standardisierung/Ketten.mi"Der Befehl im Makro hinter "Ketten" ist aber noch immer "am_load_sketch_multiple :adjust 1" - trotzdem lädt Anno die Skizze als am_create_symbol_gen ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Benutzer Verzeichnis
clausb am 03.07.2001 um 11:49 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von W. Meffle: Wo sind denn die Projektverzeichnisse versteckt ?? Ich habe immer wieder solche Anforderungen unserer Anwender und diese bisher damit getröstet, daß man hier halt das entsprechende OS nutzen muß. (In ME10 habe ich mal vor vielen Jahren für die UX-User ein recht umfängliches Makro gestrickt). Im Filebrowser klickt man die rechte Maustaste ueber der Combobox, die im englischen Windows NT mit "Look in" betitelt ist. (Sorry, habe gerade kein deutsches Windows zu ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Makro für Positionsnummern + Pfeil im Annotation
Heiko Engel am 07.08.2003 um 13:52 Uhr (0)
Hallo Klaus, da am_posnum.lsp bei mir einwandfrei funktioniert und selbsterklärend ist verwende und bleibe ich auch dabei. Ich bin nicht so gut dass ich deine 2 letzten Postings verstehen könnte sarkasmus du warst nicht zufällig auch bei der Erstellung der OSD-Hilfe mit beteiligt? /sarkasmus Im ernst: Deine Variante ist evtl. trickreich und sauber. am_posnum dagegen evtl. quick & dirty, aber dafür leicht einzubinden, anzuwenden und auszuführen, auch für Rookies wie mich. Gruß Heiko ------------------ ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Alle leeren Baugruppen löschen
Heiko Engel am 02.07.2004 um 09:55 Uhr (0)
Hallo,weiß jemand wie ich in einer großen Baugruppe alle leeren Unterbaugruppen löschen kann? D.h. es sollen alle Baugruppen gelöscht in denen keine Teile mehr vorhanden sind. Es kann aber auch leere Baugruppen geben in denen wiederrum leere Baugruppen sind.Anbei ein Makro welches alle Flächenteile löscht. Evtl. braucht man das nur umzustricken....wenn man es kann......ich kann es nicht GrußHeiko------------------DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designerhttp://osd.cad.de
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |