|
OneSpace Modeling : Anno: Symbole mit Ansichtsmaßstab verknüpfen
mweiland am 29.08.2003 um 11:01 Uhr (0)
Hallo, Dieter, irgendwie scheint Dein Tip leider nicht den rechten Erfolg zu haben. Also, Du meinst die Datei "symbol.mi" laden und dann mittels ME10 (oder OSDDD, wie auch immer...) den Symbolstatus löschen? (siehe jpg; hab´ich das richtig verstanden?) Wenn ich das (nicht mehr) Symbol dann im Anno.. einfüge (über den Symbolbefehl wohlgemerkt!), hat das bei Maßstabsänderung wie vorher keinen Effekt. Ich kann die *.mi natürlich als Skizze einfügen, aber das macht mir zuviel Klicks. Hab trotzdem vielen Dan ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kann man eine Ansicht von einer vorhandener Zeichnung auf neue Zeichnung übernehmen ?
Heiko Engel am 27.09.2005 um 14:42 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Minka:Neuzeichnen ist einfacher :-(Vielleicht lässt sich CoCreate da mal was einfallen ???MinkaNa dann zurück zu ME10 Mit dem Migrationswerkzeug und auch mit der anderen beschriebenen Methode ist es wesentlich einfacher als das Ganze nochmals neu zu zeichnen. Gerade DIESER Punkt ist ja ein riesen Vorteil vom 3D damit ich "fremde" Ableitungen an neue Baugruppen/Teile binden und mir somit Arbeit ersparen kann.Ich denke nicht dass CC in dieser Richtung sich was einfallen lassen mu ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Version 16.5
NOBAG am 20.11.2009 um 07:15 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von dki:Nach einer Aktualisierung hat Annotation in einer unterbrochenen Ansicht nicht das tatsächliche Maß (352mm) sondern das Längenmaß von Kante zu Kante (182mm) angezeigt also das "ausgeblendete Mittelstück" abgezogen! Nach einer weiteren Aktualisierung war der Wert dann wieder bei 352mm.Wir hatten dieses Problem auch. Aber mit der Version 16. Kannst also diese gleich mit in Deine Tonne werfen... Dass das Annotation nicht ausgereift ist, ist ein bekanntes Problem.Es werden F ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : ME10-Skript in Annotation ausführen
der_Wolfgang am 17.02.2024 um 11:59 Uhr (2)
Zitat:Original erstellt von darkfrei:MiBr, der_Wolfgang vielen Dank!Gerne..Zitat:keine Erfahrung mit SHOW (selection) ON/OFF.Kein Problem, diese Variante war ja in meinem Beitrag vom 13. Feb. 2024 17:42 bereits enthalten.…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………Jetzt eine Bitte: Tue (uns) allen bitte den Gefallen und vermische mehrere Fragestellungen nicht in einem Forum "Thema" / Thread / Topic.Hier geht es um die Wiederauffindbarkeit. Jemand der nach BOM sucht, wird nicht nach d ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Wie ein Bild nachzeichnen?
jochen.bienert am 20.10.2008 um 10:48 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von friedhelm at work:Schau mal da nach:http://www.dxf.de/dwg_pdf.phpIch teste das gerade, weil wir unseren Kunden nichtabgewöhnen können uns pdf zu schicken. Kann aber auch PixeldatenWenn Du dein "Bild" an den Rand des Blattes setzt und der Demostempel es nicht triff kannst du es wahrscheinlich direkt verwenden.Gruss Friedhelm Old Problem: Ich kann kein ME10.Würde es gerne in OSM hinterlegen und dann nachzeichnen...Bei den Programmen steige ich nicht so recht durch... Des weitere ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSDM - Stückliste und Positionsflaggen
kümper am 13.07.2006 um 15:50 Uhr (0)
Hallo zusammen,gibt es (außer mir und meinen Kollegen) noch andere Anwender, die mit den Stücklistenfunktionen vom OSD in Verbindung mit einer Datenbank (bei uns der WM) arbeiten? Ich kann es mir kaum vorstellen ;-(Anders kann ich mir nicht erklären, warum das Thema hier noch nicht breiter behandelt wurde.zum Hintergrund:Wir haben umgestellt vom "good old ME10" auf "High-Tech 3D". Leider bereiten die simplesten STL-Funktionen Probleme. So kann ich z.B. nicht erkennen, ob ich alle Positions-Nr. vergeben hab ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSDM - Stückliste und Positionsflaggen
kümper am 13.07.2006 um 15:50 Uhr (0)
Hallo zusammen,gibt es (außer mir und meinen Kollegen) noch andere Anwender, die mit den Stücklistenfunktionen vom OSD in Verbindung mit einer Datenbank (bei uns der WM) arbeiten? Ich kann es mir kaum vorstellen ;-(Anders kann ich mir nicht erklären, warum das Thema hier noch nicht breiter behandelt wurde.zum Hintergrund:Wir haben umgestellt vom "good old ME10" auf "High-Tech 3D". Leider bereiten die simplesten STL-Funktionen Probleme. So kann ich z.B. nicht erkennen, ob ich alle Positions-Nr. vergeben hab ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Probleme Update 11.65 -> 15.50A
seistandhaft am 04.12.2007 um 07:44 Uhr (0)
Hallo der_Wolfgang,danke für die Info das die Zeichnungen so i.O. sind.Zu der Frage, warum wir nicht auf Me10 verzichten: Ganz einfach, weil wir nicht auf das Tablett verzichten möchten. Zitat:Da haette ich gerne mehr Kunden, die ihr AltDaten so schnell aufgebenda wir erst vor ca. 2 Jahren angefangen haben auch 3D-Daten im Workmanager zu speichern, ist der Bestand noch nicht allzu groß. Wie oben schon mal erwähnt arbeiten wir zu 98% in 2D da unsere Artikel und Werkzeuge keine Modelle erfordern. Zum größten ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Soliddesigner und Designmanagment
Gerhard Deeg am 17.10.2001 um 12:42 Uhr (0)
Hallo Wolfgang, ich habe eigentlich eine sehr einfache Datenverwaltung im SD. 1. Festplatte nur ME10 Zeichnungen, die auch nicht zu 3D verwendet werden. 2. Festplatte (etwas größer) meine 3D Daten und zwar so: als erstes kommt der Kunde, unter dem Kunden kommt das Projekt unter dem Projekt kommt der Nutzer, da wir alle 3 die gleichen Rechte haben. Gundsätzlich wird die letzte Zeichnung immer mit dem Datum abgespeichert, so dass wenn ich die gesamte Historie sehen will nur eins nach dem anderen einladen m ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Rohling + Werkzeug müssen die gleiche Auflösung haben?
Walter Geppert am 07.04.2003 um 10:00 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Thomas Hagspiel: ... Dann hängt man einfach mehr Nullen dran bis man die höhere Auflösung hat Genau da liegt ja das Problem: Nullen, Einser, Zweier oder was??? Das ist eine Frage der Konstruktionsabsicht, und genau die kann - oder will? - OSD nicht beantworten. Beim klassischen 100er Würfel ginge es ja noch, aber wie interpretiert man z.B. einen gleichmäßigen Tetraeder, was soll "genau" werden: die Kantenlänge, die Flächenwinkel, die Kantenwinkel? Im ME10 gibts ja vo ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Fabrik-Layout mit OSDM??
seistandhaft am 06.03.2007 um 08:02 Uhr (0)
Hallo Gerhard u. Matthias,danke für die Antworten. Gut zu wissen, dass ich nicht der erste bin der so etwas erstellen will. Eine Grundriss-Zeichnung in 2D besteht bereits. Wurde damals mit Linial von der Original Bauzeichnung (M1:100) abgenommen. Dabei sind dann auch Unterschiede von bis zu einem Meter entstanden. Ich denke Bodenplatte, Stahlgerüst und ein paar Wände sind schnell erstellt, da ich sie aus ME10 übernehmen kann. Kompliziert wirds bei den Maschinen. Wie weit geht man ins Detail? Zeichnet man j ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Vereinfachte 2D-Ableitung möglich?
der_Wolfgang am 11.07.2007 um 17:30 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von crisi:Hatte ich noch vergessen. Der Befehl heißt (show-layout)...und der tut auch mit "Teile verwalten" Menü zusammen!Du hast deine AUTO view in Annotation.Rufe "Teile verwalten" Menü auf. Schmeiss alle Teile raus, nimmer alle Teile rein, die Dich interessieren.im 3D - show layout, recall layout, update front 1. und diese kannst du natuerlich dann wieder zum Me10 schubsen.ich habe das soeben in 14.50 mit einem 2 Teile assembly durch gezogen.------------------Seamonkey Firefox ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : CoPilot-Funktion auf Arbeitsebene
clausb am 09.07.2001 um 12:30 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von xaver: ich hatte mich auf die neue Version des SD gefreut, in der Hoffnung die versprochene Copilot-Funktion (ähnl. Me10) zu haben. Aber leider wurde dieser Wunsch so umgesetzt, daß man nicht oder nur sehr umständlich damit arbeiten kann. Anscheinend gibts bei CoCreate nur Entwickler und keine Anwender. Der 3D-Copilot wurde in seiner heutigen Form auf ausdruecklichen Wunsch von vielen Anwendern eingebaut und ist auch ziemlich begeistert aufgenommen worden. Ein 2D-Copil ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |