|
OneSpace Modeling : Höhere Auflösung beim Bildschirmabzug ?
MC am 01.10.2001 um 11:16 Uhr (0)
Hallo, evtl. ist das hier eher eine Frage für Unix-Profis, aber vielleicht liegt ja auch an meinem SD (SD v. 8.01, HP-UX 10.20) Ich benötige öfter Bilder (also Bildschirmabzüge) im *.bmp bzw. *.tif-Format für Kunden. Bisher habe ich das immer über die Unix-Funktion "Bildschirmabzug" gemacht. Das klappt zwar im Prinzip nicht schlecht, aber die Auflösung ist, vorsichtig gesagt, grauenhaft. Um einiges besser geht das mit der Windows-Version von SD, da man dort die Auflösung auf "Hoch" einstellt und dementspre ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Erstellen v.GWD,Sacklochbohr.u.Senkungen
Demenus am 04.10.2001 um 08:50 Uhr (0)
Auf der Seite http://www.cocreateusers.org/macros/macro.htm kann man sich das Makro MACHINE_MACS von Bruce Fischer herunterladen. Es ist in englischer Sprache und hoffnungslos zöllisch. Bei mir hat es aber sofort funktioniert!! Ich habs eingedeutscht und Tabellen mit den beliebtesten Kerndurchmessern und Senkungen ergänzt. Diese Tabellen können nach Belieben erweitert werden. Wenn Du willst, kann ich sie Dir mailen. Heiner Demenus
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Erstellen v.GWD,Sacklochbohr.u.Senkungen
Demenus am 04.10.2001 um 15:35 Uhr (0)
Hallo MC! Für so ein LISP-Programmierhandbuch könnt ich mich auch erwärmen. Als Anfänger blieb mir im konkreten Fall auch nichts anderes übrig, als mich längere Zeit in das Programm einzulesen. Zum Glück ist dieses Makro recht gut dokumentiert. Da ist man dann stolz, wenn die paar Änderungen schließlich doch funktionieren. Die zurückgelassenen Punkte erscheinen natürlich auch bei mir. Ich bin mir sicher, dass man sie verschwinden lassen kann- weiss aber nicht wie. Alles in allem ist dieses Makro schon in ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Erstellen v.GWD,Sacklochbohr.u.Senkungen
clausb am 04.10.2001 um 18:13 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Demenus: Für so ein LISP-Programmierhandbuch könnt ich mich auch erwärmen. Als Anfänger blieb mir im konkreten Fall auch nichts anderes übrig, als mich längere Zeit in das Programm einzulesen. Zum Glück ist dieses Makro recht gut dokumentiert. Da ist man dann stolz, wenn die paar Änderungen schließlich doch funktionieren. Die zurückgelassenen Punkte erscheinen natürlich auch bei mir. Ich bin mir sicher, dass man sie verschwinden lassen kann- weiss aber nicht wie. Alles in ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Rohrgewinde Bemaßung
Hartmuth am 02.11.2001 um 22:33 Uhr (0)
Hallo Frank, Meines Wissens nach ist es nicht möglich Rohrgewinde automatisch korrekt vermassen zu lassen. Weil das gleiche für ME10 gilt habe ich vor langer Zeit mal ein Makro geschrieben, dass mit einem Klick den Präfix R und den Postfix " (Zoll) hinzufügt und den Bemassungstext z.B. auf 1/4 ändert. Das gleiche sollte eigentlich im Annotation auch möglich sein. Mann müßte sich dann für jeden verwendeten Gewindedurchmesser nur ein Icon anlegen und mit der entsprechenden Funktion hinterlegen. Grüsse Hartmu ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : ME10 Konturen auf Arbeitsebene übernehmen
woho am 30.11.2001 um 07:44 Uhr (0)
Ich habe mir da mal ein Makro geschrieben, bei dem ich im ME10 nur eine Funktionstaste druecken muss und es werden mir daraufhin alle Geometrie-Elemente des aktiven Teiles in die aktuelle Arbeitsebene im SolidDesigner kopiert. Zugleich wird SolidDesigner automatisch in den Vordergrund geholt. Wenn man oefter mal Geometrien von ME10 nach SolidDesigner bringen moechte, so ist das eine gute Hilfe. Gruss WoHo
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Oberflaeche anpassen / neuer Befehl
Stolpmann am 11.12.2001 um 10:24 Uhr (0)
Hallo clausb! Erstmal vielen Dank für das Makro. Eigentlich hatte ich an etwas gedacht, dass ich im Anpassen-Menue eintippen kann, so dass ich es nachher als Icon habe. Dein Makro kann ich laden und hab es dann in der Werkzeugkiste. Leider kann ich mit Deinem Makro nur ein einzelnes Teil bewegen und nicht mehere gleichzietig. Kann man das noch entsprechend ändern? Gruß, Dagmar ------------------ Stolpmann Konstruktion Auftragsentwicklungen, Schulungen
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Oberflaeche anpassen / neuer Befehl
Walter Geppert am 11.12.2001 um 14:17 Uhr (0)
Das beigefügte Makro ist entsprechend erweitert. Der Aufruf über ein Icon ist dann schon etwas komplizierter: Dazu sollte man sich zuerst eine Kopie von der Datei sd_avail_cmds.cmd anlegen (im SDUSERCUSTOMIZEDIR oder SDCORPCUSTOMIZEDIR) und auch vom Ordner "Bitmaps". Dort kann man dann eigene Befehle definieren und auch mit Icons versehen. Alles was dort drinnen steht, hat man nachher mit "Anpassen" zur Verfügung. Im konkreten Fall sollte der Eintrag so aussehen (z.B. in der Rubrik "Miscellaneous"): ("Mein ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Oberflaeche anpassen / neuer Befehl
clausb am 11.12.2001 um 14:42 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Stolpmann: Erstmal vielen Dank für das Makro. Eigentlich hatte ich an etwas gedacht, dass ich im Anpassen-Menue eintippen kann, so dass ich es nachher als Icon habe. Dein Makro kann ich laden und hab es dann in der Werkzeugkiste. Leider kann ich mit Deinem Makro nur ein einzelnes Teil bewegen und nicht mehere gleichzietig. Kann man das noch entsprechend ändern? Klar kann man das. Man fuege nur die Option ": multiple-items t" zur Dialogdefinition hinzu (Leerzeichen zw ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Oberflaeche anpassen / neuer Befehl
Markus Kuehl am 11.12.2001 um 14:58 Uhr (0)
Hallo Walter, ein paar Anmerkungen zu Deinem Beitrag: Zitat: Das beigefügte Makro ist entsprechend erweitert. Der Aufruf über ein Icon ist dann schon etwas komplizierter: Dazu sollte man sich zuerst eine Kopie von der Datei sd_avail_cmds.cmd anlegen (im SDUSERCUSTOMIZEDIR oder SDCORPCUSTOMIZEDIR) und auch vom Ordner "Bitmaps". Dort kann man dann eigene Befehle definieren und auch mit Icons versehen. Alles was dort drinnen steht, hat man nachher mit "Anpassen" zur Verfügung. Im konkreten Fall sollte de ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Oberflaeche anpassen / neuer Befehl
Stolpmann am 11.12.2001 um 16:37 Uhr (0)
Vielen, vielen herzlichen Dank! Ihr seit wirklich spitze! Besonderen Dank an clausb für das Makro, Walter für die Makro-Erweiterung und Markus für den Hinweis, wie ich das einfach in ein Icon packe. Jetzt habe ich das so, wie ich das haben wollte. Irgendwann muß ich mich doch mal mit LISP auseinandersetzen. Grüße, Dagmar ------------------ Stolpmann Konstruktion Auftragsentwicklungen, Schulungen
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Oberflaeche anpassen / neuer Befehl
Walter Geppert am 12.12.2001 um 11:47 Uhr (0)
An Markus Die von Dir vorgeschlagene Anpassung interaktiv übers "Anpassen"-Menü durchzuführen klingt ja verlockend. Nur: Wo "verewigt" sich die dann, im persönlichen Profil und in der gerne überbordenden Registry? Unter Windoof ist mir die Anpassung auf die "harte" Tour und in der CORPCUSOMIZEDIR/sd_avail_cmds.cmd lieber, da habe ich alle User auf einen Schlag und die volle Kontrolle über die Konfiguration. Aber jedenfalls danke für den Hinweis, daß man nur die geänderten Befehle und Icons dort ablegen bra ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Datenexport STEP o. IGES
Walter Geppert am 19.02.2002 um 13:20 Uhr (0)
In SD sind Teilenamen und Dateinamen zwei verschiedene Dinge. Das, was ein Teil systemintern mit seiner Datei verbindet, ist zumindest bei Verwendung des Dateimanagements die sog. Inhalts-ID, die leider beim Step-Export nicht mitgeht. Die Teilenamen werden mitgenommen, sind aber mitunter nur "T1", "T2",... ,weil innerhalb einer Baugruppe jeder Name nur einmal vorkommen darf und sich viele nicht die Mühe machen, den Teilen sprechende Namen zu geben, weil eh alles in der Inhalts-ID zu sehen ist. Speziell Sch ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |