|
OneSpace Modeling : Teil projezieren
Hartmuth am 24.06.2006 um 15:31 Uhr (0)
Am einfachsten geht das, wenn Du die alte Layout-Funktion mit den Befehl(show-layout)aktivierst.Es wird ein neuer Eintrag im Hauptmenü angelegt, mit dem das Menü Layout aufgerufen werden kann.Damit kannst Du ähnlich der Zeichnungsableitung im Annotation, ein Layout erzeugen, das aus mehreren Ansichten bestehen kann. (Siehe Bild) Diese Ansichten sind nichts anderes als die auf Arbeitsebenen erzeugte Projektionen des Besitzerteiles.Über "Speichern - 2D-Daten MI) kannst Du das Layout in eine MI-Datei speicher ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Literatur
Gerhard Gießmann am 09.10.2001 um 01:19 Uhr (0)
Hallo Rainer, die Info war nicht korrekt von mir. Tatsächlich gibt es zur Demoversion (Evaluation) nur die eingebaute Hilfe (HTML). Bei der Vollversion von ME10/SD gibt es zusätzlich die CD Electronic Manuals dazu. Auf dieser CD befinden sich die Handbücher im PDF- und HTML-Format. Klar ist die gedruckte Variante besser. Ich drucke mir daher selbst größere Handbücher auf dem Laser aus und binde sie mir. So habe ich mir vor etwa einem Jahr auch das Handbuch Erste Schritte mit CoCreate/SolidDesigner erze ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Erstellen v.GWD,Sacklochbohr.u.Senkungen
MC am 04.10.2001 um 12:24 Uhr (0)
Hallo Demenus, ich habe mir auch mal die Mühe gemacht und die gängigsten metrischen Schrauben in die Tabellen gesetzt. Klappt soweit auch sehr gut. Leider habe ich den Lisp-algorithmus aber noch nicht so ganz durchschaut. Gibts es z.B. irgendwo in Netz eine Lisp-Anleitung für Einsteiger? Oder evtl. für "Ultraedit32" eine Art Plug-In, was Schleifen etc. sichtbar macht? Für die ME10-Makrosprache gibt s das ja. Und zuletzt: Beim Anklicken der Mitten für die zu erzeugenden Senkungen bleiben am Schluß immer die ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Detail einer Abwicklung erstellen
Melanie Schmidt am 01.04.2008 um 11:46 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von highway45:So wie im pdf könntest du das doch machen: die gleiche Abwicklung nochmal und dann die nicht benötigte Geometrie weglöschen.Nachteil: eventuell muß man die teilweise nach jedem Aktualisieren nochmal wieder wegmachen.Aber zumindest ist es assoziativ.Hallo highway!Hier wäre dann die Frage ob die gelöschte Geometrie ein Problem bereitet, da sie ja außerhalb des Zeichnungrahmens liegt wenn ich es dann im M1:1 mache? Weil, gelöscht wird sie ja nicht wirklich, sondern nur a ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Normteile suchen
RainerH am 14.10.2005 um 10:47 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Thorsten Reich: Hattest du einen Lisp-Kurs oder gibts da ein gutes Buch drüber?Haha,nein - hatte ich nicht !Hab es mir nur so nebenbei selbst beigebracht.Du musst dazu nur einige Zeit aufbringen unddir dazu die LISP in diesem Forum ansehen.Weitere LISP findest du unter osd.cad.deEbenso findest du alles (incl. Examples)im Integration-Kit von OSDM.Siehe: C:ProgrammeCoCreateOSD_Modeling_2005helposdmCommondocumentationintegration_kit oc.htmlbzw.C:ProgrammeCoCreateOSD_Modeling_2005h ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Teile positionieren in SD2005, statisch
Walter Geppert am 18.11.2004 um 11:15 Uhr (0)
Der Techniker generell und der altgediente ME10- bzw. OSD-User im Speziellen ist da wohl etwas konservativ eingestellt. Das Misstrauen gegen die "Windowisiereung" kommt wohl auch aus den schlechten Erfahrungen, die so mancher mit anderen Programmen gemacht haben dürfte, wo z.B. das Positionieren nur mit der Maus und dann auch nur "so ungefähr" funktioniert, etwa in Word. Es hat mich auch etliches an Überwindung gekostet, dem Copiloten beim dynamischen Bewegenn zu trauen, jetzt will ich es aber nicht mehr m ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation Schnittlinien; Bemaßung
Walter Geppert am 13.12.2002 um 14:40 Uhr (0)
Zitat: Wie kann ich im Annotation Schnittlinien verschieben? Im Menü "Ansichten"-"Verwalten Inhalt"-"Schnittansicht ändern"-"Schnittlinie" kann man nachträglich mit Schnittlinien (fast) alles machen, was das Herz begehrt. Zitat: Wie kann ich Annotation so einstellen, daß die Maße rot und die Toleranzen gelb dargestellt werden? Im Menü "Bemassen"-"Vorgaben" kann man mit "Global" seine eigenen Bemassungsstile definieren und mit "Text" bzw. "Pfeil&Linie" anpassen. Festgehalten sind diese ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : FAQ-Seiten zu CoCreate Modeling (Juli 2009)
highway45 am 25.07.2009 um 20:16 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von clausb:CoCreate users out there, whats your favorite product name?SolidDesigner bleibt auch mein Favorit.Aber ich muß sagen, daß mir CoCreate-Modeling ebenfalls ganz gut gefällt, weil es Bezug zum Hersteller hat.Wird man nach seinem CAD gefragt, muß man eh immer "...von CoCreate" dahinterhängen.Oder, weils wirklich jeder kennt: "... ein ME10-Ableger" Hast du vielleicht auch noch ein paar Jahreszahlen, die du dahinter schreiben könntest ? Mir ist nur noch V14 - 2006 und V16 - 2 ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : CoCreate Friert nach Start ein Error 13
mpio am 27.02.2010 um 19:11 Uhr (0)
ey ich hab es hab mir die mühe gemacht und nen neuen Nvidia GeForce Notebook-Treiber 195.62 installiert, vorher natürlich den Alten sauber gelöscht! Und siehe da es läuft.Hatte vor her in meiner Meisterschule ca. 2 Jahre mit Megacad gearbeitet, in meiner neuen Firma wo ich arbeite wird ME10 verwendet und um mich damit mal anfreunden habe mir CoCreate Modeling instaliert.Ich hoffe ich habe mich für das richtige Programm entschieden? So mal schauen, ich werde nu mal ein wenig Rum üben, ich möchte ein Stahlb ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : am_part_color.lsp funktioniert nicht
Walter Geppert am 22.11.2005 um 09:52 Uhr (0)
Hab ein bissel rumexperimentiert: Wenn man nach dem Anlegen der Zeichnung die Baugruppenstruktur des Besitzers verändert z.B. eine zusätzliche Unterbaugruppe einzieht, kann Anno zwar die Zeichnung aktualisieren, weil ja die geometrie-gebenden Teile alle da sind, trotzdem stimmt die in der Zeichnung versteckte ME10-Teilestruktur nicht mehr und mein Makro "verläuft sich". Das kann man mit "Teile verwalten"-"alles hinzu" wieder ins Lot bringen, dann klappt auch das Umfärben wieder! ------------------meine LI ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Maßstab Annotation
Hartmuth am 11.10.2002 um 09:52 Uhr (0)
Hallo Edgar, Die oberste Ebene im Annotation ist die Zeichnung. Deren Maßstab kann beim Beginnen einer neuen Zeichnung eingestellt werden. Danach ist er nicht mehr änderbar. Ist aber in der Regel kein Problem, weil man ja wie Du schon geschrieben hast für jedes Blatt und noch einmal für jede Ansicht darauf einen eigenen Maßstab als Vorbabe einstellen und auch nachträglich ändern kann. Ich kenne kein anderes CAD-Program (außer ME10), dass vergleichbare Möglichkeiten beim Umgang mit verschiedenen Maßstäben b ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : O-Ring Einstich Stirnseite
Gerhard Deeg am 14.07.2006 um 22:42 Uhr (0)
Hallo Schnollig,erst mal herzlich willkommen bei der Familie. Es wird Dir bestimmt geholfen werden wenn Du eine Frage haben wirst. Meine Meinung zu Deinem Problem mit dem Dichtring habe ich aus meinem Formenbaupaket von ME10 abgeleitet, wo ich mir mal eine Formel dafür geschrieben hatte und die hat bis jetzt eigentlich immer so einigermaßen gestimmt. Ich habe Dir ein Bild angehangen, mit den entsprechenden Maßen. Nun werden bestimmt einige die Nase rümpfen wegen der genauen Bemassung, aber ich habe eben 2 ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Modell teilweise entladen, geht das?
MakroDet am 13.08.2007 um 09:25 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von clausb: Und welcher Art sind die XP-Abstuerze?ClausDie Abstürze kommen wohl nur bei zu vielen anderen gleichzeitigoffenen Programmen vor, wie Outlook, Workmanager, SAP, Internet Explorer,und diversen kleineren Tools wie Terminverwaltung, Passwortmanager usw.Sonst arbeitet OSD eigentlich immer stabil.Aber je kleiner ich die geladenen Baugruppen halten kann, desto besserlässt es sich mit dem OSD arbeiten (wir haben noch V13.2, unsere IT-Kollegenhaben da wohl noch mit Integrations ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |