|
OneSpace Modeling : Teilkreise von Flanschen usw
Marcel Capeder am 28.07.2004 um 15:39 Uhr (0)
Hallo miteinanderIst ja eine tolle Sache, was ihr wieder hingekriegt habt!Habe auch schon des öftern solche Fälle gehabt, wo ich nicht wusste, wie ich so was am besten anstelle. @RainerBei mir tritt noch ein Fehler auf (ist angehängt), bei dem ich nicht weiss wieso.Ich habe folgendes gemacht:1. Ansicht erstellt - Symmetrielinien bei den Bohrungen werden gleich miterstellt.2. Dein Makro aufgerufen3. Besitzer, Mittelpunkt und Bohrungen angegeben.4. ok- Danach tritt der Fehler bei jeder Bohrung auf...Das Makr ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Neuigkeiten in der OSDM-FAQ-Liste
clausb am 10.01.2006 um 16:55 Uhr (0)
Es ist mal wieder Zeit, die Neuerungen auf den OSDM-FAQ-Seiten zu rapportieren. Seit dem letzten Mal haben sich die folgenden Eintraege entweder signifikant geaendert oder sind dazugekommen: http://www.clausbrod.de/Osdm/OsdmFaqOperatingSystem: - Which filesystems are recommended or supported with OSDM? (Welche Dateisysteme werden von OSDM unterstützt, welche werden empfohlen?)- Will OSDM run on Windows XP x64 Edition? (Läuft OSDM unter "Windows XP x64 Edition"?)- OSDM becomes unstable under Windows XP/SP2 ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Werkzeugkiste leeren
Walter Geppert am 17.01.2006 um 14:25 Uhr (0)
Hallo Melanie,wenns auf einem Rechner geht, sollte es auf allen anderen genau so funktionieren. Vielleicht hat der Kollege mehrere Exemplare von dem Teil und wählt nicht den wahren Besitzer (dafür gibts übrigens auch ein Makro) des in der Zeichnung dargestellten Teils aus? Ist nur so ne Vermutung.------------------meine LISP-Makros sind auf Heikos HilfeseiteGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : gewinde erstellen
Allenbach Rolf am 20.01.2006 um 11:01 Uhr (0)
Hallo und willkommen im Forum.Was hast du für ein Makro?Ich mach Gewinde mit Machining, da kannst du alles definieren oder auch selber die Tabellen erweitern.GrussRolf
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : sinuskurve
karl-josef_wernet am 24.01.2006 um 23:01 Uhr (0)
Hi Peter,anbei ein kleines Makro das eine SINUS-Kurve zeichnet.Hinweis: Winkeleinheit auf Grad oder Radiant möglich.------------------kjw
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : sinuskurve
Greskamp am 25.01.2006 um 07:52 Uhr (0)
Hallo Walter, hallo karl, hallo claus,sehe schon hier sind wirklich ein paar experten unterwegs.Die Unities sind alle auf dem Weg.Nur ein kleiner Verbesserungsvorschlag, kann man die Makros von claus und karl verheiraten?Die Variable sinus-kurve auch im OSD erstellen zu können. Und so das man das Makro als lsp in die Werkzeugkiste laden kann.Gruß Peter------------------MFGPeter Greskamp
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : sinuskurve
clausb am 25.01.2006 um 09:11 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Greskamp:kann man die Makros von claus und karl verheiraten?Nun ja. Sein Code ist fuer OSDD gedacht und in der OSDD-Makrosprache geschrieben. Mein Code ist in Lisp und fuer OSDM. Die beiden verheiraten zu wollen ist ein wenig sinnfrei... Zitat:Die Variable sinus-kurve auch im OSD erstellen zu können. Und so das man das Makro als lsp in die Werkzeugkiste laden kann.Diese Fingeruebung habe ich mir gestern nacht gespart, und viel will ich da auch nicht hineinstecken. Aber ein triv ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Verbesserung? Text erstellen Annotation
highway45 am 27.01.2006 um 08:50 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Heiko Engel:...Wäre es nicht möglich ein paar vordefinierte Linien ins Menü zu packen? z.B. Linie markieren mit linksklick, rechtsklick für Menü, links vordefinierte Linie anwählen und entweder O.K. oder automatische Übernahme...D.h. man könnte hier locker 4-5 Klicks sparen.Das läuft aber schon auf eine Änderung der Gesamt-Philosophie hinaus.Nicht, daß ich etwas dagegen hätte ! Ganz im Gegenteil. Nur dann sollte mal über das Gesamtkonzept nachgedacht werden, sonst wird ja nur e ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : gd_vieleck_2d
Schnewittchen am 07.02.2006 um 15:57 Uhr (0)
Hallo,bei mir funktioniert das Makro auch nicht. Nach dem Laden der Datei bietet mir das Modelling den Button OK und Abbrechen an und schreibt in die "Prompt bar" "Einen Befehl Anklicken oder Vorauswahl ...". In der Werkzeugkiste erscheint aber kein neuer Button. Ich habe schon probiert die Zeile ":toolbox-button nil" mit ;; auszugeklammern, aber das hat bei mir nicht geklappt. Ich arbeite mit Win XP und dem OSD 12.01f. Hat jemand einen Tipp woran das liegen kann.Danke
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Baugruppen auf einen Satz eigenständig machen?
Heiko Engel am 16.02.2006 um 10:37 Uhr (0)
Stehe gerade vor dem Problem dass ich nen Schaltschrank habe mit 100-ten von Gewindebüchsen, Schrauben, Hebeln etc. und fast alles Exemplare sind. Nun soll ich den Schrank "nur" 300mm breiter machen. D.h. ich versuche es mit 3D-ändern - bewegen - und ziehe nen Rahmen drüber. Geht nicht wegen den Exemplaren (und wegen den verschlösserten Teilen).Dann versuch ich es grob mit Teile bewegen. Geht auch nicht.Vor lauter Zorn mache ich ne Kopie des Schrankes damit die Schlösser weg sind und ich möchte alle Teile ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Baugruppen auf einen Satz eigenständig machen?
Allenbach Rolf am 16.02.2006 um 10:44 Uhr (0)
Also, auf Anhieb kommt mir da nur "Kopie-eine Ebene" in den Sinn. Die Teile, die Exemplare voneinander sind und bleiben sollen, mir dem Makro "cp_ex.lsp" (findet sich irgendwo hier) eigenständig machen. Musst aber trotzdem alle diese Exemplare spezifisch auswählen.------------------ 1xBildschirmreinigung? Macht 10Us, bitte.Rolf
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : gd_vieleck_2d
PeterO am 23.02.2006 um 13:14 Uhr (0)
Hallo Stefan,nach dem laden eines Makros mit der Option :toolbox-button nil hilft auch das auskommentieren und neuladen nichts. Du mußt Modeling neu starten damit das Makro in der Toolbox erscheint.Du kannst das Makro aber auch in sd_avail_cmds.cmd einfügen und über ein Icon aufrufen.("Vieleck 2d" :title "Vieleck 2d" :action "GD_vieleck_2d" :image "GD_vieleck_2d" :ui-behavior :RELATIVE :description "Erstellt ein Vieleck auf einer Arbeitsebene")------------------Gruß,Peter
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Teile umfärben
Allenbach Rolf am 01.03.2006 um 12:48 Uhr (0)
Hallo!Benutzt du das Makro "am_part_color.lsp", von Heikos Hilfeseite?Dann verhält sich das folgendermassen: Wenn du an den Teilen etwas änderst (z.B. neue Löcher oder Kanten erstellst), dann werden die betroffenen Partien wieder in der Originalfarbe dargestellt. Wenn du die Teile aber z.B. mit 3d ändern nur verlängerst, dann bleibt die Farbe, die du definiert hast.------------------ 1xBildschirmreinigung? Macht 10Us, bitte.Rolf
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |