|
CoCreate Modeling : OSD-Makrobibliothek: Teile vervielfältigen
edgar am 13.10.2006 um 09:31 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Walter Geppert: Das ist aber nicht ganz banal. Sollen da jetzt bei jedem Zielpunkt wieder alle Teile/Baugruppen als eigenständige Kopie erzeugt werden oder dann als Exemplare untereinander oder soll das Kopieren bei Baugruppen auch rekursiv erfolgen? Das kann ziemlich in die Hose gehen! Aber mal her mit den Anregungen Manchmal möchte man mehrere Teile in einer Baugruppe nur 1 mal kopieren, aber dafür gleichzeitig und eigenständig. Da ist beim Normalkopiervorgang Einzelaus ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Zu wenig Speicherplatz
Urs Thali am 31.08.2009 um 12:21 Uhr (0)
Hallo cadhinoNoch eine allgemeine Bemerkung zum 3GB-Switch: Es gibt Virenschutzprogramme, welche diesen Switch nicht vertragen, zum Beispiel McAfee. Dies äussert sich dann so, dass das System relativ problemlos läuft und dann im dümmsten Augenblick abstürzt. Selber erlebt. Ich würde darum vorher noch abklären, was der entsprechende Hersteller dazu sagt.Gruss Urs
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Modell rotiert von selbst nach dem Laden
bert2000 am 17.03.2011 um 10:39 Uhr (0)
Mahlzeit liebe Gemeinde,ich habe da ein Problem mit dem Modeling.Sofort nach dem Laden rotiert das geladene Modell von selbst einfach so vor sich hin. Habe es noch nicht hinbekommen das irgendwie abzubrechen bzw. das Teil zum stehen zu bringen. Starte ich eine neue Sitzung und erzeuge nur eine Arbeitsebene tritt das gleiche Phänomen sofort wieder auf. Hatte das Problem vor einiger Zeit schon einmal. Damals hat ein Neustart des Programms geholfen. Jetzt leider nicht mehr.Hat jemand von Euch eine Idee woran ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : OSD-Makrobibliothek: Teile vervielfältigen
Walter Geppert am 13.10.2006 um 09:06 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von edgar:So ein Macro hab ich schon immer gesucht, wenn man jetzt noch einen Button hätte Kopie; Exemplar,wärs perfekt.Gruss EdgarDas ist aber nicht ganz banal. Sollen da jetzt bei jedem Zielpunkt wieder alle Teile/Baugruppen als eigenständige Kopie erzeugt werden oder dann als Exemplare untereinander oder soll das Kopieren bei Baugruppen auch rekursiv erfolgen? Das kann ziemlich in die Hose gehen! Aber mal her mit den Anregungen ------------------meine LISP-Makros sind auf osd. ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : OSD-Makrobibliothek: Teile vervielfältigen
Walter Geppert am 12.10.2006 um 18:49 Uhr (0)
Hallihallo, es wird mal wieder Zeit, was hier reinzustellen (und Unities zu kassieren ). Das beigefügte LISP stellt einen Dialog zur Verfügung, mit dem man mehrere Teile und/oder Baugruppen auf einmal schnappen kann und diese dann mit bewegen 2 Punkte vervielfältigen kann.Gedacht wars für das Einbauen von Schrauben und Zubehör auch bei unregelmässigem Lochmuster, lässt sich aber auch sonst ganz gut verwenden, solange man nicht auch die Ausrichtung der Teile verändern muss.------------------meine LISP-Makro ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : OSD-Makrobibliothek: Teile vervielfältigen
netvista am 12.10.2006 um 19:59 Uhr (0)
Hallo,Super Idee das Makro, nur leider funktioniert es bei mir nicht Teil wählen funktioniert - Startpunkt wählen funktioniert -doch wenn ich den Zielpunkt wähle, bekomme ich die Fehlermeldung:Zielpunkt zuletzt wählen! Mach ich was falsch oder hat sich im Makro ein Fehler eingschlichen? Grüße Fred
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : OSD-Makrobibliothek: Teile vervielfältigen
Walter Geppert am 13.10.2006 um 09:55 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von edgar:... Ob das in dein Lisp passt, weiß ich nicht, wäre aber schön.Habs auf die Schnelle mit "Kopie 1 Ebene" eingebaut ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : OSD-Makrobibliothek: Teile vervielfältigen
SReinbold am 18.10.2006 um 16:25 Uhr (0)
Hallo WalterSoeben hat mir ein Anwender mitgeteilt, dass er Verbindungselemente in einer Baugruppe mehrfach positionieren musste. Dies hat mit deinem super LISP 10 Minuten gedauert , vorher war dies ein Aufwand von ca. 60 Minuten !!!Ich konnte nicht anders - ich habe bei CoCreate eine Suggestion eingegeben ! Vielleicht wirkt es ...Ich bin auch tüchtig am Unities vergeben!!!Gruss Stefan[Diese Nachricht wurde von SReinbold am 18. Okt. 2006 editiert.][Diese Nachricht wurde von SReinbold am 18. ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : OSD-Makrobibliothek: Teile vervielfältigen
netvista am 18.10.2006 um 18:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von SReinbold:Hallo WalterSoeben hat mir ein Anwender mitgeteilt, dass er Verbindungselemente in einer Baugruppe mehrfach positionieren musste. Dies hat mit deinem super LISP 10 Minuten gedauert , vorher war dies ein Aufwand von ca. 60 Minuten !!!Ich konnte nicht anders - ich habe bei CoCreate eine Suggestion eingegeben ! Vielleicht wirkt es ...Ich bin auch tüchtig am Unities vergeben!!!Gruss Stefan[Diese Nachricht wurde von SReinbold am 18. Okt. 2006 edit ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : OSD-Makrobibliothek: Teile vervielfältigen
clausb am 19.10.2006 um 09:33 Uhr (0)
Zunaechst auch von mir ein Dankeschoen an Walter fuer die Initiative und die Bereitschaft, die Fruechte seiner Arbeit mit anderen zu teilen. Natuerlich habe ich intern auch prompt auf das Werkzeug und die Diskussion verwiesen, um schon mal den Boden zu bereiten fuer Eure demnaechst einlaufenden Verbesserungsvorschlaege in dieser Richtung (die auf jeden Fall wichtig sind, um der Sache die noetige offizioese Schwere zu geben ).Peinlich sind (mir jedenfalls) in erster Linie Produktfehler, vor allem, wenn sie ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Wellengelenke zueinander ausrichten
Walter Geppert am 31.08.2009 um 18:47 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Johnny Chimpo: Geht so. habe mal kurz ein Jpeg gezaubert um Missverständnisse zu vermeiden...Und schon isses passiert Mit A und B habe ich die antreibende bzw. die getriebene Welle gemeint, die Verbindungswelle braucht man zu dem Zeitpunkt noch nicht.Wenn man die ersten zwei Punkte jeweils identisch angibt, definiert man damit eine Drehachse, der dritte Bewegungspunkt spannt dann von der aus eine (unendliche) Ebene auf, die sich nur mehr um diese Achse drehen kann und dann so ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Wellengelenke zueinander ausrichten
Johnny Chimpo am 31.08.2009 um 11:34 Uhr (0)
Was ich vergessen habe, und man auch nicht auf dem Bild sieht, die beiden Wellengelenke sind sowohl in der Höhe als auch in der Richtung unterschiedlich Positioniert. ------------------Albert Einstein: 2 Dinge in dieser Welt sind unendlich, das Universum und die Dummheit der Menschen
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Wellengelenke zueinander ausrichten
Johnny Chimpo am 31.08.2009 um 11:53 Uhr (0)
Ich möchte eigentlich starten, wenn die beiden Gelenke gerade sind, dann funktioniert das nicht. Die §0° mit denen das im moment dargestellt ist, sind nur geraten. ------------------Albert Einstein: 2 Dinge in dieser Welt sind unendlich, das Universum und die Dummheit der Menschen
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |