|
CoCreate Modeling : Farbe übertragen
ledock am 30.09.2008 um 11:41 Uhr (0)
schade,das mit dem gemeinsam Markieren ist aber ein guter Tip. Für nachträglich eingebaute Teile hilft das leider nicht weiter.Ich habe auch noch eine gemischte Farbe. Da muss ich jedes mal beim Einfärben von neuen Teilen die R-G-B Anteile,Farbton und Sättigung aufschreiben und von Hand eingeben.DankeMatthias------------------Treffen sich ne Null und ne Acht. Sagt die Null: "Hey schicker Gürtel"
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Lotrecht zu einer Freiformfläche
highway45 am 11.03.2009 um 07:35 Uhr (0)
Hier gab es mal ein ähnliches Thema: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum29/HTML/003202.shtml Vielleicht sind da ein paar Anregungen drin ?So ganz hab ich die Aufgabe noch nicht verstanden...Im Bereich Surfacing gibt es die Funktion "Kante trennen" auch ohne Lizenz. Vielleicht kann man so die Außenkanten halbieren und dann mit 3D-Linien ein Gerüst zum schneiden aufbauen. ------------------ http://osd.cad.de/
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Konisches Blech verlängern
thomas100 am 14.10.2004 um 16:44 Uhr (0)
Danke für eure Antworten. Mittlerweile hab´s ich erledigt. Hab einfach ein paar Laschengelöscht, Teil verlängert und Laschen wieder dran gemacht. In diesem Fall bekommt der OSD von mir ein dickes MINUS . Etwas mehr Benutzerfreundlichkeit wäre in diesem Fall nicht schlecht gewesen. ------------------ Grüße aus den schönen Oberösterreich Thomas ------------- Für Grammatik- und Rechtschreibfehler wird keine Haftung übernommen.
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Machining Gewindefase
janzi am 13.02.2004 um 10:15 Uhr (0)
Hallo zusammen, ich weiß nicht wie es euch geht, aber bei uns haben die Fertiger ein Problem mit den Gewinden in Zeichnungen. Diese eindeutig und schnell zu erkennen ist etwas schwierig,insbesondere bei großen Zeichnungen mit viel Bohrungen und Gewinden, da in Annotation die Fase nahezu mit dem Dreiviertelkreis des Gewindes zusammenfällt. Deshalb suche ich eine einfache Möglichkeit die Fasenerstellung auszuschalten. Grüße Jürgen
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Modelle von DIN Flanschen gesucht
Knuddel25 am 27.01.2009 um 09:01 Uhr (0)
Hallo Michael,ich danke dir vielmals für deine ausführliche Erklärung. Eine Frage hätt ich noch: Die DVD, ist die nur online zu beziehen? Gibts wahrscheinlich nicht im Handel, oder?Us sind unterwegs Knuddeligen Gruß ------------------Das Leben ist kurz, weniger wegen der kurzen Zeit, die es dauert, sondern weil uns von dieser kurzen Zeit fast keine bleibt, es zu genießen!
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kurvenscheibe
Walter Geppert am 07.02.2008 um 15:59 Uhr (0)
Das ist eigentlich mathematisches Basiswissen. Deine Wertetabelle mit Radius und Winkel gibt die Splinepunkte als Polarkoordinaten an, die auf einer OSM-Arbeitsebene so nicht angegeben werden können, sondern als U- und V-Wert eines kartesischen Koordinatensystems. Damit sind wir bei den allseits geliebten trigonometrischen Funktionen: U=R*(COS Alpha) und V=R*(SIN Alpha)------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
 |
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Mantelfläche auf Arbeitsebene
ccmpe20 am 11.02.2019 um 10:45 Uhr (1)
Beim Erstellen des Schlitzes ist noch zu erwähnen, daß man immer darauf achten muss, den Schlitz mit "Abgewinkelt Ziehen" zu erstellen.Ansonsten geht das nicht.Wie der Kegel erstellt wird ist vollkommen egal. Ich mache das immer mit "Schale", weil man dort die Wandstärke eingeben kann.Bei Verwendung von "Sheet Metal" hat man ja ein paar Ausgabe-Optionen zur Auswahl.Adele -------------------------------------------Elektrotechnik ist Glückssache !
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD auf Unix/Windows
clausb am 26.04.2002 um 11:11 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von abauder: Leider gibt es noch kein Itanium - System mit guter 3D Hardware. Das soll aber mit dem McKinley, der mitte diesen Jahres rauskommt anders werden. Zum OSD: Wuerde CC eine 64bit - Version fuer UX rausbringen, so waere meiner Meinung nach die UX - Plattform nicht ganz so abgeschlagen.... Wenn das mal kein Trugschluss ist. Eine Applikation auf 64 Bit zu portieren bedeutet naemlich keinesfalls, dass sie deswegen notwendigerweise schneller wird. Genaugenommen ist zu ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Eigene Icons in v20
highway45 am 29.11.2017 um 20:14 Uhr (2)
Zitat:die Antwort von Walter Geppert.Eher nicht, die Funktion scheint einen Programmierfehler zu haben.Zitat:Habe von 18 zu 19 und 19 zu 20 meine Anpassungsverzeichnisse ganz gemein rüberkopiertDas hat mit den Firmen-Einstellungen auch super geklappt. Aber die persönlichen Änderungen räumen wir immer gerne mal auf.Zitat:Jetzt V20 speichere alles V19. Bringt das was?Nö, nur wenn du mit jemand native Daten austauschst der mit v19 arbeitet.
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Unterbrechen einer Abwicklung
Tecki am 16.07.2007 um 14:48 Uhr (0)
Also kann ich das nur über den Umweg machen, indem ich die Abwicklung in eine Skizze umwandel (Migrationswerkzeug) und denn passend für den jeweiligen Zeichnungsrahmen zusammenstutze? Hm...ok. Dein Argument leuchtet ein, is aber irgendwie auch nicht sooo schön,wenn man Fertigteil und Abwicklung auf ein Blatt haben möchte. Egal, vielen Dank für Deine Hilfe. Und weiterhin frohes brutzeln ...*schwitz*
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Auflösung 12.01
BennoR am 10.12.2003 um 09:02 Uhr (0)
Hallo vielen Dank, irgendwann werde ich nich mal einlesen. customize erzeugt und in sd_customize german abglegt, fertig. Mehr brauche ich im Moment Gott sei Dank nicht und habe auch keine Zeit... Dank an Euch. Schön wäre es aber wenn sich zu dem Genauigkeitsproblem noch eine Antwort finden würde... Grüsse aus dem Voralpenland mit strhalendem Sonnenschein benno
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Umbenennen von U-V-W in X-Y-Z beim Koordinatensystem
Walter Frietsch am 12.07.2005 um 07:53 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Dorothea: Hallo Walter, Zitat aus der Hilfe: Hallo Dorothea, habe das auch gelesen, nur bin ich nicht so fit um dies alles durchzuführen. Wie und wo muss diese Datei erstellt werden. kannst du mir das mal etwas näher erklären?? Danke im voraus. Gruss Walter
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Verlauf Rechteck auf Kreis
hunter78 am 26.05.2005 um 08:05 Uhr (0)
guten morgen ich habe ein problem. ich möchte einen verlauf machen von einem rechteck auf einen kreis. das sollte doch mit loft möglich sein. er verlangt aber immer ein eckpunkt und der ist beim kreis nun mal nicht vorhanden. wie würdet ihr das problem lösen? danke für die hilfe gruss
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |