|
OneSpace Modeling : Verschiebung von Menüleisten
Roland Johe am 14.06.2002 um 12:29 Uhr (0)
Das versuche ich seit geraumer Zeit, aber der Upload endet immer in einer Fehlermeldung. Dann eben nicht. ------------------ Gruss, Roland Johe Microm International GmbH www.microm.de
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Spiegelbildliche Teile in Annotation
thomas100 am 13.06.2002 um 12:43 Uhr (0)
Hallo! Wenn ich 2 Teile habe die spiegelbildlich sind, so habe ich früher im ME10 einfach die Detailzng. gespiegelt, etwas verändert und die ganze Sache war gegessen. Jetzt zu meiner Frage. Gibt es im OSD eine einfache Möglichkeit damit ich nicht jedesmal 2 Zeichnungen komplett neu erstellen muß? Ich hab mich schon etwas mit dem Migration-Tool gespielt, hat aber leider nicht so ganz den gewünschten Effekt erziehlt. ------------------ Grüße aus den schönen Linz Thomas
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Spiegelbildliche Teile in Annotation
Walter Geppert am 13.06.2002 um 14:25 Uhr (0)
Hallo Thomas! Die Problematik "spiegelbildliche Teile" oder auch anders ähnliche Teile ist auch unserer Meinung noch nicht ausreichend gelöst. Das Migration Tool setzt ja praktisch identische Ansichtssätze bei den Geschwisterteilen voraus, was bei Spiegelbildern nie hinhauen kann und bei den anderen ähnlichen Teile fällt man auch auf die Nase, wenn die nicht echt primitiv sind: Sobald ein Schnitt oder gottbehüte ein Ausbruch drin ist, ist Feierabend. Immerhin gehts auf die brutale Art: Bei einer Kopie des ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Spiegelbildliche Teile in Annotation
Thomas Hagspiel am 13.06.2002 um 19:36 Uhr (0)
Hallo, nur mal so ganz allgemein: ein Vermerk "einmal wie gezeichnet und einmal spiegelbildlich" tuts wohl nicht? bzw. die Bemaßung nur der Änderungen und ein Verweis auf die Zeichnung des anderen Teils für die restl. Geometrie. Thomas
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Wunschliste
Gerhard Deeg am 16.06.2002 um 12:31 Uhr (0)
Hallo Freunde des OSD! Beim Durchlesen verschiedener Foren stieß ich beim Inventor auf eine Gute Idee. Man sollte sich nicht gegenseitig die Software an den Kopf werfen, sondern einfach mal niederschreiben, was eigentlich so an Schwächen in unserer Software bei der täglichen Arbeit so noch anfallen. Ob das jetzt ein einfachers Handling zwischen OSD und Annotation ist oder oder oder: Einfach mal niederschreiben was einem so einfällt. Es wird von CC bestimmt gelesen. Schönen Sonntag noch und Gruß aus Berlin ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Wunschliste
ingo walter am 16.06.2002 um 14:12 Uhr (0)
Super Idee! Es gibt zwar eine Liste mit Verbesserungvorschlägen: http://www.cocreateusers.org/scripts/EnhanceReq/main.idc sogar mit der Möglichkeit, über die Vorschläge abzustimmen. Was (mir) hier fehlt, ist die deutsche Formulierung , sowie die Möglichkeit, die Vorschläge zu diskutieren, weil der Wünschende vielleicht auch den falschen Weg einschlägt, eine vohandene Lösung übersehen hat oder schlicht mit einer veralteten Version arbeitet. Außerdem werden umgesetzte Verbesserungvorschläge leider nich ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Soliddesigner 2000+
clausb am 27.12.2000 um 15:02 Uhr (0)
Siehe dazu auch meine Antwort im SD-Forum auf http://www.me10.de. Wenn diese Fehlermeldung auftritt, bedeutet das normalerweise, dass das TCP/IP-Protokoll nicht oder nicht richtig installiert ist. Claus Brod
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Soliddesigner 2000+
bplattfaut am 17.06.2002 um 12:53 Uhr (0)
Hallo hzi, ich habe seinerzeit auf dem Rechner eine eigene Partition für Testzwecke gehabt. Zuerst habe ich, soweit ich mich noch erinnern kann, das kompl. Netzwerk runter genommen und neu installiert. Danach konnte ich das Programm starten. Einen genaue Einstellung von TC/IP bei der es dann geht, kann ich nicht sagen. Habe mich dann nicht tiefer damit beschäftigt. Schönen Gruß B. Plattfaut
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Datenaustausch zu Pro/E
baumgartner am 18.06.2002 um 13:10 Uhr (0)
hallo, suche den idealen Datenaustausch von Pro/E zu SD. Hat jemand die Schnittstelle zu Pro/E für SD im Einsatz? Welche Erfahrungen liegen vor? Bisher tausche ich die Daten mittels Step aus. Doch manchmal reicht die übergebene Genauigkeit für SD nicht aus. Mache ich etwas falsch? Danke schon im voraus ------------------ Grüsse aus dem Schwarzwald www.andreas-baumgartner.de
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Datenaustausch zu Pro/E
woho am 18.06.2002 um 14:09 Uhr (0)
Beim Datenaustausch zwischen Pro/E und SD gibt es mit STEP bzw.IGES meist dann Probleme, wenn man im Pro/E sehr ungenau oder mit relativer Genauigkeit arbeitet. Jedoch hat auch Pro/E meist mit solchen Daten Probleme. Denn solche Daten kann man in Pro/E auch nicht mehr problemlos mit hoeherer Genauigkeit regenerieren. Fuer Daten mit schlechterer Genauigkeit haben wir sehr gute Erfahrungen mit der Direkt-Schnittstelle. Beinahe alle Teile wurden sofort zu einem Volumenmodell, mit dem man auch weiterarbeiten k ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Datenaustausch zu Pro/E
baumgartner am 19.06.2002 um 16:05 Uhr (0)
hallo Gerhard, danke für Deine Hilfe. Doch habe ich jetzt gerade mehrere Teile mittels STEP mit besserem Ergebnis übertragen. Vielleicht waren die Teile aber auch noch nicht komplex genug. ------------------ Grüsse aus dem Schwarzwald www.andreas-baumgartner.de
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Dynamic Assembly
Walter Geppert am 20.06.2002 um 17:02 Uhr (0)
Hallo Thomas, DynamicAssembly kann man nicht nur für Animationen und Kinematik gut gebrauchen, da ist teilweise auch der Aufwand zum Erstellen der Relationen relativ hoch. Einen entscheidenden Vorteil bietet es auch beim Positionieren von Teilen/Baugruppen, wo das normale Ausrichten nicht mehr mitmacht: z.B. eine Schubstange schräg im Raum mit sphärischen Gelenken an beiden Enden oder auch nur ein Pneumatikzylinder mit Gabelkopf auf einen Lenker. Da können die Teile zunächst wirr im Raum liegen; alle Bedin ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Dynamic Assembly
Walter Geppert am 21.06.2002 um 11:37 Uhr (0)
Hallo Thomas, die Beziehungen, die man mit dem Modul vergeben kann, werden nur aktiv, wenn man in dem dazugehörigen Menü "aktualisieren" bzw. "animieren" sagt, sonst ist alles wie bisher und man kann fröhlich Teile herumschieben, wie s einen freut, die sind nicht irgendwie zusammengeklebt. Allerdings darf man dann nicht noch mal aktualisieren, sonst befolgt OSD die vorher aufgestellten Regeln aufs Neue und macht die manuellen Änderungen rückgängig. Nicht aktualisierte Beziehungen sind in der Strukturliste ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |