|
Creo Elements/Direct : Creo Elements Direct und Creo Parametric in einer Umgebung
stere0 am 14.05.2019 um 13:31 Uhr (5)
Hallo zusammen,ich wollte mal fragen ob es hier schon User gibt die CED und Creo X.0 zusammen in "einer" Umgebung einsetzen und von ihren Erfahrungen berichten können.Hintergrund ist das wir seit je her mit CED arbeiten und vornehmlich kleinere Vorrichtungen, Maschinen und Sonderwerkzeuge konstruieren.Allerdings haben wir auch einen ganzen Schwung Standartwerkzeuge die sich teilweise nur im zehntel Bereich unterscheiden. Bisher haben wir diese auch mit CED erstellt und angepasst.Das ist aber teilweise rech ...
|
| In das Form Creo Elements/Direct wechseln |
|
OneSpace Modeling : Bemassung von Gewinden die mit Machiningmodul erstellt wurden
Marc. H am 02.02.2004 um 19:30 Uhr (0)
Es gibt noch eine weiter Möglichkeit Bohrungen zu beschriften. Wir haben auch bei uns dieses Problem gehabt und als verwöhnte Autocad User fehlte genau dieses Tool. Die Lösung bei uns ist sehr einfach nachvollziehbar: Wir haben fast jedem Bohrungstyp der unter Fertigen steht eine Bohrungsart zugewiesen. Bsp.: Durchgangsbohrung mit Senkung (einfache Durchgangsbohrung) In Fertigen/Vorgaben/Kennz-Text/Zeichenfolge kann man nun den gewünschten Text eingeben der später erscheinen soll. Bsp:ø{1} bedeutet ø-Zeic ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : 3d-Viewer (SolidDesigner/VRML)
Hartmuth am 13.11.2003 um 07:55 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Juergen Schmidetzki: Nachdem ich den CosmoPlayer nicht richtig zum fliegen gebracht habe (die Steuerungstasten waren nie zu sehen in meinem Browser), habe ich fuer VRML das Cortona-PlugIn installiert. Damit klappt s. Morgen Juergen, Was ist den das Cortona-Plugin und wo bekommt man es her? ------------------ Grüße Hartmuth
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Kann ich mehrere Fenster mit unterschiedlichen Teilen gleichzeitig öffnen
highway45 am 15.04.2011 um 08:31 Uhr (0)
Bei Solidworks kann pro Fenster ein anderes Teil oder Baugruppe tatsächlich geladen werden.Die sind dann auch nicht verbunden.Bei CoCreate ist in allen Fenstern nur die eine Baugruppe oder Teilesammlung geladen.Die Anzeige geschieht dann über aus- und einblenden.------------------
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Textvorlage im Annotation wieder loswerden?
clausb am 16.04.2008 um 21:26 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von highway45:Als ich hier noch nicht angemeldet war, da hab ich auch in letzten Ecken der Hilfen herumgekramt und alles ausprobiert. Aber irgendwie gewöhnt man sich das mit der Zeit ab, wenn einem hier immer so schnell und kompetent geholfen wird !Die Hilfe wird hiermit aus didaktischen Gründen eingestellt ------------------CoCreate Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/CoCreateModeling/
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Blätter im ANNO mit Text
topf am 16.10.2003 um 10:23 Uhr (0)
Hallo an alle, Mit folgendem Befehl: (oli::sd-execute-annotator-command :cmd "RENAME_PART Blatt mit Text ") am_sheet_create complete Weis ja nicht wie viele diesen Befehl brauchen würden?? Vielleicht kann ja jemand einen kleinen, sinnvollen Dialog daraus machen. Walter, wie gehts? Wieder gesund von Stuttgart nach Hause gekommen? Gruß Christian ------------------ Grüße aus dem Kremstal
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Rundungen sind kantig?
Walter Geppert am 25.09.2016 um 09:33 Uhr (3)
In der Facetteneinstellung kann man nicht nur über einen Verfeinerungs- (oder Vergröberungs-)Faktor arbeiten, sondern entweder mit "Abstand" definieren, wie weit sich die vereinfachte Facettenkontur von der idealen Geometrie entfernen darf, oder mit "Winkel", wie eng die einzelnen Flächen aufeinander folgen sollen. Beides allerdings nur in Richtung feiner.------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Positionierung von Elektroden
Gerhard Deeg am 08.11.2006 um 09:29 Uhr (0)
Hallo Sven,warum positionierst Du Deine Elektroden nicht im 3D mit den entsprechenden Haltern und Nullpunkt? Danach machst Du im Annotation eine Ableitung der beiden Teile und bemaßt dort die Positionen. Ich finde, dies wäre doch ein besserer Weg, als im 3D die Maße auszumessen und diese auf ein Stück Papier zu schreiben, was dann irgenwo im Nirwana verschwindet und keiner weiß was los ist.Gruß aus Berlin Gerhard
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Bedruckungen in Baugruppen
Hartmuth am 01.06.2010 um 11:59 Uhr (0)
Ich hab es mal mit dem Rendering-Modul probiert um zu Testen, ob auf Flächen aufgeklebte Bilder, analog der Teilefarben, auch als Exemplar-Info hinterlegen lassen. Funktioniert aber leider nicht.Deshalb finde ich, dass dein Ansatz mit dem Behälter eine guter und ganbarer Ansatz zur Lösung des Problems ist. Außer das der Behälter explizit eingeblendet werden muss - Was stört dich an dieser Vorgehensweise?------------------GrüßeHartmuth
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Thread-Define-Gewindeerstellung
Walter Geppert am 24.06.2003 um 17:52 Uhr (0)
Ich glaub ich habs: Dein Teil ist wohl schreibgeschützt?!? Nachdem thread_func.lsp ja nur so als kostenloses Beispiel dabei ist, ist es nicht ganz optimal geschrieben. Da gehört bei der Variablen für die Zylinderfläche noch die Absicherung bei Schreibschutz rein: ... (a-cyl-face :selection *sd-cylinder-seltype* :modifies :contents Diese Zeile einfügen :title "Cyl Face" ... ------------------ Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Formationen starten per Befehl
clausb am 20.01.2005 um 08:31 Uhr (0)
Habe das gerade ausprobiert. Bei mir landen entsprechende Befehle in der Rekorderdatei. Beispiele: sd_form_owner, sd_new_form. Allerdings erst, wenn man tatsaechlich in dem Dialog etwas tut. Das Aufklappen des Dialogs wird in der Tat nicht aufgezeichnet - aehnlich wie beim Aufklappen von Menues auf der rechten Seite. Claus ------------------ OneSpace Designer Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/Osdm/ [Diese Nachricht wurde von clausb am 20. Jan. 2005 editiert.]
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Bespannen und Einfügen
Gero Adrian am 20.10.2009 um 18:09 Uhr (0)
Moinja der macht ja aus einer Flächensammlung (so keine Lücke dazwischen) ein Volumenteil. Olaf will ja an einem Basisteil weiterschaffen.Vermutung: Kollege Olaf kommt von einem anderen CAD System und ist das aktiv setzen von Teilen noch nicht so gewöhnt. Merke, wenn ich am aktiven Flächenteil arbeite, gehört die wie auch immer angebastelte Fläche automatisch zu diesem Flächenverbund -Teil------------------GrüssleGero
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Menu rechte Maustaste anpassen
highway45 am 10.10.2008 um 20:19 Uhr (0)
Aber das funktioniert ja nicht ! Zitat:Original erstellt von clausb:Also Lisp nochmal komplett von vorn...Danke für deine Geduld, aber ich habe noch zu viele Defizite, als daß ich hier überhaupt mitreden könnte.Ich werde mich erst mal ins I-Kit vertiefen, bevor ich hier weiter mache.Die chm-Datei hab ich mir von der Arbeit nach hause kopiert, da kann ich besser stöbern.
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |