|
CoCreate Modeling : OSD-Makrobibliothek: Teile vervielfältigen XE
Walter Geppert am 03.01.2007 um 00:38 Uhr (0)
Weil jetzt womöglich wieder gerufen wird, warum hat CoCreate so was nicht schon standardmässig drin, sei zu deren Ehrenrettung gesagt, dass die Entwickler mit der Programmierumgebung, die ein solches Makro erst ermöglicht, ein wesentlich wertvolleres Werkzeug geschaffen haben!------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : OSD-Makrobibliothek: Teile vervielfältigen XE
MC am 03.01.2007 um 14:36 Uhr (0)
Ja, wenn ich mal genau hingeschaut hätte, hätte ich ja auch sehen können, daß Walter sd-vec-cross verwendet hat...Jetzt bin ich ein Stück weiter, aber ich frage mich noch, wie ich die Abfrage:Code:(if (= 0 (sd-vec-cross-product (sd-vec-normalize (nth 0 zdirmain)) (sd-vec-normalize (nth 0 zdirsec))))richtig mache, da ich ja einen Nullvektor abfragen muß und nicht die Zahl Null (wie in meinem Code jetzt steht).Wenn das noch klappt, müßte das Makro auch für die OSDM-Generation 14 passen.Gruß, Michael
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : OSD-Makrobibliothek: Teile vervielfältigen XE
RainerH am 04.01.2007 um 07:17 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Walter Geppert: Also nur zum Positionieren ist doch mein Makro nun nicht erforderlich, da kann die Standardpositionierung mit ihren vielen verschiedenen Optionen doch eigentlich mehr!@Walter Du meinst wahrscheinlich [Pkt Rich Pkt] ?Hier ist deine Art des Positionierens mit den angezeigten Feedbacks wesentlich einfacher und uebersichtlicher gestaltet.Deshalb meinte ich, dass man diese akternative Funktion noch einbauen koennte GrussRainerH.
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : OSD-Makrobibliothek: Teile vervielfältigen XE
Walter Geppert am 03.01.2007 um 18:55 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von RainerH:...zum reinen positionierenAlso nur zum Positionieren ist doch mein Makro nun nicht erforderlich, da kann die Standardpositionierung mit ihren vielen verschiedenen Optionen doch eigentlich mehr!------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : OSD-Makrobibliothek: Teile vervielfältigen XE
highway45 am 09.01.2007 um 20:38 Uhr (0)
So, mit etwas Verspätung ist das Makro jetzt auf der Hilfeseite gelandet.Die Fassung für Versionen bis 13 hat mir Michael nochmal etwas verbessert zugeschickt, daher diese besser hier herunterladen: http://osd.cad.de/lisp_3d.htm#39 ------------------Matthias SolidDesigner Hilfeseite
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : OSD-Makrobibliothek: Teile vervielfältigen XE
MC am 03.01.2007 um 07:19 Uhr (0)
Guten Morgen und ein frohes neues Schaffensjahr Walter!Vorab schonmal 10Uis für Dich, aber ich habe noch eine Frage:Wenn ich die 2. Bezugsrichtung angeben möchte/muß, bekommen ich die angehängte Fehlermeldung.Mache was falsch, oder liegt es evtl. daran, daß ich das ursprüngliche Makro auch geladen habe?Vielen Dank schonmal vorab!Gruß, Michael
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : OSD-Makrobibliothek: Teile vervielfältigen XE
Walter Geppert am 03.01.2007 um 08:27 Uhr (0)
Autsch, das liegt wohl daran, dass ich das neue Makro in der Version 14 geschrieben hab und da eine Menge neue Funktionen dazugekommen sind ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Heikos Homepage
highway45 am 10.01.2007 um 09:33 Uhr (0)
OFFIZIELLER NEWSLETTER DER INOFFIZIELLEN HILFESEITE1Wie ihr sicher mitbekommen habt, wurde unser CAD wieder mal umbenannt.Nach Solid-Designer und OneSpace-Designer ist nun OneSpace-Modeling der aktuelle Name.Das bedeutet jedoch nicht, daß die Adresse der Hilfeseite jetzt auch noch verändert wird.Wir bleiben bei osd.cad.de und fertig.Die Texte habe ich alle soweit geändert, daß ich OSDM oder OneSpace-etc umgeschrieben habe auf die alte und weitgehend noch gängige Bezeichnung SolidDesigner.Diskussion dazu hi ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Heikos Homepage
highway45 am 10.01.2007 um 10:24 Uhr (0)
Walter: ich finde das "alte kleine" Makro auch viel handlicher und es sollte in 90% der Fälle ausreichend sein ! Bloß kein all-in-one machen...Ich werde die Tage mal den gesamten Text in dem Artikel überarbeiten, was da jetzt so steht gefällt mir noch nicht.Elke: Die Dateien haben alle die Endung pkg (bis auf 2wegeventil.zip). Bei mir ist das auch so, daß beim Runterladen manchmal .zip oder .tgz drangehängt wird. Hat bestimt irgendein Windows-Geheimgrund, keine Ahnung.Also wenn es nach dem Download irgendw ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Flächenaußenabmaße für Zuschnitt
Schnewittchen am 19.02.2007 um 22:08 Uhr (0)
Hallo MC,danke für deine schnelle Antwort. Ich habe dein Makro probiert und es entspricht schon ganz gut meinen wünschen. Ich habe noch die Ausgabe des Materialbedarfes (bei 5mm Aufmaß hinzu gefügt.Nen kleines Manko habe ich gefunden, aber ich kann es mit meinen verschwindent geringen LSP-kennnissen nicht beheben. Wenn das Teil auf einer frei im Raum liegenden Fläche oder Arbeitsebene konstruiert wurde, dann spannt der Hilfsquader eine unnötig großes Volumen auf in der das Teil diagonal drin liegt. S ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Flächenaußenabmaße für Zuschnitt
netvista am 20.02.2007 um 17:44 Uhr (0)
Hallo,Ich träume einfach vor mich hin Für mich wäre das Makro perfekt wenn es folgenden Befehlsablauf realisieren könnte:Alle gewünschten Teile wählenOSD sucht von jedem Teil das kleinstmögliche Vierkantprisma, rechnet eventuelle Aufmaße dazu und schreibt die Werte (Länge, Breite, Stärke) anschließend in den Teilestamm des Teiles (wie es jetzt schon bei SolidPower mit Werkstoff und Rohmaß von Profilen wunderbar funktioniert).Handelt es sich um ein Kantteil müsste OSD das Teil zuerst abwickeln und danach d ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Flächenaußenabmaße für Zuschnitt
Walter Geppert am 20.02.2007 um 18:15 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von netvista:...wie es jetzt schon bei SolidPower mit Werkstoff und Rohmaß von Profilen wunderbar funktioniertFunktioniert auch mit anderen Teilen, nur muss man halt wie beim gegenständlichen Makro als Hilfestellung die Hauptrichtungen definieren.(sd-inq-exact-box) kann halt nur stur drei Begrenzungswände zusammenschieben, bis sie was berühren wie beim Indiana Jones. Alles andere ist ja irrsinnig aufwendig und bei komplexen Teilen würde sich der Prozessor einen Wolf rechnen.------- ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Flächenaußenabmaße für Zuschnitt
Schnewittchen am 21.02.2007 um 14:55 Uhr (0)
Hallo zusammen,genau so ist es Walter. Nur was könnte (sollte) ich in dem Makro ändern damit die richtigen Werte berechnet werden.
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |