|
OneSpace Modeling : Vergleich mit historienbasierenden Systemen
Martin Sigloch am 19.09.2001 um 08:47 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Gero Adrian: Hallo Martin, wer Euch das mit dem nicht funktionierenden assoziativen Prozess bei der Konstruktion erzählt hat, soll sich bitte melden oder es gibt Haue! Gero Hallo Gero, selbstverständlich ist die Zeichnung in Annotation und auch in ME10 modellassoziativ. Niemand hat je was anderes behauptet. Das mit der Zeichnung war lediglich ein Beispiel um den Begriff assoziativ zu erklären. Gruß Martin
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Plotfile/HPGL (oder TIFF) Erzeugung im Batch
karl-josef_wernet am 22.05.2003 um 23:06 Uhr (0)
Hi, zunaechst waere mal wichtig zu erfahren, mit welcher Version von ME10 gearbeitet und auf welcher Platform gefahren wird. Unter UX ist das erzeugen von HPGL seit jeher kein Problem. - Entsprechenden Drucker aufsetzen und auf diesen in ein file drucken. Auf PC ab Version ??11.x?? gibt es im Menue PLOT entsprechende Menuepunkte fuer HPGL-Export und auch TIFF-export. KJW ------------------ kjw
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : creo elements
ledock am 03.12.2010 um 08:43 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von dki:So jetzt haben wir es.Beim Start vov V17 (M025) steht "creo elements direct modeling V17"der Fenstertitel lautet "CoCreate Modeling"und geladen wird immer noch der "Soliddesigner" gut gemacht ! wenn da mal nicht für jeden was dabei ist.für mich nicht....... ich vermisse noch irgendwo ME10 ------------------Grüße Matthias[Diese Nachricht wurde von ledock am 03. Dez. 2010 editiert.]
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation Schnittlinien
Walter Geppert am 29.11.2005 um 14:52 Uhr (0)
Hab schon ein bissel rumprobiert. Die Pfeile und die dicken Segmentlinien sind alles LEADER_LINES und lassen sich mit ME10-Makros theoretisch ändern, bloss kann man nicht Pfeile und Segmente auseinanderhalten Die reine Pfeilgrösse liesse sich so ändern aber nicht die Pfeillänge------------------meine LISP-Makros sind auf Heikos HilfeseiteGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Neues Blatt erstellen wie?
Castell am 11.08.2003 um 17:17 Uhr (0)
Ola ! Da kann ich nur Klaus zustimmen. Ich mache alles mit dem ME10 und den Annotationerweiterungen. Mehrseitige PDFs, Tiffs und die HPGLs für Plotter lassen sich auch wundbar mit den Makros in einzelne Blätter aufsplitten. Es gab ein paar Schwierigkeiten wenn der Konstrukteur gaghalber die Blätter nicht durchnummeriert sondern nachgutdünken, aber die log Tabelle von make_sheet_table führt ja genügend Informationen. ------------------ Viele Grüsse aus dem Schwabenländle Massimo Castell ---------------- ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : History-Liste
hade am 15.07.2005 um 09:27 Uhr (0)
Moin, moin. Kann mir jemand einen Tipp geben, ob es im OSDM eine Möglichkeit gibt, eine History-Liste analog zur Ausgabe des OSDD(ME10) auf prompt_list screen gibt, anhand derer man verfolgen kann, was das System als letztes getan hat? Danke schonmal hier. ------------------ Alsdenne Hade Was lange gärt, wird endlich Wut! - oder so ähnlich.
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Text als Geometrie verwenden (3D)
Tecki am 09.07.2015 um 13:44 Uhr (1)
Hallo Forum,offensichtlich bin ich nicht in der Lage, das Verzeichnis der Schriftarten zu finden bzw. die einfache Eingabe des Befehls (L3D_LOAD_FONT "germ_gothic") (ich hätte hier übrigens gern die Schriftart "Constantia" geladen)funzt so gar nicht. Im ME10 ist die Schriftart da, im OSD nicht. Ich gehöre wohl eher zur Gattung "dummer User" und würde mich über Hilfe freuen.. ;-)------------------Tecki [Diese Nachricht wurde von Tecki am 09. Jul. 2015 editiert.]
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD LISP wait for Workmanager
baumgartner am 18.12.2002 um 20:15 Uhr (0)
hallo, wäre es nicht besser, man würde die notwendigen Daten mittels DDE aus dem Workmanager auslesen und dann SolidDesigner veranlassen das Notwendige zu tun? SD hätte damit ständig die Kontrolle über die Dinge die geschehen. Eins "sleep" für den SD halte ich für die schlechteste Lösung. Da hat man ja gar keine Kontrolle über das System. (Mein Kommentar gibt einfach die Erfahrungen aus meiner Schnittstelle von ME10 zu COMPASS wieder.) ------------------ Grüsse aus dem Schwarzwald www.Andreas-Baumgart ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Modelldaten in ME10 einlesen (3D nach 2D)
Knuddel25 am 26.06.2009 um 16:45 Uhr (0)
Hallo Sling,die Antowrt von Bernd auf deine gleiche Frage im Drafting-Forum hast du aber schon gelesen, oder?Knuddeligen Gruß EDIT: Mal wieder viel zu langsam! ------------------Das Leben ist kurz, weniger wegen der kurzen Zeit, die es dauert, sondern weil uns von dieser kurzen Zeit fast keine bleibt, es zu genießen! [Diese Nachricht wurde von Knuddel25 am 26. Jun. 2009 editiert.]
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : schräege Maßhilfslinien möglich ?
dki am 05.06.2008 um 07:41 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von holt: Ich habs gerade ausprobiert: In ME10 konnte man bereits in Version 8.7 (weiter kann ich leider nicht zurück) solche schrägen Maße erstellen. Kaum zu glauben! Und wir wußten davon bis vor kurzem nichts.Ich nehme daher an, dass es auch in Annotation mindestens seit dieser Version möglich ist. (Seit wann gibt es Annotation eigentlich?)hättest mich ja nur Fragen müssen !
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Linien umfärben
Walter Geppert am 24.10.2007 um 14:23 Uhr (0)
Das lässt sich auch machen, schreib dein ME10-Makro in eine Datei, dann brauchst du nur nochCode:(OLI::sd-execute-annotator-command :cmd "INPUT meinpfad/meinedatei") einmal pro Sitzung und jedesmal einmal pro ZeichnungCode:(OLI::sd-execute-annotator-command :cmd "Trufa")Das Ganze noch auf Icons gelegt und hurtig dahin ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Koordinaten von Bezugslinien in Annotation
M.Smarslik am 22.09.2004 um 10:10 Uhr (5)
Hallo,ich brauche für ein Macro im Annotation, von einer Referenzlinie (Bezugslinie) die Koordinaten von dem Punkt, an dem die Referenzlinie auf die Geometrielinie zeigt. Die Referenzlinie kann ich ermitteln aber den Start- und Endpunkt habe ich weder mit Lisp noch mit ME10 Befehlen erhalten. Weiß irgendwer, wie ich die Koordinaten von diesem Punkt trotzdem bekommen kann. [Diese Nachricht wurde von M.Smarslik am 22. Sep. 2004 editiert.]
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Neue Produktnamen
highway45 am 20.12.2006 um 14:00 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von clausb: Fuer "OneSpace Modeling": "Frueher bekannt als SolidDesigner" Fuer "OneSpace Drafting": "Frueher bekannt als ME10" Fuer "Programmierung": "Makro- und Lisp-Programmierung fuer CoCreate-Produkte" Fuer "OneSpace Manager": "Model Manager, WorkManager..."Ja stimmt, finde ich auch gut !Sag mal, ist deine ü-Taste abgebrochen ?------------------Matthias OneSpaceDesigner Hilfeseite
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |